Rheinische Post: Bundesdatenschützerin lässt Krankenkassen wegen Datenleck überprüfen

Rheinische Post: Bundesdatenschützerin lässt Krankenkassen wegen Datenleck überprüfen

ID: 1332502
(ots) - Die Gesetzlichen Krankenkassen (GKV) sind mit
dem Versuch gescheitert, ein riesiges Datenloch zu schließen.
Unbefugte können durch das Vortäuschen einer Identität immer noch mit
wenigen Telefonaten und ein paar Mausklicks Details zu
Arztbehandlungen, Diagnosen, verordneten Arzneien, Klinikaufenthalten
und andere intime Informationen einer anderen Person abfragen. Das
hat die in Düsseldorf erscheinende "Rheinische Post"
(Samstagsausgabe) erneut am Beispiel der Barmer GEK nachgewiesen.
Erstmals war der Zeitung dieser Nachweis im Juni 2014 gelungen.
Derselbe Nachweis liegt der Redaktion auch für drei andere
Krankenkassen vor. Die Bundesdatenschutzbeauftragte Andrea Voßhoff
sagte: "Ich werde den Fall zum Anlass nehmen, das
Authentifizierungsverfahren im Rahmen von telefonischen
Kundenkontakten bei den Krankenkassen grundsätzlich zu überprüfen. Im
Ergebnis muss hier ein Verfahren implementiert werden, das das
Risiko, durch Vortäuschung einer falschen Identität missbräuchlich an
sensible Gesundheitsdaten Dritter gelangen zu können, bestmöglich
verhindert." Die Barmer GEK räumte in einer Stellungnahme ein
"Sicherheitsrisiko" ein und kündigte diverse Sofortmaßnahmen wie die
"Durchführung von Adhoc-Sicherheitsschulungen" ihrer Mitarbeiter an.
In dem Test der Rheinischen Post war es gelungen, gegenüber der
Barmer die Identität eines Versicherten anzunehmen und sich über
einen Online-Zugang der Kasse in dessen Patientendaten einzulogggen.
Der Tester hatte nur den Namen, das Geburtsdatum und die
Versichertennummer des Datenopfers zur Verfügung. Diese Informationen
stehen gut lesbar auf der Versichertenkarte und liegen zum Beispiel
auch jedem Arbeitgeber vor.



Pressekontakt:
Rheinische Post
Redaktion

Telefon: (0211) 505-2621



Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Rheinische Post: Einbruchsradar: Polizei erfuhr erst aus den Medien von Ministerplan Rheinische Post: Politologe Niedermayer sieht keinen Umfragebonus für Malu Dreyer
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 12.03.2016 - 04:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1332502
Anzahl Zeichen: 1994

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Düsseldorf



Kategorie:

Politik & Gesellschaft



Diese Pressemitteilung wurde bisher 391 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Rheinische Post: Bundesdatenschützerin lässt Krankenkassen wegen Datenleck überprüfen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Rheinische Post (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Ex-Nationalspieler Uwe Rahn an Darmkrebs erkrankt ...

Der frühere Nationalspieler und Torschützenkönig der Fußball-Bundesliga, Uwe Rahn, ist an Darmkrebs erkrankt. Das sagte der 58-Jährige im Interview mit der Düsseldorfer "Rheinischen Post" (Dienstag). "Die Diagnose war für mich n ...

Alle Meldungen von Rheinische Post


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z