IT auf Rezept für Deutschlands krankes Gesundheitssystem?
München, 3. November 2009: Deutschland hat eine neue Regierung, und der neue Gesundheitsminister Philipp Rösler steht sogleich vor immensen Herausforderungen, die Kostensituation des neuen Gesundheitsfonds in den Griff zu bekommen. Dabei sind die Probleme hausgemacht und haben weniger mit ineffizienten Krankenhäusern und Krankenkassen zu tun als vielmehr mit einem bemerkenswerten Abrechnungssystem. Wie kann der Einsatz von IT deutschen Gesundheitsbehörden helfen? Welche IT-Trends zeichnen sich ab? Was wird aus der Gesundheitskarte?
Dieses drastische Beispiel ist zwar nicht repräsentativ für die Probleme, die in der IT bei Gesundheitsbehörden auftreten können. Dennoch stehen Krankenhäuser und Krankenkassen in den nächsten Jahren vor immensen Herausforderungen. Vor allem der Markt für Krankenhäuser konsolidiert sich zunehmend, da sich gerade kleine Häuser im Markt schwer halten können. In vielen Hospitälern, die oftmals verschuldet sind, muss die oft heterogene IT-Landschaft integriert, Insellösungen entweder ausgetauscht oder mit hohem Aufwand in bestehende Systeme integriert werden. Weitere Themen wie die Einführung der digitalen Krankenakte, die Verwaltung der Daten in zentralen Storage-Systemen, sowie die Anbindung an die zentralen Systeme der Gesundheitskarte werden zum Wachstum des Marktes für Software und IT-Dienstleistungen beitragen.
Krankenversicherer können zunächst noch Luft holen, würde doch deren Autonomie nach den Plänen der neuen Koalition gestärkt. Demnach dürfen die Kassen Zusatzbeiträge erheben und nach dem Willen von Gesundheitsminister Rösler wieder unterschiedliche Leistungen anbieten. Dennoch ist auch bei den Versicherern die Finanzlage weniger als rosig und auch hier gibt es zahlreiche Herausforderungen: Der Kosten-Effizienz-Druck auf die Krankenkassen wächst; somit wird die Gestaltung und Verbesserung von internen Prozessen sehr wichtig. IT-Management nimmt in diesem Zusammenhang eine zentrale Rolle ein, um eine effizientere Arbeit zu ermöglichen. Gleichzeitig müssen Versicherer mehr auf ihre Kunden zugehen und bessere Leistungen CRM-gestützt anbieten. Die Vernetzung mit Krankenhäusern, Ärzten und den zentralen Systemen der Gesundheitskarte sind weitere wichtige Themen. Letztere lässt immer noch, nicht zuletzt aufgrund technischer Mängel, z.B. von Kartenlesegeräten, auf sich warten.
PAC sieht das Gesundheitswesen als einen zentralen Treiber des deutschen Software- und IT-Services-Marktes mit einem durchschnittlichen jährlichen Wachstum von rund 8% von 2009 bis 2013. Dennoch gibt es vor allem politische Hürden, die das Voranschreiten der Modernisierung bremsen. Im Vergleich zu vielen anderen europäischen Staaten gibt es in Deutschland keine Patientenlobby, die als Ziel ein möglichst effizientes, patientennahes und sicheres Gesundheitssystem anstrebt. Vor allem aus diesem Grund schreitet das Projekt der Gesundheitskarte nur schleppend voran.
Wie viel Potenzial für IT-Dienstleister im Thema Gesundheitswirtschaft liegt zeigt ein Blick zu unseren österreichischen Nachbarn: Dort werden inzwischen die Apotheker per Zugriff auf eine Medikationsdatenbank in das bestehende E-Card-System integriert. Im Zuge des Projekts „Arzneimittel-Sicherheitsgurt“ der Siemens IT Solutions and Services mit der österreichischen Apothekerkammer bekommen nun Apotheker mit Zustimmung des Patienten einen Überblick über dessen Medikation – unabhängig davon, welcher Arzt die Präparate verschrieben hat und in welcher Apotheke sie abgeholt wurden. Wird ein Medikament doppelt oder mehrfach verschrieben, oder treten Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten auf, schlägt das System Alarm. Damit können die Anzahl der Todesfälle durch Fehlmedikation verringert und die Kosten für Arzneien drastisch gesenkt werden. Ein Projekt, das den Versicherten in Österreich über 100 Mio. Euro sparen kann.
PAC hat sein Public-Sektor-Portfolio um die multikliente Trendanalyse zum Healthcare-Sektor erweitert. Diese basiert auf Umfragen unter IT-Entscheidern im deutschen Healthcare-Sektor und PACs qualitativer und quantitativer Marktkenntnis. Detaillierte Informationen über die unterschiedlichen Beteiligungsmodelle erhalten Sie bei Herrn Barnreiter.
Weitere Informationen zu PACs Public/Healthcare-Sektor-Angebot erhalten Sie auf unserer Website.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
PAC ist weltweit tätig als Marktanalyse- und Strategieberatungsgesellschaft für die Software und IT Services Industry (SITSI). PAC unterstützt IT-Anbieter, CIOs, Unternehmensberatungen und Investment-Firmen durch Analysen und Beratungsleistungen bei der Lösung verschiedenster Fragen aus den Bereichen Unternehmenswachstum und operatives Geschäft.
Wir stützen uns auf über 30 Jahre Erfahrung in Europa. Zusammen mit unserer Präsenz auf dem US-Markt sowie weiteren globalen Ressourcen aus unserem Partnernetzwerk in Asien-Pazifik, Lateinamerika und Afrika verfügen wir über eine solide Basis, um unseren Kunden rund um den Globus fundiertes Wissen über die lokalen IT-Märkte zur Verfügung zu stellen. Mit Hilfe einer strukturierten Methodik, in deren Rahmen wir jedes Jahr tausende von Face-to-Face-Interviews sowohl mit Anbietern als auch Anwendern führen und die auf einem Bottom-up-, Top-down-Ansatz beruht, garantieren wir den maximalen Kundennutzen unserer Analysen.
PAC veröffentlicht eine breite Palette an standardisierten sowie kundenspezifischen Marktstudien, darunter unser erfolgreiches SITSI®-Programm. Daneben bieten wir eine Reihe von Beratungsleistungen zu Strategie- und Planungsfragen. Mehr als 160 Experten in 16 Niederlassungen auf sämtlichen Kontinenten liefern unseren Kunden Einblicke in verschiedenste Märkte und verhelfen ihnen so zu entscheidenden Wettbewerbsvorteilen.
Nähere Informationen finden Sie auf unserer Webseite unter https://www.pac-online.com bzw. http://www.pac-online.de.
Bei Fragen zum Artikel wenden Sie sich bitte an:
Martin Barnreiter, Tel: +49 (0) 89 23 23 68-19,
mailto:m.barnreiter(at)pac-online.com
Katrin Wedding, Tel: +49 (0) 89 23 23 68-11
mailto:k.wedding(at)pac-online.com
Datum: 03.11.2009 - 17:17 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 132737
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Katrin Wedding
Stadt:
München
Kategorie:
New Media & Software
Meldungsart: Produktinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 03.11.2009
Anmerkungen:
Veröffentlichung nur mit Quellennachweis, Belegexemplar erwünscht
Diese Pressemitteilung wurde bisher 347 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"IT auf Rezept für Deutschlands krankes Gesundheitssystem?"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Pierre Audoin Consultants (PAC) (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).