Erste Innovationslounge für Wissensdienstleister

Erste Innovationslounge für Wissensdienstleister

ID: 1328213

Innovation gemeinsam gestalten



Innovationslounge für Wissensdienstleister (Bildquelle: Karl Artmann)Innovationslounge für Wissensdienstleister (Bildquelle: Karl Artmann)

(firmenpresse) - Linz. Am Donnerstag, 25.2.2016 fand die erste Innovationslounge für Wissensdienstleister im neuen KABARE Eventlokal statt. Gemeinsam will man querdenken, sich untereinander projektbezogen vernetzen und den Wirtschaftsstandort Oberösterreich weiter vorantreiben.

Organisiert vom Verein zur Förderung von Innovation bei Wissensdienstleistern wurde ein Impuls für einen vertraulichen Austausch und eine bessere Vernetzung unter Dienstleistern gesetzt. In einem Workshop wurde der Innovationsbegriff für Wissensdienstleister gemeinsam definiert. Dabei spiele nicht nur die Neuerung von Produkten oder Prozessen eine wesentliche Rolle, sondern vor allem die erfolgreiche Umsetzung am Markt, weiß Thomas Kasper, Initiator und Obmann des Vereins. Viele bekannte - kleine, aber auch große Unternehmen - aus den unterschiedlichsten Wissensbereichen sind bereits mit an Board. "Bei uns sind alle Dienstleister, die wissensbasierende Leistungen anbieten, herzlich willkommen. Von Rechtsanwalts- und Steuerberatungskanzleien über Unternehmensberater bis hin zu IT-Unternehmen - unsere Mitglieder bringen aus den unterschiedlichsten Fachbereichen ihr Know-How ein", sagt Kasper.

INNOVATION IST DER WESENTLICHE FAKTOR IM DIGITALEN UND GLOBALEN ZEITALTER
Innovativ zu sein und zu bleiben ist dabei das primäre Ziel aller Mitglieder. Nur mit innovativen Leistungen kann man als Unternehmen wachsen und beispielsweise mehr Umsatz erwirtschaften und zwar auch dann, wenn sich das Wettbewerbsumfeld verändert. Vor allem im digitalen Zeitalter müssen Firmen ihre Prozesse überdenken. Wissensdienstleister können dabei helfen diese neu zu strukturieren und Raum für Innovation zu schaffen. Obmann Kasper, selbst Innovationsmanager, erklärt, dass dabei das Innovationsmanagement maßgeschneidert an die individuellen Anforderungen eines Unternehmens angepasst werden muss. Je nach Struktur, Geschäftsmodell, Unternehmenskultur, -größe und -strategie. Besonders die eigene Unternehmenskultur regte zur Diskussion an. Wie schafft man es ein innovationsfreundliches Klima zu leben und auch Mitarbeiter/innen von Neuerungen zu überzeugen? Veränderungen bedeuten auch immer Angstreaktionen. Werkzeuge des Change-Managements müssen in Innovationsprozessen mitberücksichtigt werden. "Ich habe mir von der Veranstaltung sehr viel Know-How für mein eigenes Produkt mitgenommen und freue mich auch schon darauf, mit den anderen Dienstleistern auf unterschiedlichsten Ebenen zusammenzuarbeiten", zeigt sich Stefanie Gerhofer, Geschäftsführerin der offisy gmbh, von dem Event begeistert. Viele weitere Veranstaltungsformate des Vereins folgen, damit sich Mitglieder und Interessierte für innovative Projekte vernetzen.



NÄCHSTE VERANSTALTUNGEN
Lounge: "vertraulicher Austausch und Inspiration für Mitglieder"
19.05.2016, 14:00 - 17:00 Uhr
15.09.2016, 14:00 - 17:00 Uhr
Talk: "ein Abend mit besonderen Impulsgebern und spannenden Themen"
22.03.2016, 18:00 - 21:00 Uhr
11.10.2016, 18:00 - 21:00 Uhr
Summit: "Jahres-Hauptveranstaltung mit TOP Vortragenden"
24.11.2016, 13:00 - 21:00 Uhr

Infos und Anmeldung zu den Veranstaltungen unter:
http://www.innovation4services.at/Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Während Innovation in der Industrie stark gefördert wird, fristet sie bei den Wissensdienstleistern ein kümmerliches Dasein. Der am 4. November in Linz neu gegründete "Verein zur Förderung von Innovation bei Wissensdienstleistern" will das von Grund auf ändern.

