Carbon Composites e.V. und Cluster Mechatronik bieten Zertifikatslehrgang an - Herstellen und Betrei

Carbon Composites e.V. und Cluster Mechatronik bieten Zertifikatslehrgang an - Herstellen und Betreiben von Maschinen und Anlagen im CFK-Umfeld

ID: 1327719
(PresseBox) - Kohlefaserverstärkte Verbundwerkstoffe (CFK) sind die Zukunft für den Leichtbau in allen großen Industriebranchen. Dazu muss der Automatisierungsgrad in der Produktion noch höher werden. Um das hierfür notwendige Wissen praxisgerecht in die Unternehmen zu transferieren, sind die Spezialisten des Netzwerks Carbon Composites e.V. (CCeV) und des Clusters Mechatronik & Automation (CMA) eine Kooperation eingegangen: Sie haben einen Zertifikatslehrgang ?Herstellen und Betreiben von Maschinen und Anlagen im CFK-Produktumfeld? entwickelt, der am 14., 15. und 22. April 2016 stattfindet.
Maschinenkonzeption, Produktgestaltung und Produktionsprozesse stellen für viele Unternehmen, die mit kohlefaserverstärkten Verbundwerkstoffen arbeiten, eine große Herausforderung dar. Nur wenn man sich bereits im Frühstadium der Planungen mit den entsprechenden technischen und regulativen Anforderungen auseinandersetzt, ist es möglich, entsprechende Werkstoffanforderungen, Qualitätsanforderungen und die verschiedenen Risiken zu beurteilen und die identifizierten Maßnahmen zielführend umzusetzen.
?Für die verantwortlichen Mitarbeiter im Unternehmen ist es wichtig, Wissen im Bereich Mechatronik und Automation mit Kenntnissen über die stofflichen Eigenschaften von kohlefaserverstärkten Verbundwerkstoffen zu verbinden?, so Katharina Lechler, die beim Carbon Composites e.V. für die Aus- und Weiterbildung zuständig ist.
?Deshalb haben wir unsere Kräfte und Kompetenzen gebündelt und bieten jetzt erstmals einen innovativen Zertifikatslehrgang an, bei dem die Teilnehmer alles Wichtige über den werkstoffgerechten Umgang mit CFK in Bezug auf die Herstellung und den Betrieb von Maschinen lernen?, ergänzt Thomas Helfer von der mechatronikakademie des Clusters Mechatronik & Automation.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer gewinnen im Rahmen dieses Lehrgangs einen umfassenden und ganzheitlichen Einblick in die CFK-Herstellung und -Bearbeitung, einschließlich der dafür vorgesehenen Regularien und Vorschriften. Das themenübergreifende Seminar wird von zwei Dozenten nach dem Tandem-Trainer-Prinzip durchgeführt. Dabei vertreten Dipl.-Ing. Werner Haible das Kompetenzfeld CFK und Dipl.-Ing. Max Rembeck das Kompetenzfeld Mechatronik & Automation. Die Dozenten führen das Seminar gemeinsam durch und stehen den Teilnehmern an allen drei Seminartagen als Ansprechpartner zur Verfügung. Nach einem abschließenden schriftlichen Test am Ende des dritten Seminartags erhalten die Teilnehmer ein Zertifikat, das die erfolgreiche Teilnahme bescheinigt.


Das Seminar findet am 14. und 15. April 2016 in Augsburg und am 22. April 2016 in Ingolstadt statt und kostet für Clustermitglieder 950 Euro und für Nichtmitglieder 1.150 Euro + MwSt. Anmeldeschluss ist der 1. April 2016.
Weitere Infos und Anmeldung:
www.carbon-composites.eu
www.mechatronikakademie.de
Im Überblick:
Dozenten:   Dipl.-Ing. Werner Haible
                   Dipl.-Ing. (FH) Max Rembeck
Tagungsorte:  Augsburg und Ingolstadt
Datum:   14.-15. April 2016 (Augsburg) und 22. April 2016 (Ingolstadt)
Kosten:   Mitglieder: 950,-- Euro
   Nichtmitglieder: 1.150,-- Euro
Anmeldeschluss: 1. April 2016
Über Cluster Mechatronik & Automation Management gGmbH:
Der Cluster Mechatronik & Automation verbindet die Disziplinen Mechanik, Elektronik und Informatik. Es begleitet seine Akteure bei der Konzeption, Entwicklung und Produktion mechatronischer Systeme und unterstützt die Kooperation von Wirtschaft und Wissenschaft, um Innovationen im Bereich der Mechatronik & Automation zu realisieren.

