Shoppen auf Pump wird teurer

Shoppen auf Pump wird teurer

ID: 135683

Untersuchung von FinanceScout24 zeigt: Kunden müssen bei Ratenkrediten mehr zahlen als noch vor sechs Monaten



Shoppen auf Pump wird teurerShoppen auf Pump wird teurer

(firmenpresse) - Verbraucher, die ihre Weihnachtseinkäufe oder andere Anschaffungen mit einem Ratenkredit finanzieren wollen, müssen dafür höhere Zinsen bezahlen als noch vor sechs Monaten. Dies ist das Ergebnis einer Analyse des unabhängigen Verbraucher- und Vergleichsportals FinanceScout24. Basis der Untersuchung waren die Zinssätze der tatsächlich zustande gekommenen Kredit-Verträge in dieser Zeit. „Wir haben nicht die Zinssätze verglichen, mit denen die Banken um Kunden werben, sondern erstmals die Daten der Vertragsabschlüsse“, erläutert Dr. Errit Schlossberger, CEO von FinanceScout24. „Dabei zeigte sich, dass die tatsächlich zu zahlenden Zinsen für Ratenkredite mit einer Laufzeit von 60 Monaten bei den Top-Banken im vergangenen Halbjahr von rund sechs Prozent auf mehr als sieben Prozent gestiegen sind.“

Damit werden marktübliche Trend-Aussagen relativiert, wonach das Zinsniveau für Ratenkredite jüngst gefallen sei. Einer der Gründe für die höheren Zinsen sind Schlossberger zufolge die höheren Ausfallrisiken der Kredite vor dem Hintergrund von Kurzarbeit und drohender Arbeitslosigkeit. Eine zweite wesentliche Ursache liegt in den Refinanzierungsmöglichkeiten der Banken. „Nicht alle Banken können sich vollständig über die nur drei Wochen bis sechs Monate laufenden Gelder der Europäischen Zentralbank refinanzieren. Vielmehr müssen sie dazu auch mittel- und langfristige Kundeneinlagen und Gelder von anderen Banken in Anspruch nehmen, die deutlich teurer sind“, erläutert Schlossberger.

Die Untersuchung von FinanceScout24 hat auch ergeben, dass dem typischen Ratenkredit-Kunden zwischen 1.500 und 2.000 Euro Monats-Einkommen zur Verfügung stehen, er zwischen 31 und 50 Jahre alt ist und sich Summen zwischen 5.000 und 20.000 Euro leiht. Gutverdiener dürfen niedrigere Zinsen erwarten: „Wer das Doppelte des Durchschnittskunden verdient, kann aktuell rund 0,6 Prozentpunkte sparen“, erklärt Schlossberger. Die meisten verbindlichen Angebote lägen derzeit im Bereich von 6,5 Prozent.




Hintergrund: FinanceScout24 konnte die Analyse in dieser Form durchführen, weil FinanceScout24 als einziges Vergleichsportal seit mehr als einem Jahr eine Schnittstelle zu verschiedenen Top-Banken einsetzt, die dem Kunden mit nur einer Dateneingabe die anonyme Kreditprüfung von mehreren Banken gleichzeitig und zeitgleich ermöglicht. Realtime erhält der Kunde schließlich verbindliche Zinskonditionen. Die Angebote kann der Kunde dann per PDF downloaden und im Post-Ident-Verfahren bei seiner ausgewählten Bank einreichen.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Über FinanceScout24:
Die FinanceScout24 GmbH betreibt eines der größten deutschen Finanzportale im Internet und bietet seinen Nutzern den kostenlosen Vergleich und den Online-Abschluss von Versicherungen, Produkten zur Altersvorsorge, Baufinanzierungen, Ratenkrediten, Geldanlageprodukten sowie Strom-, Gas- und Telekommunikationstarifen. Dabei sorgt FinanceScout24 für Transparenz bei allen relevanten Finanzentscheidungen.


FinanceScout24 ist Teil der Scout24-Gruppe, deren Angebote monatlich rund 8 Millionen Menschen nutzen. Als starker Partner unterstützt Scout24 seine Kunden bei wichtigen Entscheidungen, insbesondere in den Lebensbereichen Wohnen, Mobilität, Job, Partnerschaft und Finanzen. Neben FinanceScout24 zählen AutoScout24, ElectronicScout24, FriendScout24, ImmobilienScout24, JobScout24 und TravelScout24 sowie das Portal Jobs.de zur Scout24 Gruppe. Scout24 ist Teil des Deutsche Telekom Konzerns.



PresseKontakt / Agentur:

Pressekontakt bei FinanceScout24:
Beatrice Charrier
Rosenheimer Straße 143b
81671 München
Tel.: + 49 89 189 690 321
E-Mail: beatrice.charrier(at)fs24.de
URL: www.financescout24.de



drucken  als PDF  an Freund senden  „Neelen-versichert“ berät zur privaten Pflegevorsorge CreditPlus Kreditsieger im Oktober 2009
Bereitgestellt von Benutzer: FinanceScout24
Datum: 12.11.2009 - 16:13 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 135683
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Volker Tietz
Stadt:

München


Telefon: 089 189 690 210

Kategorie:

Banken


Meldungsart: Finanzinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 12.11.2009

Diese Pressemitteilung wurde bisher 409 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Shoppen auf Pump wird teurer"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

FinanceScout24 GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Unwetterschaden: Auf die Windstärke kommt es an ...

Das stabile Hochdruckwetter nach dem Dauerregen im Mai und Juni freut die Bundesbürger. Doch das „Sommermärchen“ hat auch eine Kehrseite: Die Hitzewelle lässt immer wieder heftige Wärmegewitter entstehen. Das Resultat sind vollgelaufene Kelle ...

Singles können sich günstiger versichern ...

Alleinstehende können bei Privathaftpflicht- und Rechtsschutzversicherung mit speziellen Nachlässen und Single-Tarifen viel Geld sparen: Die Versicherer gewähren bis zu 30 Prozent Rabatt. Dies zeigt eine Analyse des unabhängigen Verbraucher- und ...

Alle Meldungen von FinanceScout24 GmbH


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z