Bessere berufliche Integration von Migrantinnen und Migranten

Bessere berufliche Integration von Migrantinnen und Migranten

ID: 133735

Bessere berufliche Integration von Migrantinnen und Migranten



(pressrelations) - >
Europäisches Lernnetzwerk in Berlin gestartet

Europa braucht heute und in Zukunft gut ausgebildete Migrantinnen und Migranten. Ihre berufliche Integration ist eine der großen Herausforderungen in den europäischen Nationalstaaten und Regionen. Die Berliner Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales und das Bundesministerium für Arbeit und Soziales haben daher mit zehn weiteren EU-Mitgliedsstaaten und -regionen das transnationale Lernnetzwerk IMPART gegründet, um den Austausch und die Zusammenarbeit im Bereich der beruflichen Integration von Migrantinnen und Migranten zu vertiefen. Ziel ist auch, den Einsatz von EU-Förderprogrammen und Finanzmitteln auf seine Wirksamkeit zu überprüfen und Empfehlungen für die Praxis zu geben.
Zur heutigen Auftaktkonferenz des Lernnetzwerks in Berlin kommen Vertreterinnen und Vertreter aus Arbeits- und Sozialministerien, von Sozialpartnern, Bildungsträgern und Migrantenselbstorganisationen aus Schweden, Spanien, Griechenland, Belgien, Estland, Großbritannien und dem Gastgeberland Deutschland zusammen. Drei Kernthemen stehen im Mittelpunkt der Diskussion:
Bewertung und Anerkennung der beruflichen Kompetenzen von Migrantinnen und Migranten
Bekämpfung ethnischer Diskriminierung auf dem Arbeitsmarkt
Integrierte territoriale Ansätze zur beruflichen Integration von Migrantinnen und Migranten
Die unterschiedlichen Ansätze und Programme, die jedes einzelne Land mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds zu den drei Themengebieten umsetzt, sollen im Rahmen der Konferenz verglichen und gemeinsam weiterentwickelt werden. Die Konferenz ist der Auftakt für die Vorbereitung und Durchführung von transnationalen Studienbesuchen, Expertenaustauschen und Fachseminaren, die in eine weitere Konferenz im Herbst 2010 münden sollen.


Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS)
Öffentlichkeitsarbeit und Internet
Wilhelmstraße 49
10117 Berlin
Postanschrift: 11017 Berlin


Telefax: 030 18 527 2236
E-Mail: info@bmas.bund.de
V.i.S.d.P.: Heike Zirden
Redaktion: Thomas Reiter, Enno BoltenUnternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Bundesverkehrsminister Ramsauer beruft Klaus-Dieter Scheurle zum beamteten Staatssekretär Neue Mindestlöhne treten in Kraft
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 06.11.2009 - 05:18 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 133735
Anzahl Zeichen: 0

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 261 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Bessere berufliche Integration von Migrantinnen und Migranten"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Milo-Kommission: Neuer Vorsitzender vorgeschlagen ...

Sitzungssituation Die Spitzenorganisationen der Arbeitgeber und der Arbeitnehmer haben den Juristen Jan Zilius als neuen Vorsitzenden der unabhängigen Mindestlohn-Kommission vorgeschlagen. Nachdem der bisherige Vorsitzende, Dr. Henning Voschera ...

Neuer Fortschrittsbericht zum Fachkräftekonzept ...

Bundeskabinett beschließt Fortschrittsbericht 2014 zum Fachkräftekonzept der Bundesregierung Coverbild des Fortschrittsberichts "Fachkräftekonzept 2014 der Bundesregierung" Das Kabinett hat heute den Fortschrittsbericht 2014 zum ...

Alle Meldungen von Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS)


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z