Innovative biobasierte Werkstoffe als Alternative zu herkömmlichen Kunststoffen
ID: 1367390
AG "Biologische Werkstoffe" der Hochschule Bremen präsentiert aktuelle Entwicklungen auf dem Gebiet des 3D-Drucks auf Erfurter Messe-Doppel "Rapid.Tech" und "FabCon 3.D"
Gemeinsam mit der Linotech GmbH und dem Kompetenzzentrum 3N e.V. werden in Halle 2, Stand 912, neue Halbzeuge (vorgefertigte Gegenstände) auf der Basis biobasierter Verbindungen (?Spezialcompounds?) gezeigt. Diese heben sich von herkömmlichen Halbzeugen aus unverstärktem Kunststoff durch gute Wärmeformbeständigkeit, anpassbare mechanische Eigenschaften, ansprechende Optik und bessere Passgenauigkeit ab.
Entstanden sind diese Produkte im Rahmen des EU-Projekts ?Bio-Ökonomie im Non-Food-Sektor?. Mit der Entwicklung innovativer biobasierter Werkstoffe soll ein Beitrag zu einer nachhaltigen Wirtschaft geleistet werden. Dabei spielt die enge Zusammenarbeit zwischen den beteiligten kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) und den Forschungspartnern eine zentrale Rolle.
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 10.06.2016 - 10:56 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1367390
Anzahl Zeichen: 1373
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Bremen
Kategorie:
Forschung und Entwicklung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 865 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Innovative biobasierte Werkstoffe als Alternative zu herkömmlichen Kunststoffen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Hochschule Bremen (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).