Herausforderung Klimawandel - was können Agrar- und Ernährungswirtschaft tun? Patentrezepte gibt es nicht
ID: 135404
Herausforderung Klimawandel - was können Agrar- und Ernährungswirtschaft tun? Patentrezepte gibt es nicht
Insgesamt sei der Klimawandel ein sehr komplexes Thema und nicht mit Schwarz-Weiß-Antworten zu lösen. Das untermauerte Heißenhuber am Beispiel der Milchleistungssteigerung je Kuh , die zunächst zu weniger Methan-Ausstoß führe.Wenn dann jedoch mehr Mutterkühe zur Rindfleischerzeugung gehalten würden, komme es insgesamt zu einer höheren Methan-Emission. Eine ähnliche Situation zeige sich auch beim Ökolandbau, der wegen niedrigerer Erträge mehr Flächen in Anspruch nehme. Zusammenfassend stellte der Experte fest, dass jede Maßnahme Nebenwirkungen hat. Aber dennoch müsse gehandelt werden. Auch wenn jedes Jahr weltweit eine Milliarde Tonnen Kohlendioxid mehr emittiert würden, dürfe keiner resignieren nach dem Motto "Ich schaffe das sowieso nicht...". Ganz im Gegenteil - jede kleine Verhaltensänderung sei wirksam und auch das Verändern kleiner Stellschrauben wichtig.
aid, Dr. Volker Bräutigam
aid infodienst
Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz e. V.
Heilsbachstraße 16
53123 Bonn
Tel. 0228 8499-0
Internet: http://www.aid.de
E-Mail: aid@aid.de
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 12.11.2009 - 00:08 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 135404
Anzahl Zeichen: 0
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 258 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Herausforderung Klimawandel - was können Agrar- und Ernährungswirtschaft tun? Patentrezepte gibt es nicht"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
aid (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).