DataCore-Weltrekord hebt Storage-Performance in neue Dimensionen
Unterföhring, 22. Juni 2016. Nach der Performance-Bestmarke für hochverfügbare, hyper-konvergente Systeme stellt DataCore mit seinem vierten Benchmark binnen wenigen Monaten einen neuen Weltrekord für die Durchsatzleistung von externen Speichersystemen gemäß Storage Performance Council (SPC) auf: Der DataCore™ Parallel Server durchbricht dabei erstmals die 5- Mio.-IOPS-Schallmauer (5.120.098,98 SPC-1 IOPS™[1]) und setzt sich mit weitem Abstand an die Spitze der Top Ten der SPC-1-Performance-Liste[2]. Der erzielte Wert bedeutet mehr I/O-Operationen pro Sekunde als die beiden bisher Führenden – Huawei OceanStor™ 18800 V3 (3,010,007.37 SPC-1 IOPS™[3]) und Hitachi VSP G1000 (2,004,941.89 SPC-1 IOPS™[4]) – zusammen.
Mit der Vorlage des vierten SPC-1-Benchmark komplettiert DataCore eine beeindruckende Serie von Rekordmarken in sämtlichen praxisrelevanten SPC-1-Kategorien, darunter die Gesamtdurchsatzleistung SPC-1 IOPS™, die durchschnittliche Antwortzeit bei Vollauslastung sowie das Preis-Performance-Verhältnis nach SPC-1 [5]. In den intensiven, kontrollierten und dokumentierten Testverfahren wurden dem SPC-1-Gremium Single Node-Systeme ebenso wie hochverfügbare Zwei-Knoten-Konfigurationen erfolgreich zur Prüfung vorgelegt.
Beste Performance für Server powered by DataCore™ Parallel-I/O-Technologie
DataCores Rekordergebnis wurde in einer hyper-konvergenten Konfiguration auf zwei Standard-Lenovo-Servern erzielt, die über Fibre Channel mit 12 externen Hosts verbunden waren, die den notwendigen I/O-Verkehr über anspruchsvolle Unternehmens-Applikationen generierten (siehe DataCore Parallel Server Full Disclosure Report[1]). Diese 2-Knoten-Konfiguration arbeitete mit dem DataCore Parallel Server, einer Softwarelösung, die das moderne Multicore-Computing nutzt, um I/O-Prozesse parallel zu verarbeiten, damit also Standard-Rechner in hochperformante Server powered by DataCore™ Parallel-I/O-Technologie verwandelt. Diese sind bestens gerüstet für anspruchsvolle Anwendungen mit besonderen Anforderungen an die I/O-Leistung sowohl im Speicher-Netzwerk als auch bei hyperkonvergenten Einzelsystemen.
“Der erzielte Rekord stellt natürlich eine hervorragende Leistung dar, aber eigentlich ist er für DataCore nur der Ausgangspunkt dafür, was mit Parallel I/O- und Multicore-Technologie möglich ist – und hier scheint es keine Begrenzungen mehr zu geben”, sagt George Teixeira, CEO von DataCore Software. “Die Ergebnisse wurden schließlich auf zwei kleinen Standardrechnern erzielt! Die Flexibilität unserer Software erlaubt es, dass weitere Kerne und mehr Server-Knoten dazu gekoppelt werden, aber es war nicht unser primäres Ziel, nur eine Top-Leistungsziffer abzuliefern. Vielmehr wollten wir demonstrieren, dass für I/O und Speicher-Architekturen durch Parallel-I/O-Technologie ein neues Zeitalter angebrochen ist. Wir liefern den Beleg, dass das Moore’sche Gesetz – leicht modifiziert – auch weiterhin gilt.”
