Energiedienstleistungsgesetz: Wichtige Frist endet am 30. April
Frist für inoffiziellen Ermessensspielraum des BAFA bei der Überprüfung von verpflichteten Unternehmen endet / Unbekannte Anzahl von Nachzüglern / Bußgeld bis zu 50.000,- Euro droht
Es gibt allerdings immer noch eine unbekannte Anzahl an Nachzüglern, die schnellstmöglich mit der Umsetzung der gesetzlichen Vorgaben beginnen sollten, denn das Risiko, ein Bußgeld verordnet zu bekommen, steigt je länger die Frist überschritten ist. Neben dem Energieaudit nach DIN EN 16247-1 kann auch mit dem Beginn der Einführung eines Energiemanagementsystems (z.B. nach ISO 50001) die Umsetzung der gesetzlichen Verpflichtung nachgewiesen werden.
All diejenigen Unternehmen, die ihrer Pflicht bereits nachgekommen sind, halten als Ergebnis den Energieauditbericht in Händen. ?Anstatt diesen für die kommenden Jahre in der Schublade verschwinden zu lassen, empfiehlt es sich eingehender mit den Ergebnissen zu beschäftigen?, so Schalek, ?denn der Energieauditbericht zeigt die Maßnahmen auf, mit denen im Unternehmen Einsparpotentiale umgesetzt und Kosten eingespart werden könnten.?
Hat ein Unternehmen ein Energieaudit durchgeführt, befindet es sich bereits auf dem besten Weg zum Aufbau eines Energiemanagementsystems nach DIN EN ISO 50001, das langfristig erfolgversprechender ist als ein alle vier Jahre durchgeführtes Energieaudit.
Die Umsetzung von Maßnahmen dieser breiten Themenpalette erfordert ein hohes Maß an Expertise und Erfahrung ?Wir haben seit Mitte 2015 mehr als 150 Energieaudits in Unternehmen unterschiedlichster Branchen und Größenordnungen durchgeführt ? und das war sehr oft mit großem Aufwand für die Erhebung der notwendigen Informationen und Daten verbunden? so Schalek. ?Jetzt gilt es, dort die Früchte zu ernten und wirtschaftlich sinnvolle Einsparmaßnahmen auch umzusetzen. Neben unserer Fachkompetenz helfen uns dabei Detailkenntnisse aus den Audits.? Im Übrigen: Auch für Unternehmen, die nicht der Energieaudit-Pflicht unterliegen, lohnt sich eine systematische Analyse der Energieeffizienz nach vergleichbaren Methoden.
Weitere Informationen zum Energieaudit und Folgemaßnahmen finden Sie unter: www.tuv.com/modulares-energiemanagement
TÜV Rheinland ist ein weltweit führender unabhängiger Prüfdienstleister mit über 140 Jahren Tradition. Im Konzern arbeiten 19.600 Menschen rund um den Globus. Sie erwirtschaften einen Jahresumsatz von knapp 1,9 Milliarden Euro. Die unabhängigen Fachleute stehen für Qualität und Sicherheit von Mensch, Technik und Umwelt in fast allen Lebensbereichen. TÜV Rheinland prüft technische Anlagen, Produkte und Dienstleistungen, begleitet Projekte und Prozesse für Unternehmen. Die Experten trainieren Menschen in zahlreichen Berufen und Branchen. Dazu verfügt TÜV Rheinland über ein globales Netz anerkannter Labore, Prüf- und Ausbildungszentren. Seit 2006 ist TÜV Rheinland Mitglied im Global Compact der Vereinten Nationen für mehr Nachhaltigkeit und gegen Korruption. www.tuv.com im Internet.
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
TÜV Rheinland ist ein weltweit führender unabhängiger Prüfdienstleister mit über 140 Jahren Tradition. Im Konzern arbeiten 19.600 Menschen rund um den Globus. Sie erwirtschaften einen Jahresumsatz von knapp 1,9 Milliarden Euro. Die unabhängigen Fachleute stehen für Qualität und Sicherheit von Mensch, Technik und Umwelt in fast allen Lebensbereichen. TÜV Rheinland prüft technische Anlagen, Produkte und Dienstleistungen, begleitet Projekte und Prozesse für Unternehmen. Die Experten trainieren Menschen in zahlreichen Berufen und Branchen. Dazu verfügt TÜV Rheinland über ein globales Netz anerkannter Labore, Prüf- und Ausbildungszentren. Seit 2006 ist TÜV Rheinland Mitglied im Global Compact der Vereinten Nationen für mehr Nachhaltigkeit und gegen Korruption. www.tuv.com im Internet.
Datum: 29.04.2016 - 10:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1351289
Anzahl Zeichen: 4160
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Köln
Kategorie:
Energie & Umwelt
Diese Pressemitteilung wurde bisher 477 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Energiedienstleistungsgesetz: Wichtige Frist endet am 30. April"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
TÜV Rheinland (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).