Große Menschenaffen sollen von UNESCO als "Lebendiges Welterbe" anerkannt werden

Große Menschenaffen sollen von UNESCO als "Lebendiges Welterbe" anerkannt werden

ID: 1357765

Das durch die UNESCO besonders geschützte Welterbe, das bislang ausschließlich Naturformationen und menschliche Kulturschöpfungen umfassst, soll erstmals auch auf bedrohte Tierarten ausgedehnt werden.



Initiative des Great Ape ProjectInitiative des Great Ape Project

(firmenpresse) - Das 1993 initiierte Great Ape Project beinhaltet die Forderung, die Großen Menschenaffen - Orang Utans, Gorillas, Schimpansen und Bonobos - aufgrund ihrer großen genetischen Ähnlichkeit mit dem Menschen und ihren ähnlich komplexen kognitiven, affektiven und sozialen Fähigkeiten bestimmte Grundrechte zuzuerkennen, die bislang dem Menschen vorbehalten sind: Das Grundrecht auf Leben, auf individuelle Freiheit und auf körperliche wie psychische Unversehrtheit, wodurch praktisch alle Fälle erfasst sind, die Menschenaffen in Bezug auf Menschen betreffen können: Jagd, Wildfang, Zirkus, Zoo, Tierversuche sowie Zerstörung ihrer Lebensräume. Es solle den Großen Menschenaffen der gleiche moralische und gesetzlich zu schützende Status zukommen, der allen Menschen zukommt. Letztlich gibt es keinen vernünftigen Grund, ihnen die geforderten Grundrechte vorzuenthalten.

Erste Erfolge in Neuseeland oder auf den Balearen geben der Initiative Recht

Anfang 2016 initiierte das Great Ape Project zudem eine Kampagne, die Großen Menschenaffen bei der UNESCO als "Lebendiges Welterbe" (Living World Heritage) anerkennen zu lassen. Durch solche Anerkennung würde das besonders geschützte Welterbe, das bislang ausschließlich Naturlandschaften sowie menschengemachte Kulturschöpfungen umfassst, erstmals auch auf bedrohte Tierarten ausgeweitet.

Die Initiative geht Hand in Hand mit den ursprünglichen Forderungen des Great Ape Project nach personalen Grundrechten für die Großen Menschenaffen. Mit dem Appell an die UNESCO zieht sie gewissermaßen eine weitere Ebene ein, die die eminente Dringlichkeit des Anliegens unterstreicht: wenn nichts unternommen wird, könnten schon in zehn Jahren die letzten Orang Utans aus der freien Wildbahn verschwunden sein, bald darauf auch Gorillas, Bonobos und Schimpansen.



Die Anerkennung der Großen Menschenaffen als "Lebendiges Welterbe" könnte zu erheblich besserem Schutz der noch in Freiheit lebenden Menschenaffen beitragen, zu größerem Schutz ihrer natürlichen Heimaten sowie zu größerem Schutz der den Lebensraum mit ihnen teilenden lokalen und indigenen Bevölkerung. Zudem könnte sie beitragen zu besseren und würdevolleren Lebensbedingungen für die in Zoogefangenschaft lebenden und nicht wiederauswilderbaren Tiere sowie zur Schaffung von Auffangstationen und Reservaten für verwaiste oder beschlagnahmte Individuen. Sie könnte überdies beitragen zu einem Ende des Missbrauchs von Menschenaffen als Versuchsobjekte sowie einem absoluten Verbot ihres Einsatzes in Zirkussen oder zu sonstigen Unterhaltungszwecken; letztlich auch ihrer Zurschaustellung in Zoos. Die vom Great Ape Project geforderten Grundrechte für die Großen Menschenaffen kämen in greifbarere Nähe.

Die Kampagne hat bereits eine Vielzahl an Unterstützern gefunden: zahlreiche Einzelpersonen, darunter renommierte Wissenschaftler und Philosophen, haben eine der von der spanischen Sektion des Great Ape Project geschalteten Online-Petitionen unterzeichnet und/oder in eigenen Schreiben ihre Unterstützung bekundet; auch namhafte Tier-, Arten- und Naturschutzorganisationen sind als Unterstützer mit dabei. Die Unterschriften werden gesammelt und nach Erreichen einer relevanten Anzahl - gedacht ist an eine Million - direkt dem World Heritage Center der UNESCO in Paris übergeben.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

International tätige Tierrechtsinitiative, den vom Aussterben bedrohten Großen Menschenaffen bestimmte Grundrechte zuzuerkennen



Leseranfragen:

Forstweg 11, 93358 Train



PresseKontakt / Agentur:




drucken  als PDF  an Freund senden  V+ - Fonds: Alles viel schlimmer - Aktuelle Fakten und Zahlen Massiver Interessenskonflikt bei Glyphosat-Freispruch / Vorsitzender des Joint Meeting on Pesticide Residues der FAO/WHO arbeitet für Institut, das 500 000 Dollar-Spende von Monsanto erhielt
Bereitgestellt von Benutzer: Connektar
Datum: 18.05.2016 - 12:10 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1357765
Anzahl Zeichen: 3891

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Claudia Goldner
Stadt:

Train


Telefon: 094448709656

Kategorie:

Politik & Gesellschaft


Meldungsart:
Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 540 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Große Menschenaffen sollen von UNESCO als "Lebendiges Welterbe" anerkannt werden"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Great Ape Project (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Brand im Kölner Zoo ...

Brand im Kölner Zoo Im sogenannten "Tropenhaus" des Kölner Zoos brach am Dienstagabend (15.3.2022) nach Dienstschluß ein Feuer aus, bei dem nach ersten Angaben des Zoos "einige Vögel" zu Tode kamen. Zur Brandursache wurde z ...

Alle Meldungen von Great Ape Project


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z