Technologien, die die Speditionsindustrie verändern könnten
ID: 1337733
Ein Fahrermangel, strenge Emissionsauflagen und der Ruf nach günstigeren Leistungen machen der Speditionsindustrie zu schaffen. Eine mögliche Lösung sind neuartige Technologien.
Neben diesen widersprüchlichen Forderungen hat die Transportindustrie außerdem Schwierigkeiten damit, dass es immer weniger qualifizierte Fahrer gibt. Besonders hoch ist der Mangel an Fachkräften in Großbritannien, wo auf jeden fünften Abgänger aus der Branche nur ein neuer Speditionsfahrer kommt. Dadurch bewegt sich der Großteil aller Beschäftigten momentan in der Altersklasse von 45 – 59, obwohl eigentlich neue, junge Fahrer gebraucht werden. Um diese anzuziehen, muss allerdings eine attraktive Vergütung geboten werden, was wiederum im Widerspruch zur Forderung nach günstigeren Speditionsleistungen steht. So gestaltet es sich für viele Unternehmen schwierig, profitable Aufträge an Land zu ziehen. Und nicht zuletzt bemerkt die Branche einen Rückgang an selbstständigen Fahrern. Diesen fehlt die finanzielle Rückendeckung eines Unternehmens, weswegen sie die industriellen Veränderungen umso stärker zu spüren bekommen.
Stellen neue Technologien eine Lösung dar?
Um dieser großen Anzahl an Problemen entgehen zu treten, hat sich mit der Einführung von neuen Technologien eventuell eine Lösung aufgetan. Tatsächlich sollen solche es nicht nur ermöglichen, effizienter zu arbeiten und Kosten zu sparen. Vielmehr helfen sie auch beim Flottenmanagement und damit indirekt auch bei der Umsatzsteigerung.
Die Haupttechnologie, die gerade als Umbruch der Speditionsindustrie gesehen wird, sind mobile Applikationen für Transportunternehmen. Sie messen bspw. wichtige Dinge wie den Spritverbrauch, die Auslieferungszeit und wie oft gehalten werden muss, wodurch an allen Punkten angesetzt und gearbeitet werden kann.
Außerdem gibt es mobile Apps zur Navigation, welche es nicht nur erlauben, die schnellste Strecke zu finden und zu dieser zu führen, sondern auch über Bau- und Unfallstellen informiert zu werden und Alternativrouten zu fahren. Des Weiteren existieren Apps zur Verwaltung von Fahrzeugen, Fahrern und bestimmten Aufträgen. Meistens arbeiten die Anwendungen dabei bereits genauer als der Mensch und steigern so die Effizienz des Unternehmens.
Herausforderungen meistern 2016 und die folgenden Jahre werden mit Sicherheit die oben genannten und noch weitere Herausforderungen bereithalten. Wer sich allerdings auf moderne Technologien einlässt und die Hilfe mobiler Anwendungen annimmt, hat eine größere Chance, die Veränderungen der Branche zu überstehen.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
HX ist eine Online-Handelsplattform, die LKW-Fahrer und deren leere Fahrzeuge mit Gewerbetreibenden und deren zu liefernden Waren verbindet. Erfahren Sie mehr unter: http://www.haulageexchange.co.uk/
BV2, The Perfume Factory,
140 Wales Farm Road,
London,
W3 6UG
United Kingdom
info(at)haulageexchange.co.uk
020 8896 6725
Datum: 24.03.2016 - 15:28 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1337733
Anzahl Zeichen: 3207
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Janina Ebert
Stadt:
London
Telefon: 02088783739
Kategorie:
Transport - Logistik
Meldungsart: bitte
Versandart: Veröffentlichung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 453 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Technologien, die die Speditionsindustrie verändern könnten"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
LeadGenerators.co.uk (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).