neues deutschland: Amnesty-ChefinÇaliskan: "Europa müsste sich nicht durch die Regierung Erdo

neues deutschland: Amnesty-ChefinÇaliskan: "Europa müsste sich nicht durch die Regierung Erdogan erpressen lassen"

ID: 1355541
(ots) - Angesichts anhaltender Menschenrechtsverletzungen
gegenüber Flüchtlingen in der Türkei kritisiert Amnesty International
das Festhalten der EU an der Vereinbarung mit der Regierung in
Ankara. Die Abschiebungen der Menschen aus Griechenland in die Türkei
seien chaotisch und problematisch. "Auf der griechischen Seite fehlt
es an ausreichenden Informationen, auf der türkischen Seite an
Betreuung durch das UN-Flüchtlingshilfswerk (UNHCR) und
Menschenrechtsorganisationen", schreibt Selmin Çaliskan,
Generalsekretärin der deutschen Sektion von Amnesty International, in
einem Gastbeitrag für die in Berlin erscheinenden Tageszeitung "neues
deutschland" (Donnerstagausgabe). Ihre Organisation habe verschiedene
Muster illegaler Abschiebungen von syrischen, afghanischen und
irakischen Asylsuchenden und Flüchtlingen in ihre Heimatländer
dokumentiert. Die Türkei sei kein sicheres Dritlland für Flüchtlinge,
so Çaliskan. Das lassen auch die Berichte von Betroffenen erkennen,
die keine Möglichkeit haben, einen Asylantrag zu stellen.

"Dass die EU den Löwenteil ihrer eigenen Verantwortung für die
Aufnahme von Flüchtlingen auf die Türkei abwälzt, ist unmoralisch und
ein Eingeständnis ihres eigenen kläglichen Scheiterns", schreibt die
AI-Chefin. "Europa müsste sich nicht erpressen lassen durch die
Regierung Erdogan und deren menschenrechtsfeindliche Politik." Es
gelte, die Fluchtursachen zu bekämpfen "statt Menschen abzuweisen,
die auch durch diese jahrelange Politik der Ignoranz dazu gezwungen
wurden, ihre Heimat hinter sich zu lassen", so Çaliskan.



Pressekontakt:
neues deutschland
Redaktion

Telefon: 030/2978-1722



Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  stern-Umfrage zur US-Präsidentschaftswahl: 82 Prozent der Deutschen würden für Hillary Clinton stimmen Dahrendorf Symposium 2016 / Europa in der Welt: Konferenz zur Zukunft europäischer Außenpolitik vom 27. bis 29. Mai 2016
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 11.05.2016 - 14:12 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1355541
Anzahl Zeichen: 1858

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Berlin



Kategorie:

Außenhandel



Diese Pressemitteilung wurde bisher 218 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"neues deutschland: Amnesty-ChefinÇaliskan: "Europa müsste sich nicht durch die Regierung Erdogan erpressen lassen""
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

neues deutschland (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

"neues deutschland" heißt jetzt "nd.DerTag" ...

Die Tageszeitung "neues deutschland" erscheint von diesem Montag an wochentags mit neuem Layout und unter dem Titel "nd.DerTag". Die Wochenendausgabe heißt schon seit fast zwei Jahren "nd.DieWoche". Die Zeitung, die wei ...

Viele Berliner Gewerbemieter beantragen Mietstundungen ...

Fast ein Viertel aller Gewerbemieter der Berliner landeseigenen Wohnungsbaugesellschaft WBM haben für Mai und Juni eine Mietstundung beantragt. Darüber berichtet die in Berlin erscheinende Tageszeitung "neues deutschland". Das geht aus ei ...

Alle Meldungen von neues deutschland


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z