Junge Erwachsene: Wir lieben Gemeinde! Die Ergebnisse der dranStudie 19plus: „Zukunftskompass“ für Gemeinden?
(Witten/ Marburg im November 2009) – Wie und wo leben Junge Erwachsene tatsächlich ihren Glauben? Sind sie faule Nörgler, die Gottesdiensten und Predigten nichts abgewinnen können? Gemeindefrustrierte, die lieber unter sich bleiben? Die dranStudie 19plus wollte Schluss machen mit vagen Vermutungen. In der aktuellen dran erscheint jetzt die Auswertung – mit überraschenden Ergebnissen.

(firmenpresse) - Die dranStudie 19plus
Ein Jahr ist es her, dass die Zeitschrift dran das marburger Forschungsinstitut für Jugend und Religion empirica mit der dranStudie 19plus beauftragt hat. Ziel der Studie war es, die Situation von Jungen Erwachsenen im Kontext von Gemeinden zu untersuchen, um zu klären, wo Junge Erwachsene ihre geistliche Heimat verorten. Die Umfrage wurde in zwei Teilen durchgeführt. Im ersten Teil wurden Anfang 2009 haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und im zweiten Teil im Frühjahr 2009 19- bis 29-jährige Christen befragt. An der deutschlandweit angelegten Erhebung haben insgesamt 2.825 Personen aus den unterschiedlichsten zumeist protestantischen Kirchen und Gemeinden teilgenommen. Nach der ersten Einschätzung der rund 300 Jugendmitarbeiter, sei die Gemeinde für die Jungen Erwachsene keine geistliche Heimat mehr. Nur jeder sechste Befragte glaubte, dass sich Junge Erwachsene in der Gemeinde wohlfühlen. Doch die Umfrage unter den Jungen Erwachsenen zeichnet ein anderes Bild.
Was Junge Erwachsene tatsächlich von Gemeinde halten
Denn junge Christen leben laut Studie gerne in der Gemeinde: 93,6 % der Befragten finden es wichtig mit anderen Christen ihren Glauben zu leben. Und 76,5 % geben an, nicht ohne Gemeindeanschluss ihren Glauben ausleben zu können. Diese Begeisterung gilt dabei nicht nur neuen Bewegungen und jungen Gemeindegründungen – laut Studie fühlen sich die Jungen Erwachsene auch in etablierten Kirchen und Freikirchen zu Hause. Und dort engagieren sie sich zudem überdurchschnittlich stark: Fast 80 % arbeiten in der Gemeinde mit.
Trotzdem blicken Junge Erwachsene auch kritisch auf Gemeinde und den dort gelebten Glauben. Gerade die missionarische Ausrichtung sehen die 19- bis 29-Jährigen kaum, obwohl sie sich diese wünschen. Sie wollen selbst ihren Glauben in Alltag authentisch leben, scheitern jedoch oft an ihren hohen Idealen. Hier vermissen Junge Erwachsene die Unterstützung und Begleitung aus der Gemeinde – beispielsweise in Form von Mentoring oder Zweierschaften. Dabei wollen die 19- bis 29-Jährigen nicht nur unter sich bleiben: Junge Erwachsene wünschen sich laut Studie ausdrücklich den Kontakt zu anderen Generationen.
Wie Gemeinden von den dranStudie plus19-Ergebnisse profitieren können
Für Dr. Tobias Faix, Leiter des Instituts empirica, war die Diskrepanz zwischen der ersten Umfrage unter Jungendmitarbeitern und der zweiten unter den Jungen Erwachsenen überraschend. Faix sieht hier Redebedarf. „Mir scheint es nach den Ergebnissen der Umfrage bitter nötig zu sein, dass sich in den Gemeinden Verantwortliche mit den Jungen Erwachsenen zusammen setzen und reden. Für solche Gespräche gibt die dranStudie eine gute Grundlage. Auch Leitungsteams von Gemeinden können damit überlegen: Wie stehen wir konkret in der Gemeinde zu den Ergebnissen? Wie sieht das bei uns aus?“ Die 19- bis 29-Jährigen seien, so Faix, eine heranwachsende Generation, die nicht in das bisherige Klischee passe. „Für Gemeinden kann die dranStudie ein Zukunftskompass sein, der dabei helfen kann diese Generation einzuschätzen und einzubinden.“
Ausführliche Auswertung der dranStudie 19plus
Weitere Ergebnisse und die Auswertung der dranStudie 19plus gibt es in der aktuellen Ausgabe von dran, die am 5. November erscheint. (Diese Ausgabe ist auch in Zehnerpacks für Gruppen und Gemeinden erhältlich). Darüber hinaus ist für Januar 2010 ein dran-Sonderheft mit ausführlicheren Forschungsergebnissen, Tabellen und Analysen zur Studie geplant. Weitere Informationen und Bestellmöglichkeiten unter www.bvzeitschriften.de.
Weitere Infos:
www.dran.de
www.institut-empirica.de
www.bundes-verlag.de
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
dranstudie-19plus
junge-erwachsene
kirche
gemeinde
generationen
generationskonflikt
engagement
dran
forschungsinstitut
empirica
bundes
verlag
19
bis-29
jaehrige
umfrage
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
dran: das Magazin zum Selberglauben
Die Zeit zwischen 19 und 35 Jahren ist die Zeit der Entscheidungen: Welcher Job? Welcher Partner? Woran glauben? Wo ist mein Platz? dran will dabei sein und hilfreich mit den vier dran-Welten jetztleben, dranthema, musikbuchfilm und workshop zur Seite stehen. Das Magazin zum Selberglauben will seine Leser immer wieder neu zum Nach- und Weiterdenken inspirieren. dran erscheint neunmal im Jahr und ist im christlichen Buchhandel zum Einzelpreis von 3,80 € und im Abonnement für 27 € plus 4,95 € Versandkosten erhältlich. dran ist eine Zeitschrift des SCM Bundes-Verlags in Witten.
Bundes-Verlag GmbH
Bodenborn 43
58452 Witten
Birte Rust
Tel.: +49 (0)2302 93093-648
E-Mail: rust(at)bundes-verlag.de
Datum: 04.11.2009 - 10:06 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 132879
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Birte Rust
Stadt:
Witten
Telefon: 02302-93093-648
Kategorie:
Vermischtes
Meldungsart: Produktinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 04.11.2009
Diese Pressemitteilung wurde bisher 945 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Junge Erwachsene: Wir lieben Gemeinde! Die Ergebnisse der dranStudie 19plus: „Zukunftskompass“ für Gemeinden?"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Bundes-Verlag GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).