Verbindung von Online- und Offline-Welt durch Self Service
Worauf es bei der Implementierung von Self Service-Systemen ankommt
Planungs- und Pilotphase
Die hohe Anpassbarkeit von Self Service-Systemen macht eine minutiöse Planung erforderlich. Die Zielsetzung und Zielgruppen sowie die Instrumente beziehungsweise Systeme werden zunächst definiert. Bevor die Technologie großflächig eingeführt wird, sollte zu Testzwecken eine Pilotphase realisiert werden, in der technische sowie wirtschaftliche Aspekte analysiert werden. Dabei sind datenschutzrelevante Faktoren besonders strikt zu berücksichtigen
Hardware, Software und Service aus einer Hand
Bei Self-Service-Systemen sollte die Mensch-Maschine-Interaktion so implementiert werden, dass neben den Bedürfnissen der Nutzer auch die nahtlose Integration in die Umgebung adäquat berücksichtigt wird. Die Auswahl geeigneter Hard- und Software ist nicht nur für die Funktion des Systems ausschlaggebend, sondern auch für die Akzeptanz beim Kunden. Werden diese beiden Komponenten sowie der entsprechende Service und langjährige Support aus derselben Quelle bezogen, zahlt sich die Investition in das System optimal aus.
Integration komplexer Backend-Systeme
Nur Self Service-Terminals, an denen vollständige Geschäftsprozesse vollzogen werden können, schöpfen das Potenzial der Workflow-Automatisierung ganz aus. Deshalb sollten die Self Service-Angebote vollständig in das Backend-System integriert werden. Zu diesen Backend-Umgebungen zählen beispielsweise Bezahlsysteme, Bankprogramme, Kundendatenbanken oder ERP-Systeme. Der Anbieter der Lösung muss hierfür über einschlägiges Fachwissen verfügen.
Der passende Anbieter von Self-Service-Systemen
Der ideale Anbieter für den Aufbau eines Self-Service-Systems verfügt neben Erfahrung mit den Objekten über fundiertes technisches und wirtschaftliches Fachwissen und eine umfassende Einführungsstrategie. Spezialisten arbeiten oft mit vorhandenen Frameworks für mögliche Lösungen, die typischerweise zu 80 Prozent gebrauchsfertig und zu 20 Prozent individuell zugeschnitten sind. Die Self Service-Angebote werden vollständig in die Backend-Systeme integriert.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Kiosk Solutions ist ein internationaler Anbieter von schlüsselfertigen Kiosk- und Self-Service-Lösungen, sowie digitalen Services. Mit einer langjährigen Expertise, zahlreichen positiven Referenzkunden sowie hochqualifizierten Ingenieuren und Designern verfügt Kiosk Solutions über die notwendigen Erfahrungen und das erforderliche Equipment, Kiosk-Komplettlösungen realisieren zu können. Kiosk Solutions vereint alle Stärken unter einem Dach: kundenspezifisches Kiosk-Design, Engineering, angepasste Software, Integrations-Expertise, Entwicklung und Wartung. Besonderen Wert legt das Unternehmen auf intensive Begleitung des Kunden bei der Einführung einer Lösung sowie auf verlässlichen Langzeit-Support. Weitere Informationen sind unter www.kiosk-solutions.com erhältlich.
Pressekontakt
Kiosk Solutions GmbH & Co. KG
Irina Khaliullina
Marketing Manager
Tel.: 089 716 77 83 30
Fax: 089 716 77 83 99
E-Mail: irina.khaliullina(at)kiosk-solutions.com
www.kiosk-solutions.com
Agenturkontakt:
Profil Marketing
Martin Farjah
Tel.: +49 531 387 3322
E-Mail: m.farjah(at)profil-marketing.com
Datum: 14.06.2016 - 22:07 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1368764
Anzahl Zeichen: 3047
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Martin Farjah
Stadt:
Braunschweig
Telefon: +49 531 387 3322
Kategorie:
IT & Hardware & Software & TK
Meldungsart: Produktinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 14.06.2016
Diese Pressemitteilung wurde bisher 1012 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Verbindung von Online- und Offline-Welt durch Self Service"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Profil Marketing OHG (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).