Lausitzer Rundschau: Wertschöpfung aus Abfallprodukt
Zur Braunkohleförderung in der Lausitz
ID: 1333171
Lausitzer Unternehmergeistes: Ein Lautaer Unternehmen nutzt
Eisenhydroxidschlamm aus dem Tagebau Nochten und verarbeitet diesen
zu speziellen Pellets, Granulaten und Pulvern. Der Firma P.U.S. ist
es gelungen, die Zeichen der Zeit zu erkennen und ihre Nische zu
finden. Inzwischen hat sie in ihrer Branche nicht nur einen Fuß in
der Tür. Was zudem positiv ist: Die Lautaer nutzen einen Rohstoff,
den es durch den Braunkohlentagebau noch Jahrzehnte automatisch geben
wird - und den Vattenfall und sein Nachfolger sonst einfach ungenutzt
lassen müssten. Auch das zeugt von Weitsicht. P.U.S. und das
Bergbauunternehmen können sich nun vorstellen, ihre Zusammenarbeit
auszuweiten. Denn: Eisenhydroxidschlamm fällt in allen vier
verbliebenen Tagebauen an. Leider wird das Engagement des
Unternehmens die Spree nicht von der lästigen braunen Farbe befreien.
Aber sie sichert umso mehr Familien in unserer Region Ein- und
Auskommen.
Pressekontakt:
Lausitzer Rundschau
Telefon: 0355/481232
Fax: 0355/481275
politik@lr-online.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 14.03.2016 - 19:58 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1333171
Anzahl Zeichen: 1234
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Cottbus
Kategorie:
Innenpolitik
Diese Pressemitteilung wurde bisher 326 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Lausitzer Rundschau: Wertschöpfung aus Abfallprodukt
Zur Braunkohleförderung in der Lausitz"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Lausitzer Rundschau (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).