Effizient planen im Trinkwasser-Schema
Planer-Anforderungen haben die Konzeption des komplett neu entwickelten SOLAR-COMPUTER-Programms "Trinkwasser-Installation DIN 1988-300" bestimmt: Erzielen höchster Arbeitseffizienz durch "Zeichnen mit Sanitär-Logik" im 2D-Schema; einfaches Planen komplexer Installationen, insbesondere Berechnen der neutralen Druckpunkte in Ringleitungen; freies kombinierbares Arbeiten mit Hersteller-, Standard- und eigenen Sortimenten; flexibles einfaches Bedienen in konfigurierbarer Oberfläche. Das neue SOLAR-COMPUTER-Programm (Best.-Nr. S90) steht ab Lieferstand April 2016 zur Verfügung und unterstützt die aktuelle Normgebung der DIN 1988-300, DVGW W551 und W553 sowie VDI 6023 (Hygiene).
Leitungen und Objekte in der Zeichnung sind zu jedem Zeitpunkt der Projektbearbeitung mit den berechnungsrelevanten Daten und Eigenschaften verknüpft. Dabei werden verschiedene Nutzungsarten und Mischnutzungen ebenso unterstützt wie moderne Installationstechniken, u. a. Ringleitungen, Strömungsteiler, Inline-Zirkulation und Beimischung. Besonders die Berechnung der neutralen Druckpunkte in Ringleitungen stellt eine willkommene Arbeitshilfe zum einfachen und sicheren Planen dar. Visuell lassen sich berechnungsrelevante Daten und Ergebnisse in Form von Tabellen bzw. Grafiken in der flexiblen Bedienoberfläche als "Aufgabenbereiche" an die Zeichnung andocken. Es gibt Aufgabenbereiche für Systemteile, Fließwege, Ringe, Zirkulationskreise, Teilstrecken, Meldungen, Eigenschaften, Netzdaten und Druckbilanzen.
Systemteil-Eigenschaften können aus mitgelieferten Standard-Katalogen, angepassten oder selbst erfassten eigenen Katalogen oder eingelesenen Hersteller-Datensätzen nach VDI 3805 abgerufen werden. Letztere können die Formate der Blätter 17 (Trinkwasser-Armaturen), 20 (Speicher und Durchlauferhitzer) oder 29 (Rohre und Formstücke) haben. Im Markt werden solche Datensätze aktuell schon von über 25 Herstellern angeboten, u. a. +GF+, Honeywell, Kemper, Nussbaum, Rossweiner, Vaillant, Weishaupt und Wolf. Das Planen mit Herstellerdaten unterliegt keinerlei Restriktionen; in einem Projekt können bei Bedarf mehrere Fabrikate oder Kataloge frei miteinander kombiniert oder ausgetauscht werden. Ferner kann sich der Planer nennweitenabhängig eigene Misch-Sortimente in Form von "Reihen" einrichten, etwa Hersteller X bis Nennweite A, Hersteller Y ab Nennweite B.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Seit über 35 Jahren bietet die SOLAR-COMPUTER GmbH erfolgreich Softwarelösungen für die Bereiche Energie, Bauphysik, Heizung, Sanitär, Klima, Lüftung und Wirtschaftlichkeit an. Die Software zeichnet sich vor allem durch ihren modularen Aufbau aus, was eine bedarfsgerechte Lösung für den Kunden ermöglicht. Durch die jahrelange Erfahrung mit Schnittstellenprogrammierung ist es der SOLAR-COMPUTER GmbH gelungen, erhebliche Zeitvorteile für den Planer im gesamten Beratungs- und Planungsablauf zu erzielen.
Als führendes Softwarehaus von hochwertigen Berechnungsprogrammen stehen den Kunden erfahrene und kompetente Mitarbeiter in sechs selbstständigen SOLAR-COMPUTER Geschäftstellen für Vertrieb und Support zur Verfügung.
SOLAR-COMPUTER GmbH
Mitteldorfstraße 17
37081 Göttingen
Tel. +49 551 79760-0
E-Mail: info(at)solar-computer.de
www.solar-computer.de
Datum: 18.05.2016 - 10:17 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1357649
Anzahl Zeichen: 3197
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Fr. Ludwig
Stadt:
Göttingen
Telefon: 0551 79760-0
Kategorie:
Bau & Immobilien
Meldungsart: Produktankündigung
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 18.05.2016
Diese Pressemitteilung wurde bisher 655 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Effizient planen im Trinkwasser-Schema"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
SOLAR-COMPUTER GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).