Überhöhten Blutzuckerspiegel normalisieren

Überhöhten Blutzuckerspiegel normalisieren

ID: 136708

Überhöhten Blutzuckerspiegel normalisieren



(pressrelations) - >Berlin
Diabetes Typ II ist die häufigste Form der Zuckerkrankheit in Deutschland. Bei dieser Krankheitsvariante reagiert der Körper nicht mehr hinlänglich sensibel auf das "Anti-Zucker-Hormon" Insulin. Die Folge: überhöhte Blutzuckerwerte. Die Erkrankung beruht in der Regel auf einem ungesunden Lebenswandel, sie trifft vor allem Menschen mit Übergewicht. Während sie früher meist erst im Erwachsenenalter auftrat, leiden heute auch immer mehr Kinder und Jugendliche an ihr.

Häufig verläuft der Diabetes Typ II in der Anfangsphase ohne Symptome. Erste Anzeichen können ständige Müdigkeit oder eine Verschlechterung des Sehvermögens sein. Die Überzuckerung des Blutes führt zu Veränderungen der Blutgefäße, die ihrerseits gravierende Spätfolgen wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Nierenprobleme und Nervenschäden auslösen können.

Wichtigste Therapiemaßnahmen bei einem Diabetes Typ II sind Gewichtsreduktion und Sport. Sinken die Blutzuckerwerte dadurch dennoch nicht, ist eine medikamentöse Behandlung einzuleiten. Meist ist Metformin das Mittel der Wahl. Der Wirkstoff normalisiert den Blutzucker, indem er an mehreren Stellen in dessen Stoffwechsel eingreift: Er reduziert die körpereigene Zuckerproduktion in der Leber, erhöht die Sensibilität des Muskel- und Fettgewebes für Insulin und verhindert die Aufnahme von Zucker aus dem Darm in das Blut. Metformin verringert den Blutzuckerspiegel durchschnittlich um 20%.

Bei Metformin besteht keine Gefahr einer gefährlichen Unterzuckerung des Blutes. Zu seinen unerwünschten Wirkungen gehören insbesondere Übelkeit, Blähungen, Durchfall und ein metallischer Geschmack im Mund. Eine sehr seltene, aber äußerst schwerwiegende Komplikation ist die Übersäuerung des Blutes mit Milchsäure. Da Metformin bei eingeschränkter Nierenfunktion nicht zum Einsatz kommen darf, ist der Wirkstoff bei älteren Patienten zumeist kontraindiziert. Metformin wird sowohl als Monopräparat als auch in Kombination mit anderen blutzuckersenkenden Medikamenten verwandt.



Metformin kam 1973 auf den deutschen Markt. Dem unabhängigen Marktforschungsinstitut INSIGHT Health zufolge liegt sein Umsatzvolumen derzeit bei 51 Millionen Euro. Das erste Metformin-Generikum gab es 1993. Mittlerweile entfällt auf die preisgünstigen Generika mit diesem Wirkstoff nach Umsatz ein Marktanteil von rund 95%.

http://www.progenerika.de


Kontakt
Thomas Porstner, Pressesprecher
Tel: 030-81616090
E-Mail: info@progenerika.de
http://www.progenerika.deUnternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Commerzbank AG hilft im Kampf gegen Leukämie ? Bundesweiter Spendenaufruf in über 1.500 Filialen Update der Gebärmutterhalskrebs-Prävention
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 17.11.2009 - 05:48 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 136708
Anzahl Zeichen: 0

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 250 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Überhöhten Blutzuckerspiegel normalisieren"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Pro Generika e.V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Peter Stenico ist neuer Vorsitzender der AG Pro Biosimilars ...

Die AG Pro Biosimilars hat am 11.03.2020 ihren Vorsitzenden sowie dessen Stellvertreter neu gewählt. Neuer Vorsitzender ist Peter Stenico, Leiter Specialty Geschäft und Vorstand der Hexal AG. Er wird vertreten von Walter Röhrer, Associate Director ...

Alle Meldungen von Pro Generika e.V.


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z