Rheinische Post: Duisburger Hafen-Chef kritisiert Umweltverbände
ID: 1364345
Staake, hat die Voraussetzungen für große Infrastrukturprojekte in
Deutschland bemängelt. Der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen
Post" (Freitagausgabe) sagte der Hafen-Chef, bei jedem
Infrastrukturprojekt seien die Unternehmen mit so vielen Vorschriften
und Auflagen konfrontiert, dass viele gute Vorhaben wirtschaftlich
und zeitlich undurchführbar würden. Zudem übte er scharfe Kritik an
der Rolle von Umweltschützern: "Heute werden Empörungswellen oft
professionell von interessierten Minderheiten inszeniert. Besonders
von den einschlägigen Umweltverbänden." Duisport wolle als
Hafengesellschaft alte, brachliegende Montan-Industrieflächen
reanimieren - und nicht etwa Naturschutzgebiete oder
landwirtschaftliche Flächen zerstören, sagte Staake. "Auf den
Industrieflächen hat sich aber über die Jahre Fauna ausgebreitet. Die
wird besser geschützt als jeder Arbeitsplatz in der Region.
Allerdings können wir mit dem systematischen Umsiedeln von
Fledermäusen und Kreuzkröten keine tragfähige Wertschöpfung
generieren." Als weitere Beispiele nannte er die langjährige Blockade
beim Ausbau der sogenannten Betuwe-Linie zwischen Emmerich und
Oberhausen. "Wir sprechen über lächerliche 70 Kilometer Schiene. Ich
will nicht unken, aber aus der Betuwe-Linie wird meines Erachtens
leider in den nächsten fünf Jahren nichts werden."
Pressekontakt:
Rheinische Post
Redaktion
Telefon: (0211) 505-2621
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 03.06.2016 - 04:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1364345
Anzahl Zeichen: 1660
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Düsseldorf
Kategorie:
Wirtschaft (allg.)
Diese Pressemitteilung wurde bisher 307 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Rheinische Post: Duisburger Hafen-Chef kritisiert Umweltverbände"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Rheinische Post (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).