Rheinische Post: Beamte beklagen "Wertschätzungsdefizit" des Staates
ID: 1348516
"Wertschätzungsdefizit" des Staates gegenüber seinen Beschäftigten
beklagt. "Wir sehen einen Rückstau bei den Lohnerhöhungen und ein
Wertschätzungsdefizit, das wir korrigiert sehen möchten", sagte
Dauderstädt der in Düsseldorf erscheinen "Rheinischen Post"
(Samstagausgabe). "Wir erwarten, dass der Staat anerkennt, was
Tausende Angestellte und Beamte im öffentlichen Dienst beispielsweise
in der Flüchtlingskrise leisten", sagte der Vorsitzende des Deutschen
Beamtenbundes. "Da wird viel für die Bankenrettung und für die
Flüchtlinge ausgegeben. Da fragt unsere Basis: Dafür ist Geld da, für
uns aber nicht?", sagte der DBB-Chef. Der öffentliche Dienst werde
seine Warnstreiks ausweiten, um in der laufenden Tarifrunde seine
Forderung nach sechs Prozent Lohnsteigerung durchzusetzen. "In den
Kommunen könnten nach den Krankenhäusern auch Kitas, Bürgerämter,
Versorgungsbetriebe bestreikt werden", kündigte Dauderstädt an. Ein
flächendeckender Streik sei aber "im Moment nicht angesagt". Die
Gewerkschaften seien zuversichtlich, in der nächsten
Verhandlungsrunde zum Abschluss kommen zu können. "Beide Seiten
wollen keine Schlichtung. Wir rechnen Ende April mit einem deutlich
verbesserten Angebot der Arbeitgeber", sagte Dauderstädt.
www.rp-online.de
Pressekontakt:
Rheinische Post
Redaktion
Telefon: (0211) 505-2621
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 23.04.2016 - 04:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1348516
Anzahl Zeichen: 1588
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Düsseldorf
Kategorie:
Wirtschaft (allg.)
Diese Pressemitteilung wurde bisher 394 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Rheinische Post: Beamte beklagen "Wertschätzungsdefizit" des Staates"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Rheinische Post (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).