DSAG-Globalization-Symposium 2016
Bereit sein für die Anforderungen von morgen ist heutzutage alles, um in der „Echtzeit-Welt“ erfolgreich zu handeln und zu wirtschaften. Das bedeutet aber auch, dass bisherige Produktionszyklen oder Projektlaufzeiten in Frage gestellt werden müssen, wenn die zur Verfügung gestellten Daten permanent auf neue Geschäftsmöglichkeiten verweisen. Wie sehen dafür die neuen Wege oder alternative Modelle in der Prozess- und Systementwicklung aus? Welche Voraussetzungen müssen von Seiten des Business und der IT erfüllt sein? Diese und weitere Fragen diskutieren Entscheider, Projektmanager und Globalisierungsverantwortliche beim 7. DSAG-Globalization-Symposium am 9. und 10. Juni 2016 im andel´s by Vienna House in Berlin.
Den rund 300 Teilnehmern werden die Fragen sicher nicht ausgehen. Bringt doch die Digitalisierung viele neue Herausforderungen für Unternehmen mit. Zum Beispiel immer komplexere, weltweite SAP-Landschaften zu betreiben und zu warten. Oder auch zu entscheiden, wie ein Wechsel von einem bisherigen Prozess-/System-Setup in eine agile Business-Plattform On-Premise oder in der Cloud erfolgen kann. Diese und weitere zentrale Themen bilden die Agenda mit folgenden Schwerpunkten:
•Best Practices in Governance of Global Rollouts
•Next steps for Global Application Architecture
•Operating models in an emerging environment
•Globalization basics – in a nutshell
Warum sich die Teilnahme lohnt, weiß Otto Schell, DSAG-Vorstand Branchen/Geschäftsprozesse und Sprecher des Arbeitskreises Globalization: “Das Globalization-Symposium ist eine exzellente Plattform, auf der Unternehmen zeigen und erfahren, wie sie die aktuellen Herausforderungen der Globalisierung im Kontext der digitalen Transformation meistern können.“
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
dsag
deutschsprachige-sap
anwendergruppe-e-v-dsag
dsag
globalization
symposium-2016
globalisierung
internet-der-dinge
digitale-transformation
digitalisierung
otto-schell
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Über die DSAG
Die Deutschsprachige SAP-Anwendergruppe e. V. (DSAG) in Walldorf versteht sich als eine unabhängige Interessenvertretung aller SAP-Anwender in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Ziel der DSAG ist es, darauf hinzuwirken, dass bedarfsgerechte SAP-Lösungen geschaffen werden, sowie den Erfahrungs- und Informationsaustausch sowohl der SAP-Kunden untereinander als auch mit SAP zu fördern. Die 1997 als eingetragener Verein gegründete DSAG zählt heute über 3.000 Mitgliedsunternehmen mit mehr als 50.000 Mitgliedspersonen und hat sich als eine der größten SAP-Anwendergruppen weltweit etabliert. Weitere Informationen finden Sie unter:
www.dsag.de, www.dsag.at, www.dsag-ev.ch
Ansprechpartner für die Presse
DSAG
Thomas Kircher
Deutschsprachige SAP® Anwendergruppe (DSAG) e. V.
Altrottstraße 34a
69190 Walldorf
Telefon: +49 / 6227 / 358 0 966
Fax: +49 / 6227 / 358 0 959
E-Mail: presse(at)dsag.de
Internet: www.dsag.de
dieleutefürkommunikation
Ann Holz
die zielgruppenAGentur Aktiengesellschaft®
Kurze Gasse 10/1
71063 Sindelfingen
Telefon: +49 / 7031 / 76 88-25
Fax: +49 / 7031 / 675 676
E-Mail: aholz(at)dieleute.de
Internet: www.dieleute.de
Datum: 13.04.2016 - 13:49 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1344294
Anzahl Zeichen: 2685
Kontakt-Informationen:
Kategorie:
IT & Hardware & Software & TK
Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 446 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"DSAG-Globalization-Symposium 2016"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Deutschsprachige SAP® Anwendergruppe (DSAG) e. V. (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).