Bestes Preis-Leistungs-Verhältnis eines externen Storage-Systems
Für ein System auf diesem Leistungsniveau muss der Anwender üblicherweise mehr als 2 Millionen US-Dollar investieren. So kostet das Huawei OceanStor-System komplett US$2,370,763.89[3], das Hitachi VSP System (mit Hitachi Accelerated Flash) liegt bei US$2,003,803.84[4]. Die DataCore-Lösung hingegen kam nur auf US$506,525.24[1]. Damit bot DataCore ein Preis-Leistungs-Verhältnis von US$0.10 pro SPC-1 IOPS™[1], ein um das Siebenfache besserer Wert als die Vergleichsysteme.
Schnellste Antwortzeit eines externen Storage-Systems
Die durchschnittliche Antwortzeit unter Vollauslastung ist ein weiterer aussagekräftiger Indikator für den Nutzen eines Systems, insbesondere für Anwender, bei denen es darum geht, schnell große Datenmengen auszuwerten und damit einen Wettbewerbsvorteil zu erzielen. Die DataCore Parallel Server Software erreichte im Durchschnitt eine Antwortzeit von 280 Mikrosekunden (0,28 ms) während des achtstündigen SPC-1-Dauertests[1]. Die bislang führenden Systeme von Huawei und Hitachi zeigten mit 0.92[3] und 0.96 Millisekunden[4] im Schnitt dreimal langsamere Antwortzeiten.
Schneller als die besten Verfolger zusammen – bei einem Bruchteil der Kosten
Die Leistung ist umso beeindruckender, als sie auf einem externen System erzielt wurde, das über ein Fibre Channel SAN (Storage Area Network) angebunden war, wo andere Produkte erheblich höhere Latenzzeiten aufwiesen. Mit seinen Partnern QLogic, Brocade und Lenovo konnte DataCore eine Konfiguration präsentieren, die eindrucksvoll unter Beweis stellte, dass moderne Fibre Channel SANs kein Hindernis für extrem schnelle Storage-Performance darstellen müssen.
“Lenovo freut sich sehr, Teil der DataCore-Lösung zu sein, die sich anschickt, den gesamten Storage-Markt umzukrempeln, da sie den Kunden sowohl die höchste erzielbare Leistung als auch das beste Preis-Leistung-Verhältnis bietet”, sagt David Lincoln, General Manager der Storage Business Unit bei Lenovo. “DataCores SPC-1-Ergebnisse auf Lenovo System x zeigen das hohe Leistungsniveau, die Innovationskraft und Zuverlässigkeit von Lenovo, die den hohen Storage-Anforderungen unserer Kunden entsprechen.”
Anbruch des Parallel-Zeitalters
Die Zahlen belegen eindrücklich, dass der DataCore Parallel Server eine revolutionäre Softwarearchitektur für I/O-intensive und latenzsensitive Applikationen darstellt. Die Technologie verwandelt Standardrechner in leistungsstarke Parallel-Storage-Server. Dabei werden eine Vielzahl von unabhängigen I/O-Streams simultan über mehrere CPU-Kerne ausgeführt, was die Abarbeitungszeit dramatisch verkürzt. So werden die von der seriellen Verarbeitung gesetzten Grenzen und Engpässe beseitigt und die Server können weit mehr Arbeiten durchführen und dabei I/O-intensive Anwendungen signifikant beschleunigen.
Powered by DataCore™ Parallel-I/O-Technologie
DataCore liefert damit für alle SPC-1-Dimensionen die unangefochtenen Bestwerte, darunter die Gesamtdurchsatzleistung SPC-1 IOPS™, die durchschnittliche Antwortzeit bei Vollauslastung und das Preis-Performance-Verhältnis nach SPC-1 [5]. Weitere Informationen zu den vorherigen Ergebnissen mit der DataCore™ Parallel I/O-Technology in einer hyper-konvergenten Konfiguration mit mehreren Knoten: http://www.konzept-pr.de/2016-06-14-datacore-mit-neuem-benchmark-rekord-durch-parallel-i-o.html
SPC-1 Full Disclosure (FDR) Report
Die streng überwachten Tests nach SPC-1 prüfen die Systemperformance für kritische Anwendungen auf Unternehmensebene, wie sie für Datenbanken und Transaktionssysteme typisch sind. Die Konfiguration mit DataCore Parallel Server und zwei Lenovo System x3650 M5-Systemen kann im kompletten SPC-1-Report im Detail eingesehen werden:
http://www.storageperformance.org/results/benchmark_results_spc1_active/#a00179
Storage Performance Council, SPC-1, SPC-1 IOPS, SPC-1 Price-Performance und SPC-1 Result sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen des Storage Performance Council.
