Schwäbische Zeitung: Mit äußerster Vorsicht - Kommentar zu Forschung an Demenzkranken
ID: 1368766
Gesellschaft leider an Bedeutung. Damit wächst das Interesse der
Pharmaindustrie, Mittel zu finden, Demenz aufzuhalten, zu verzögern
oder gar zu stoppen. Angesichts von bereits 1,5 Millionen
Demenzkranken in Deutschland ist dies ein berechtigtes Vorhaben, das
ganz gewiss nicht nur der Pharmaindustrie, sondern Betroffenen und
vor allem zukünftig Betroffenen helfen könnte.
Andererseits müssen aus historischen Gründen gerade in Deutschland
die Hürden für Versuche mit geistig behinderten Menschen sehr hoch
sein. Diese Lehren aus der Nazizeit sind zum Glück allen Abgeordneten
präsent. Doch Demenzkranke sind nicht von Geburt an behindert. Wenn
sie sich, vielleicht weil sie Demenzfälle in der Familie haben, als
gesunde Menschen ganz bewusst entschieden haben, für klinische
Forschungen im Dienste der Allgemeinheit zur Verfügung zu stehen,
sollte dies möglich sein. Karl Lauterbachs Kompromissvorschlag setzt
überdies mit der verpflichtenden ärztlichen Beratung sehr hohe
Hürden.
Pressekontakt:
Schwäbische Zeitung
Redaktion
Telefon: 0751/2955 1500
redaktion@schwaebische-zeitung.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 14.06.2016 - 21:41 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1368766
Anzahl Zeichen: 1313
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Ravensburg
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Diese Pressemitteilung wurde bisher 387 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Schwäbische Zeitung: Mit äußerster Vorsicht - Kommentar zu Forschung an Demenzkranken"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Schwäbische Zeitung (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).