Informationstag "IT-Sicherheit in der Marktforschung"
TeleTrusT/ADM/DGOF/VMÖ-Kooperationsveranstaltung am 10.06.2016 in Wien
Die Sicherheit der in Marktforschungsinstituten vorhandenen Daten und Informationen durch den Einsatz entsprechender Technologien hat mit der Digitalisierung der Gesellschaft erheblich an Bedeutung gewonnen. Die Institute sind herausgefordert, ihr jeweiliges Konzept der Informationssicherheit umfassend auszubauen, effizient zu überprüfen und entdeckte Schwachstellen zu beseitigen. Der gemeinsame Informationstag "IT-Sicherheit in der Marktforschung" von TeleTrusT, Arbeitskreis deutscher Markt- und Sozialforschungsinstitute e.V. (ADM), Deutsche Gesellschaft für Online-Forschung e.V. (DGOF) und Verband der Marktforscher Österreichs (VMÖ) widmet sich den fachlichen, rechtlichen und unternehmerischen Aspekten dieser für eine erfolgreiche Zukunft der Marktforschung relevanten Thematik.
Aus dem Programm:
Erich Wiegand, ADM
Begrüßung und Einführung
Harald Neustetter, GfK Austria
"Entwicklung der Informationssicherheit in den Marktforschungsinstituten"
Andreas Schütz, Taylor Wessing
"Rechtliche Aspekte der Informationssicherheit in der Markt- und Sozialforschung"
Adrian Altrhein, TÜViT
"Management und Zertifizierung der Informationssicherheit in den Marktforschungsinstituten"
Stefan Oglesby, LINK / Christoph Wartmann, Nexiot
"Informationssicherheit 4.0 in der Markt- und Sozialforschung"
Alexandra Wachenfeld, DGOF
Schlusswort
Moderation: Robert Sobotka, VMÖ
Die Veranstaltung wird von der Wirtschaftskammer Wien unterstützt.
Programm und Anmeldung unter: https://www.teletrust.de/...
Der Bundesverband IT-Sicherheit e.V. (TeleTrusT) ist ein Kompetenznetzwerk, das in- und ausländische Mitglieder aus Industrie, Verwaltung, Beratung und Wissenschaft sowie thematisch verwandte Partnerorganisationen umfasst. Durch die breit gefächerte Mitgliederschaft und die Partnerorganisationen verkörpert TeleTrusT den größten Kompetenzverbund für IT-Sicherheit in Deutschland und Europa. TeleTrusT bietet Foren für Experten, organisiert Veranstaltungen bzw. Veranstaltungsbeteiligungen und äußert sich zu aktuellen Fragen der IT-Sicherheit. TeleTrusT ist Träger der "TeleTrusT European Bridge CA" (EBCA; PKI-Vertrauensverbund), der Expertenzertifikate "TeleTrusT Information Security Professional" (T.I.S.P.) und "TeleTrusT Engineer for System Security" (T.E.S.S.) sowie des Qualitätszeichens "IT Security made in Germany". TeleTrusT ist Mitglied des European Telecommunications Standards Institute (ETSI). Hauptsitz des Verbandes ist Berlin.
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Der Bundesverband IT-Sicherheit e.V. (TeleTrusT) ist ein Kompetenznetzwerk, das in- und ausländische Mitglieder aus Industrie, Verwaltung, Beratung und Wissenschaft sowie thematisch verwandte Partnerorganisationen umfasst. Durch die breit gefächerte Mitgliederschaft und die Partnerorganisationen verkörpert TeleTrusT den größten Kompetenzverbund für IT-Sicherheit in Deutschland und Europa. TeleTrusT bietet Foren für Experten, organisiert Veranstaltungen bzw. Veranstaltungsbeteiligungen und äußert sich zu aktuellen Fragen der IT-Sicherheit. TeleTrusT ist Träger der "TeleTrusT European Bridge CA" (EBCA; PKI-Vertrauensverbund), der Expertenzertifikate "TeleTrusT Information Security Professional" (T.I.S.P.) und "TeleTrusT Engineer for System Security" (T.E.S.S.) sowie des Qualitätszeichens "IT Security made in Germany". TeleTrusT ist Mitglied des European Telecommunications Standards Institute (ETSI). Hauptsitz des Verbandes ist Berlin.
Datum: 18.02.2016 - 09:37 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1322484
Anzahl Zeichen: 3341
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Berlin
Kategorie:
New Media & Software
Diese Pressemitteilung wurde bisher 288 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Informationstag "IT-Sicherheit in der Marktforschung""
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
TeleTrusT - Bundesverband IT-Sicherheit e.V. (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).