DataCore, das DataCore-Logo und SANsymphony sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen der DataCore Software Corporation. Andere hier aufgeführte DataCore-Produkt- oder Servicenamen oder Markenzeichen sind Warenzeichen der DataCore Software Corporation. Weitere Produkte, Leistungen und Firmennamen sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen ihrer jeweiligen Eigentümer.
[1] DataCore Parallel Server (Dual Node, Fibre Channel SAN) (Current as of 6/15/2016)
[2] SPC-1 Results - Top Ten by Performance (Current as of 6/15/2016)
[3] Huawei OceanStorTM 18800 V3 (Current as of 6/15/2016)
[4] Hitachi Virtual Storage Platform G1000 (with Hitachi Accelerated Flash) (Current as of 6/15/2016)
[5] SPC-1 Results - Top Ten by Price-Performance (Current as of 6/15/2016)
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
storage
hyperkonvergenz
iops
parallel-io
benchmark
spc
1
fibre-channel
multicore
sds
roi
it
infrastruktur
huawei
hitachi
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Über das Storage Performance Counsil
Das Storage Performance Counsil (SPC) ist ein herstellerunabhängiges Gremium für Standards, das sich auf die Storage-Industrie fokussiert. Das SPC schuf den ersten standardisierten Performance-Benchmark, der auf die Bedürfnisse der Storage-Industrie ausgerichtet war. Von der Evaluation auf der Komponenten-Ebene bis zur Messung kompletter verteilter Storage-Systeme bietet das SPC-Benchmark-Portfolio unabhängig geprüfte, gründliche und zuverlässige Messungen von Performance, Preis-Leistung und Stromverbrauch. Für mehr Informationen über SPC und die Benchmarks besuchen Sie http://www.StoragePerformance.org.
Über DataCore Software
DataCore ist ein führender Anbieter von Software Defined Storage und adaptiver Parallel I/O-Software, die die leistungsfähigsten und kosteneffizientesten modernen Server-Plattformen nutzt, um das dringendste Problem der Speicherindustrie zu lösen: I/O-Engpässe. Die Speichervirtualisierungs- und hyperkonvergenten Virtual SAN-Lösungen von DataCore erleichtern das Speichermanagement und befreien Anwender durch eine Hardware-unabhängige Architektur von Herstellerbindungen. DataCores Software-definierte Speicherplattform revolutioniert Speicherinfrastrukturen auf dem Weg zum Software-Defined Data Center der nächsten Generation – mit größerem Nutzwert, besserer Performance sowie höherer Verfügbarkeit und Handhabbarkeit. Weitere Informationen unter www.datacore.de
Unternehmenskontakt:
DataCore Software GmbH
Bahnhofstr. 18, 85774 Unterföhring
Tel: +49 (0) 89 4613570-0
E-Mail: infoGermany(at)datacore.com
Siehe Pressekontakt
KONZEPT PR GmbH
Michael Baumann
Tel: +49-(0)821-3430016
E-Mail: m.baumann(at)konzept-pr.de
Datum: 22.06.2016 - 15:09 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1371978
Anzahl Zeichen: 8467
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Michael Baumann
Stadt:
Unterföhring
Telefon: 08946135700
Kategorie:
IT Service
Meldungsart: Erfolgsprojekt
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 22.06.2016
Diese Pressemitteilung wurde bisher 458 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"DataCore-Weltrekord hebt Storage-Performance in neue Dimensionen "
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
DataCore Software GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).