Carbon Composites e.V. (CCeV) ist der größte deutschsprachige Verbund von Unternehmen und Forschungseinrichtungen und deckt die gesamte Wertschöpfungskette der Hochleistungs-Faserverbundwerkstoffe ab. CCeV vernetzt Forschung und Wirtschaft in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
CCeV versteht sich als Kompetenznetzwerk zur Förderung der Anwendung von Faserverbundwerkstoffen. Die Aktivitäten von CCeV sind auf die Produktgruppe "Marktfähige Hochleistungs-Faserverbundstrukturen" ausgerichtet. Schwerpunkte liegen auf Faserverbundstrukturen mit Kunststoffmatrices, wie sie aus vielen Anwendungen auch einer breiteren Öffentlichkeit bekannt sind, sowie auf Faserverbundstrukturen mit Keramikmatrices mit ihren höheren Temperatur- und Verschleißbeständigkeiten.
CCeV wurde 2007 gegründet und hat heute rund 300 Mitglieder, darunter 54 Forschungseinrichtungen, 45 Großunternehmen, 138 kleine und mittlere Unternehmen, 30 assoziierte Mitglieder sowie 6 unterstützende Organisationen. Sitz des Vereins ist Augsburg.
www.carbon-composites.eu

Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Carbon Composites e.V. (CCeV) ist der größte deutschsprachige Verbund von Unternehmen und Forschungseinrichtungen und deckt die gesamte Wertschöpfungskette der Hochleistungs-Faserverbundwerkstoffe ab. CCeV vernetzt Forschung und Wirtschaft in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
CCeV versteht sich als Kompetenznetzwerk zur Förderung der Anwendung von Faserverbundwerkstoffen. Die Aktivitäten von CCeV sind auf die Produktgruppe "Marktfähige Hochleistungs-Faserverbundstrukturen" ausgerichtet. Schwerpunkte liegen auf Faserverbundstrukturen mit Kunststoffmatrices, wie sie aus vielen Anwendungen auch einer breiteren Öffentlichkeit bekannt sind, sowie auf Faserverbundstrukturen mit Keramikmatrices mit ihren höheren Temperatur- und Verschleißbeständigkeiten.
CCeV wurde 2007 gegründet und hat heute rund 300 Mitglieder, darunter 54 Forschungseinrichtungen, 45 Großunternehmen, 138 kleine und mittlere Unternehmen, 30 assoziierte Mitglieder sowie 6 unterstützende Organisationen. Sitz des Vereins ist Augsburg.
www.carbon-composites.eu



drucken  als PDF  an Freund senden  HARTING erneut als Von der Schulbank in die Chefetage
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 01.03.2016 - 13:47 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1327719
Anzahl Zeichen: 4972

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Augsburg



Kategorie:

Bildung & Beruf



Diese Pressemitteilung wurde bisher 329 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Carbon Composites e.V. und Cluster Mechatronik bieten Zertifikatslehrgang an - Herstellen und Betreiben von Maschinen und Anlagen im CFK-Umfeld"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Carbon Composites e.V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

CC BAU verstärkt Vorstand ...

Zur letzten Vorstandssitzung von CC BAU am 8. August 2019 hat sich die Fachabteilung erfolgreich erweitert und Herrn Roy Thyroff in den Vorstand kooptiert. Von 2008 bis 2019 widmete sich der Technische Betriebswirt und Industriemeister Textil als Ges ...

Alle Meldungen von Carbon Composites e.V.


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z