AMÖ: Mindestlohn treibt Lohnspirale an
Hattersheim, 28. Juni 2016 – „Mit dem Beschluss, den Mindestlohn zum 1. Januar 2017 auf 8,84 Euro zu erhöhen, hat die Mindestlohnkommission die Grenzen des Vertretbaren ausgereizt,“ sagte der Geschäftsführer des Bundesverband Möbelspedition und Logistik (AMÖ) e.V., Dierk Hochgesang, vor dem Hintergrund der aktuellen Anpassung des Mindestlohns.
Da in allen westlichen Bundesländern die Tariflöhne über dem Mindestlohn liegen, auch über dem in der neu festgelegten Höhe, erwartet die AMÖ hier keine unmittelbare Auswirkung. Allerdings wird damit das Signal für die Lohnansprüche im nächsten Jahr gesetzt, dazu Hochgesang: „Gemäß unseren Erfahrungen gehen wir davon aus, dass die Anhebung des Mindestlohnes die Argumentationsgrundlage für die Mindesthöhe der nächsten Lohnforderung darstellt. In der Folge wird sich wiederum die Mindestlohnkommission an den Lohnerhöhungen orientieren. So wird eine Lohnspirale in Gang gesetzt, die sich immer schneller dreht. Wir fordern deshalb die Mindestlohnkommission auf, nicht nur Erhöhungen des Mindestlohns zu beschließen, sondern auch sehr kritisch deren Auswirkungen zu evaluieren.“
Hochgesang sieht außerdem die Regierung weiterhin in der dringenden Pflicht, Lücken und Unklarheiten bei der Auslegung des Gesetzes zu beseitigen. Dies betrifft insbesondere die Behandlung von Bereitschaftszeiten, in denen sich der Beifahrer bei einer Zweifahrerbesatzung oder sonstiges mitfahrendes Personal auf dem Beifahrersitz oder im Fahrzeug aufhält. Des Weiteren fehlen Regelungen zum grenzüberschreitenden Verkehr und zum Transitverkehr. „Gerade aber die aktuellen Regelungen zum Mindestlohn in Frankreich zeigen, wie wichtig es für alle ist, dass Dinge im nationalen Kontext klar definiert werden“, sagte Hochgesang.
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Über den Bundesverband AMÖ
Seit 135 Jahren vertritt der Bundesverband Möbelspedition und Logistik (AMÖ) e.V. die Interessen der Deutschen Möbelspediteure. Zu den rund 900 Mitgliedsunternehmen in 18 Landesverbänden zählen Umzugsspediteure, Neumöbellogistiker, Kunstspediteure sowie Spediteure von EDV und Medizintechnik. Die AMÖ-Geschäftsstelle in Hattersheim fördert den Dialog unter den Mitgliedsverbänden und kommuniziert das Anliegen des Gewerbes. Der einzelne AMÖ-Spediteur ist über seine Mitgliedschaft in einem der Landesverbände Mitglied der AMÖ. Neben den regionalen Mitgliedsverbänden zählt die AMÖ auch die Gruppe Internationaler Möbelspediteure e. V. (GIM) zu ihren Mitgliedern.
Bundesverband Möbelspedition und Logistik (AMÖ) e.V.
Dr. Hans Joachim Dürr
Schulstraße 53
65795 Hattersheim / Main
duerr(at)amoe.de
Telefon: (0 61 90) 98 98 17
Fax: (0 61 90) 98 98 20
www.amoe.de - www.umzug.org
Bundesverband Möbelspedition und Logistik (AMÖ) e.V.
Dr. Hans Joachim Dürr
Schulstraße 53
65795 Hattersheim / Main
duerr(at)amoe.de
Telefon: (0 61 90) 98 98 17
Fax: (0 61 90) 98 98 20
www.amoe.de - www.umzug.org
Datum: 29.06.2016 - 11:27 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1374464
Anzahl Zeichen: 2472
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Dr. Hans Joachim Dürr
Stadt:
Hattersheim
Telefon: 06190989817
Kategorie:
Spedition
Meldungsart: bitte
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 29.06.2016
Diese Pressemitteilung wurde bisher 1899 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"AMÖ: Mindestlohn treibt Lohnspirale an"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Bundesverband Möbelspedition und Logistik (AMÖ) e.V. (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).