"Es gibt in ganz Österreich keinen Verein, der sich der Förderung von Innovation bei Wissensdienstleistern widmet. Da mehr als zwei Drittel des österreichischen BIP mit Dienstleistungen erwirtschaftet werden und der wissensintensive Anteil ständig wächst, wollen wir diese Pionierarbeit angehen", erklärt Thomas Kasper, Obmann des Vereins zur Förderung von Innovation bei Wissensdienstleistern, sein Engagement. Vor allem die Innovationskraft in Oberösterreich will der Verein weiter verstärken.

GROSSE BRANCHEN-BANDBREITE
Die Bandbreite der Wissensdienstleister ist sehr groß. Sie umfasst die Branchen Finanzen und Vermögen, Kommunikation, Technische Beratung und Forschung, Nichttechnische Beratung und Forschung, Medien und Kultur, Gesundheit, und viele mehr.

VISION UND MISSION
Der Verein definiert sich dabei als das Netzwerk zum Thema Innovation für "Wissensdienstleister" in Österreich. Ziel ist die Innovationsleistung der Mitglieder signifikant zu steigern. Dabei liegt das Hauptaugenmerk auf den speziellen Bedürfnissen der Vereins-Mitglieder. Der Verein zur Förderung von Innovation bei Wissensdienstleistern initiiert und fördert praktische, forschende und lehrende Tätigkeiten mit dem Ziel, Innovationen für Wissensdienstleister zu ermöglichen sowie zu forcieren.

Der Verein agiert unabhängig und nicht gewinnorientiert und wird von seinen Mitgliedern geführt. Diese Mitglieder sind natürliche oder juristische Personen aus der Branche der Wissensdienstleister. Zu den Aufgaben zählen:

- Das Stärken der Wettbewerbsposition und der Innovationskompetenz der Mitglieder
- Die Unterstützung der branchenübergreifenden Zusammenarbeit.
- Das Ermöglichen eines vertraulichen Erfahrungsaustausches sowie das Realisieren von Projekten unter Praktikern und Wissenschaftlern.

WISSENSCHAFT UND WIRTSCHAFT BEGRÜSSEN VEREINSGRÜNDUNG
Aus der Wissenschaft gibt es eindeutig positive Signale zur Vereins-Gründung. "Beim Übergang von der Industrie- zur Wissensgesellschaft übernehmen wissensintensive Dienstleistungen eine tragende Rolle. Durch neue innovative Angebote einerseits und durch interne Prozessinnovationen andererseits können Unternehmen in diesem Bereich Wettbewerbsvorteile erzielen. Die Gründung des Vereins ist ein Schritt in die richtige Richtung", sagt FH-Prof. Dipl. Wirtsch. Ing. Dr. Christiane Rau, Professorin für Innovationsmanagement der FH Oberösterreich und Beirat des Vereins.



PresseKontakt / Agentur:

Grafield GmbH
Carina Schmiedseder
Schillerstraße 17
4020 Linz
cs(at)grafield-agentur.at
+43 732 283 283
http://www.grafield-agentur.at



drucken  als PDF  an Freund senden  GKV vs. PKV 15 stylische Retro Bikes zu gewinnen
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 02.03.2016 - 12:55 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1328213
Anzahl Zeichen: 3307

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Thomas Kasper
Stadt:

Linz


Telefon: 0660 5032953

Kategorie:

Wirtschaft (allg.)



Diese Pressemitteilung wurde bisher 502 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Erste Innovationslounge für Wissensdienstleister"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Verein zur Förderung von Innovation bei Wissensdienstleistern - Innovation4Service (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Verein zur Förderung von Innovation bei Wissensdienstleistern - Innovation4Service


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z