TTIP: ein Abkommen - kontroverse Standpunkte
ID: 1340289
Kostenfreie Diskussionsveranstaltung am 20. April in der IHK
Seit fast drei Jahren verhandeln die EU und die USA über die Transatlantische Handels- und Investitionspartnerschaft TTIP. Mittels dieses Freihandelsabkommens sollen zum einen Zölle und weitere Handelsschranken abgebaut werden, zum anderen aber auch die Basis für eine langfristige Liberalisierung des Marktzugangs für Unternehmen beiderseits des Atlantiks gelegt werden. ?Die Vor- und Nachteile der möglichen Ausprägungen des Abkommens werden nicht nur in den Medien kontrovers diskutiert?, sagt Armin Heider, Außenwirtschaftsexperte der IHK Bonn/Rhein-Sieg: ?Die erwarteten Auswirkungen werden von Befürwortern und Gegnern sehr plakativ dargestellt. Auf der einen Seite wird beispielsweise Wirtschaftswachstum, Zunahme von Arbeitsplätzen und Steigerung des Wohlstands erwartet, die andere Seite befürchtet u. a. negative Auswirkungen auf die Demokratie und dass allein Großkonzerne von dem Abkommen profitieren würden. Wir wollen zu einer Versachlichung beitragen.?
Im Rahmen des ?Internationalen Gesprächskreises? sollen die sachlichen Argumente beider Seiten Gehör finden, um in der Diskussion zwischen und mit den Referenten und dem Publikum ein ausgewogenes Bild des Für und Wider zu diesem Abkommen festhalten zu können. Weitere Informationen und Anmeldung unter www.ihk-bonn.de, Webcode 6491903, oder bei Armin Heider, Telefon 0228/2284-144, E-Mail armin.heider@bonn.ihk.de.
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 04.04.2016 - 11:25 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1340289
Anzahl Zeichen: 2202
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Bonn
Kategorie:
Bildung & Beruf
Diese Pressemitteilung wurde bisher 388 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"TTIP: ein Abkommen - kontroverse Standpunkte"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
IHK Bonn/Rhein-Sieg (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).