Tomatensaft: Sonnenschein aus dem Glas
ID: 132195
Sonnenkinder
In der Sonne gereift baut die Tomate wertvolle bioaktive Substanzen auf. Der Saft dieser Früchte bietet die kostbaren Inhaltsstoffe in leicht verfügbarer Form mit dem typischen Geschmack, der an Sommer erinnert. Auffällig ist die rote Farbe, die durch Carotinverbindungen hervorgerufen wird und zwar hauptsächlich durch Lykopin. Daneben enthalten Tomaten aber auch noch Alpha- und Beta-Carotin sowie Lutein. Diese Stoffe schützen die Pflanze vor schädlichen Angriffen durch das UV-Licht. Auch für den Menschen sind die natürlich vorkommenden gelb-roten Farbstoffe nützlich.
Von Ernährungswissenschaftlern empfohlen
"Wir wissen, dass eine hohe Aufnahme von Gemüse, das reich an Carotinverbindungen ist, das Risiko für Krebs und Herz-Kreislauf-Erkrankungen senkt", so Privatdozent Dr. Bernhard Watzl vom Max-Rubner-Institut in Karlsruhe. "Jüngste Studien mit einem Extrakt aus Tomaten haben gezeigt, dass dieser die Fließfähigkeit des Blutes verbessern kann. Welche Inhaltsstoffe dafür verantwortlich sind, ist noch nicht bekannt. Es handelt sich jedoch um wasserlösliche Stoffe, die auch in Tomatensaft vorkommen." Während einige Carotinverbindungen durch Hitze zerstört werden, ist das Lykopin, und das ist die vorherrschende Carotinverbindung in Tomaten, hitzestabil und kommt deshalb auch in Tomatensaft reichlich vor. Die Bioverfügbarkeit aus Tomatensaft ist sogar deutlich höher als aus frischen Tomaten, weil der natürliche Pflanzenfarbstoff beim Verarbeitungsprozess aus den Zellen freigesetzt wird.
Daneben enthält Tomatensaft reichlich Kalium, ein Mineralstoff, der für die Regulation des Wasserhaushalts und des Blutdrucks wichtig ist. Trotz aller positiven Inhaltsstoffe ist der Energiegehalt mit 34 Kilokalorien für ein Glas (0,2 l) äußerst niedrig.
Eine Portion Gemüse
Das sind alles gute Gründe, häufiger - und nicht nur im Flugzeug - zu Tomatensaft zu greifen. Ob als herzhafte Zwischenmahlzeit oder als Begleitgetränk zu einer Mahlzeit, insbesondere für Menschen mit einem hektischen Berufsalltag ist Tomatensaft eine sehr praktische Gemüsemahlzeit. Er ist überall verfügbar und bereits fix und fertig zubereitet. Je nach Geschmack lässt er sich durch eine Prise Pfeffer oder einen Spritzer Chilisauce noch verfeinern. Ideal ist der rote Saft auch für ältere Menschen, die nicht mehr so mobil sind und erfahrungsgemäß wenig Frisches auf ihrem Speiseplan haben. Ihnen schmeckt Tomatensaft häufig besser, wenn er leicht angewärmt wird. Ob Gemüsefan oder Gemüsemuffel - Tomatensaft hat für jeden etwas zu bieten. Damit ist eine der von DGE*) und WHO**) empfohlenen 5 Portionen Obst und Gemüse gesichert.
*) Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V.
**) Weltgesundheitsorganisation
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Verband der deutschen Fruchtsaft-Industrie e.V. (VdF)
Klaus Heitlinger
Mainzer Straße 253
53179
Bonn
info(at)fruchtsaft.net
0228-95460-0
http://www.fruchtsaft.net
Datum: 02.11.2009 - 13:25 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 132195
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Klaus Heitlinger
Stadt:
Bonn
Telefon: 0228-95460-0
Kategorie:
Gesundheitswesen - Medizin
Meldungsart:
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 219 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Tomatensaft: Sonnenschein aus dem Glas
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Verband der deutschen Fruchtsaft-Industrie e.V. (VdF) (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).