Lausitzer Rundschau: Den Opfern schuldig
Zum geplanten NSU-Untersuchungsausschuss in Brandenburg
ID: 1333836
Nationalsozialistischen Untergrunds noch leben, wenn in der
Brandenburger Innenverwaltung alles mit rechten Dingen zugegangen
wäre? Vieles deutet darauf hin. Deswegen ist es richtig und wichtig,
dass der Potsdamer Landtag einen Untersuchungsausschuss zum NSU
beruft. Es muss geklärt werden, was in der Zeit der
SPD-Alleinregierung in den 1990er-Jahren abgelaufen ist. Wieso wurden
die drei Terroristen 1998 nicht verhaftet? Was wusste der damalige
Minister? Und wie lassen sich solche Vorgänge künftig verhindern,
reichen die Mechanismen in der Verwaltung aus? Oder würden heute vom
Brandenburger Verfassungsschutz enttarnte Terroristen ähnlich
ungehindert weitermachen dürfen wie einst die NSU-Neonazis? Solche
Antworten dürfen nicht hinter den verschlossenen Türen der
Parlamentarischen Kontrollkommission versickern, sie müssen
öffentlich erfolgen. Das ist Brandenburg den Terroropfern schuldig.
Denn falsche Geheimniskrämerei hat schon viel zu lange den Umgang mit
diesem Thema bestimmt.
Pressekontakt:
Lausitzer Rundschau
Telefon: 0355/481232
Fax: 0355/481275
politik@lr-online.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 15.03.2016 - 21:38 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1333836
Anzahl Zeichen: 1317
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Cottbus
Kategorie:
Innenpolitik
Diese Pressemitteilung wurde bisher 308 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Lausitzer Rundschau: Den Opfern schuldig
Zum geplanten NSU-Untersuchungsausschuss in Brandenburg"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Lausitzer Rundschau (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).