"Schweizer Messer" für Ingenieure

"Schweizer Messer" für Ingenieure

ID: 1345819

(PresseBox) - Neuer Service für Studierende: Die Fachhochschule Flensburg bietet ihren angehenden Ingenieuren und Ingenieurinnen die umfangreiche Nutzung einer Software. Mit Matlab können sie schon im Studium auf Industriestandard arbeiten. 
Es ist so etwas wie das Schweizer Offiziersmesser der Ingenieurswissenschaften: Matlab ist ein weit verbreitetes Standardtool auf Industrieniveau, wenn es um Berechnungen, Algorithmen, Datenanalyse, Simulation sowie modellbasierte Entwicklungs- und Designprozesse geht. Und so, wie das Schweizer Messer mit seinen zahlreichen Funktionen in vielfältigen Situationen ein zuverlässiger Helfer sein kann, löst Matlab eine Vielzahl von mathematischen Problemen. 
Um den Erwerb von Softwarekompetenzen auf Industrieniveau zu ermöglichen, bietet die Fachhochschule Flensburg ihren Studierenden nun die Möglichkeit, die Software auf ihren eigenen Rechnern zu nutzen. Bisher konnten die Studierenden in verschiedenen Lehrveranstaltungen lediglich in den Laboren mit Matlab arbeiten. ?Jetzt können sie die Software auf ihren Computern installieren und für Lehr- und wissenschaftliche Zwecke nutzen?, freut sich Prof. Dr. Volker Staben, unter anderem zuständig für Modellbildung, Simulation und Regelungstechnik im Studiengang Energiewissenschaften. Vom ersten Semester an können die angehenden Ingenieure und Ingenieurinnen der FH Flensburg parallel zu den Vorlesungen selbstständig mit dem Tool arbeiten. Staben: ?Das steigert auch die Eigenverantwortlichkeit und ist ein Beitrag zum zeit- und ortsunabhängigen Lernen.?
Die Einsatzgebiete für Matlab sind nahezu unbegrenzt. Beispiel Batteriespeicher im Bereich regenerativer Energie: basierend auf Tagesganglinien einer Photovoltaikanlage und dem zeitabhängigen Energiebedarf von Verbrauchern kann der Füllgrad eines Speichers ermittelt werden und so eine optimale Auslegung und Betriebsweise des Speichers errechnet werden. ?Mit Matlab können Problemstellungen aus verschiedensten ingenieurwissenschaftlichen Anwendungsfeldern gelöst und die Ergebnisse visualisiert werden, zum Beispiel in 3D-Grafiken?, erklärt Staben. ?Auf diese Weise wird Anschaulichkeit geschaffen.? Diese Anschaulichkeit führt auch in Lehrveranstaltungen zu mehr Systemverständnis. So haben Studierende den Flug eines Wetterballons über den Nord-Ostsee-Kanal simuliert - realitätsnah unter Beachtung von Auftriebskräften, der Materialausdehnung bei abnehmendem Luftdruck und Lufttemperatur und unter dem Einfluss von Windkräften in der Atmosphäre.  



Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  HdWM: Gründungspräsident Franz Egle verabschiedet sich - Michael Nagy idealer Nachfolger Erfolgreiches Geschäftsjahr bei der LV 1871 Pensionsfonds AG
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 18.04.2016 - 09:10 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1345819
Anzahl Zeichen: 2560

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Flensburg



Kategorie:

Bildung & Beruf



Diese Pressemitteilung wurde bisher 447 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
""Schweizer Messer" für Ingenieure"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Fachhochschule Flensburg (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

"Rosetta - Eine neue Welt" ...

Von heute an bis zum 14. Januar ist im Fördepark Flensburg eine große Ausstellung zu bewundern, die Bilder vom Kometen Churyumov-Gerassimenko -kurz Chury- zeigt. Die Bilder wurden vom Raumschiff Rosetta aus unterschiedlichen Entfernungen aufgenomm ...

Alle Meldungen von Fachhochschule Flensburg


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z