Schon bei Kleinkindern Blutdruck messen
Mehr Bewegung statt Medikamente
(firmenpresse) - sup.- "Ab dem dritten Geburtstag sollten Eltern regelmäßig den Blutdruck ihres Kindes messen lassen", rät Dr. Hermann Josef Kahl, Präventionsexperte des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ). Der Grund: Aktuellen Studien zufolge haben bereits ca. 650.000 Heranwachsende in Deutschland einen zu hohen Blutdruck. Hauptursache hierfür ist Übergewicht in Kombination mit Bewegungsmangel. Bei erhöhten Werten sollten laut Dr. Kahl zuallererst Lebensstiländerungen wie Abbau von Übergewicht und mehr körperliche Aktivität im Mittelpunkt stehen, bevor die Verordnung von Medikamenten erwogen wird. Einfache Übungen für einen bewegungsfreudigen Alltag bei Kleinkindern finden Eltern z. B. auf dem von Experten konzipierten Ratgeber-Portal www.komm-in-schwung.de unter Movies.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Supress
Redaktion Ilona Kruchen
PresseKontakt / Agentur:Supress
Ilona Kruchen
Alt-Heerdt 22
40549 Düsseldorf
redaktion(at)supress-redaktion.de
0211/555548
http://www.supress-redaktion.de
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 09.02.2016 - 12:40 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1318639
Anzahl Zeichen: 813
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Ilona Kruchen
Stadt:
Telefon: 0211/555548
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
584 mal aufgerufen.
sup.- Für viele Menschen ist Gentechnik ein Reizwort. Vor allem mit der Biologie der Landwirtschaft identifiziert, wird sie von zwei Drittel der Deutschen abgelehnt. In der Medizin spielen dagegen gentechnische Methoden von der Diagnose über die Pr ...
sup.- Foodwatch fordert einmal mehr die verpflichtende Kennzeichnung von Lebensmitteln mit dem Nutri-Score. In der aktuellen Kritik der Essens-Ideologen an der Ernährungsstrategie der Bundesregierung, die sie als wohlklingendes, aber folgenloses Pap ...
sup.- Die vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) geplanten Werbeverbote stehen jetzt auch unter verfassungsrechtlichen Aspekten auf dem Prüfstand. Die Wissenschaftlichen Dienste des Deutschen Bundestages haben sich mit dem b ...