Frankfurter Rundschau: Kommentar zum Schweizer Referendumüber das Grundeinkommen
ID: 1364273
sich die Bedeutung von Volksinitiativen und direkter Demokratie. Denn
obwohl das Schweizer System bisweilen etwas behäbig daherkommt, ist
es in Wahrheit ein Fortschrittsmotor. Neue, auch ungewöhnliche Ideen
schaffen es schon dann auf die politische Agenda, wenn nur knapp zwei
Prozent der Stimmberechtigten der Meinung sind, dass darüber
abgestimmt werden sollte. In repräsentativen Demokratien liegt die
Themenagenda hingegen stark in der Hand der politischen, ökonomischen
und medialen Eliten. Diese Eliten, die tendenziell daran interessiert
sind, die Verhältnisse, die sie groß gemacht haben, zu bewahren,
müssen von den Bürgern aufwendig von neuen Ideen überzeugt und zum
Handeln bewegt werden, bevor überhaupt ein gesellschaftlicher Diskurs
darüber entstehen kann.
Pressekontakt:
Frankfurter Rundschau
Ressort Politik
Telefon: 069/2199-3222
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 02.06.2016 - 17:27 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1364273
Anzahl Zeichen: 1031
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Frankfurt
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Diese Pressemitteilung wurde bisher 243 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Frankfurter Rundschau: Kommentar zum Schweizer Referendumüber das Grundeinkommen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Frankfurter Rundschau (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).