Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Streiks in Frankreich
ID: 1361660
Gewerkschaften mit ihren Protesten nicht gewinnen. Aber das wollen
sie auch gar nicht. Sie hauen auf den Tisch und wollen, dass es dabei
richtig kracht. Das passiert sehr viel häufiger als in Deutschland.
Von 2005 bis 2013 wurde in Frankreich statistisch gesehen an 132
von 1000 Arbeitstagen gestreikt, in Deutschland an 15. Weil
Arbeitnehmer bei unserem westlichen Nachbarn wesentlich seltener
organisiert sind als hier, müssen die Arbeitsproteste mehr Wirkung
erzielen. Und wenn dann Millionen von Zuschauern auf die Fußball-EM
blicken, erhöht sich noch einmal die Drohkulisse. Die sozialistische
Regierung will ein Sportfest ohne lästige Zwischentöne garantieren,
die Gewerkschaften wollen zeigen, wer die wahre Macht im Land hat.
Wenn Staatspräsident François Hollande bei den nächsten Wahlen im
Jahr 2017 den Hauch einer Chance haben will, muss er liefern.
Dazu zählen mehr Arbeitsplätze. Jeder zehnte Franzose hat keinen.
Deshalb darf die Regierung nicht nachgeben und muss die
Arbeitsmarktreform durchziehen.
Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Chef vom Dienst Nachrichten
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 27.05.2016 - 21:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1361660
Anzahl Zeichen: 1345
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Bielefeld
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Diese Pressemitteilung wurde bisher 409 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Streiks in Frankreich"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Westfalen-Blatt (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).