Haufe Verlag Herbst 2009: „Warum das Gehirn Geschichten liebt“
Professionelles Storytelling oder „Die Kunst, die richtige Geschichte zu erzählen“
Werbestorys, die in der Kindheit und Jugend andocken, wirken stärker. Warum? Weil die Geschichten, die unsere Kindheit und Jugend prägten, uns besonders im Gedächtnis bleiben. Und ganz besondere Emotionen hervorrufen. Zum Beispiel die Erinnerung an das erste Spielzeugauto. An die Sonntagsausflüge mit der Familie. Oder an den ersten Kuss. Für das Marketing heißt das: Finde die Geschichten deiner Zielgruppe – und schreib dich in ihr Herz. Das neue Buch von Dr. Werner Fuchs, „Warum das Gehirn Geschichten liebt“, beleuchtet den Zusammenhang zwischen Hirnforschung und Storytelling. Es erklärt, was eine gute Geschichte ausmacht. Und es bietet Marketingstrategen so einen Werkzeugkasten, um die perfekte Geschichte für ihre Zielgruppe zu finden.

(firmenpresse) - Verbotene Liebe, strahlender Held: die Urgeschichte
Bereits sehr früh in unserem Leben kommen wir mit Geschichten in Berührung. Märchen von Helden, Prinzessinnen oder Abenteurern erklären die Welt und faszinieren uns. Wie alle guten Geschichten enthalten Märchen Grundmotive, die auch im Erwachsenenleben eine Werbeidee zur Erfolgs-Story machen: Liebe, Versuchung, Herausforderung oder Suche und Rätsel. Für professionelle Werber bilden diese Grundmotive Stoff für die Urgeschichte ihrer Werbestory. Beispiel Apple. Das Unternehmen inszeniert seine neuen Produkte wie einen Krimi. Strengste Geheimhaltung, Gerüchte über gestohlene Daten und mehr begleiteten die Markteinführung des iPhone. Und die Fans waren begeistert. Warum? Die Marketinggeschichte von Apple orientiert sich am Urthema Suche und Rätsel, gewürzt mit ein wenig „Risiko“. Und aktiviert damit exzellent die Abenteuerträume einer jugendlich gebliebenen Zielgruppe.
Der Werkzeugkasten für Success-Storys
Neben den theoretischen Grundlagen des Storytelling, den spannenden Ausflügen in die Praxis und Exkursen in die Hirnforschung präsentiert Fuchs zum Schluss seines Buches Checklisten, Kontrollfragen und Grafiken, die helfen, die richtige Geschichte für die eigene Zielgruppe zu definieren und zu entwickeln. Und zur besonderen Inspiration: Filme, die verschieden Urthemen aufgreifen und umsetzen.
Das neue Wirtschaftssachbuch von Dr. Werner Fuchs, Marketing- und Werbeexperte aus der Schweiz, ist seit Oktober für 29,80 Euro bei Haufe und im Buchhandel erhältlich.
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Der Rudolf Haufe Verlag zählt zu den größten und renommiertesten Fachverlagen Deutschlands. Sein Stammsitz befindet sich in Freiburg, von wo auch die Aktivitäten der Haufe Mediengruppe koordiniert werden. In der Zweigniederlassung der Bundeshauptstadt Berlin konzentriert sich das juristische Know-how des Verlags. Sowohl in der Wirtschaft als auch in Verwaltungsbehörden und an Hochschulen dienen Werke aus dem Haufe-Verlagsprogramm als unverzichtbare Informationsquellen.
Prospero GmbH
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Carla Jung
Müllerstraße 27
80469 München
089-27338316
carla.jung(at)prospero-pr.de
Datum: 10.11.2009 - 10:37 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 134705
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Carla Jung
Stadt:
Planegg
Telefon: 089-27338316
Kategorie:
Bildung & Beruf
Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 10.11.2009
Diese Pressemitteilung wurde bisher 365 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Haufe Verlag Herbst 2009: „Warum das Gehirn Geschichten liebt“"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Haufe Verlag (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).