Future Hearing Award würdigt außergewöhnliche Leistungen der Hörakustiker
Phonak vergibt zum zweiten Mal einen Preis für herausragendes Engagement und Expertise in der Hörakustikbranche
Im Rahmen des Preises können Hörakustik-Fachgeschäfte ihre Projekte in den Kategorien Anpassung, Marketing und Soziales Engagement einreichen. Die diesjährigen Gewinner stachen dabei insbesondere durch die Aspekte Service, Innovation und Kreativität heraus. Die Auswahl und Analyse der eingereichten Projekte erfolgt in einem unabhängigen Verfahren durch die Experten-Jury, die sich aus den Bereichen Soziale Verantwortung, Kundenservice, Marketing und Hörakustik zusammensetzt. Hierzu zählen Dr. Roger Baumann (Geschäftsführer der Phonak GmbH), Sabine Hübner (Serviceexpertin und Fachbuchautorin), Prof. Dr. Annette Limberger (Fachärztin für Phoniatrie und Pädaudiologie), Elena Torresani (Leiterin der Hear the World Foundation), O. Univ.-Prof. Dr. med. Patrick Georg Zorowka (Facharzt für HNO-Heilkunde sowie für Phoniatrie und Pädaudiologie).
?Auch dieses Jahr haben wir wieder eindrucksvolle Präsentationen für ganz unterschiedliche Projekte erhalten. Die Einreichungen haben erneut gezeigt, wie groß und vielfältig das Engagement der Hörakustiker außerhalb des normalen Arbeitsalltags ist?, so Dr. Roger Baumann, Geschäftsführer der Phonak GmbH. ?Wir freuen uns sehr, diesen überdurchschnittlichen Einsatz bereits zum zweiten Mal mit dem Future Hearing Award würdigen zu können. In enger Zusammenarbeit mit den Hörakustikern wollen wir gemeinsam Schritt für Schritt daran arbeiten, die Hörversorgung immer weiter voranzutreiben.?
Auszeichnung zukunftsweisender Projekte
In der Kategorie Anpassung überzeugte Eric Gamble mit seinem Konzept ?Barrierefreie Hörgeräteversorgung? für Kunden mit eingeschränkter Mobilität. Da es vielen Kunden nur schwer oder gar nicht möglich ist, die Hörgeräteversorgung beim Akustiker vor Ort in Anspruch zu nehmen, musste für den Hörakustiker eine neue Lösung her. Er erwarb einen Transporter, baute ihn in das erste mobile Akustikfachgeschäft um und überzeugte die Krankenkassen. Heute besucht er weniger mobile Menschen mit seinem fahrbaren Geschäft und bietet dabei sämtliche Leistungen ? vom Anfertigen von 3D-Otoplastiken über Kontrollmessungen bis hin zu Beratung und Verkauf von Hörlösungen.
In der Kategorie Marketing konnte Dominic Zengerle das Rennen für sich entscheiden. Mit seinem Projekt ?Regionale Marke? will er das größte Hindernis erfolgreicher Hörgeräteversorgung, nämlich Vorurteile und falsche Vorstellungen, aus dem Weg räumen und stattdessen ein modernes Bild von Hörsystemen schaffen. Dafür bespielt er vor Ort unterschiedliche Kanäle, indem er Vorträge hält, Messen besucht, Hörtestaktionen anbietet oder Pressearbeit betreibt. Besonders erfolgreich ist das Empfehlungsmarketing ?Kunden-werben-Kunden?. Zengerle hat es so geschafft, die Menschen in seiner Region über moderne Hörgeräte aufzuklären und sich als erste Anlaufstelle bei Hörproblemen zu etablieren.
Edmund Löbbers gewann in der Kategorie Soziales Engagement mit dem Projekt ?Lara?, das sehr anschaulich zeigt, was möglich ist, wenn ein Kind eine adäquate Versorgung erhält. Lara (Name geändert) ist mehrfach körperlich behindert, sitzt im Rollstuhl und hat aufgrund ihrer aktiven Beatmung nur eine sehr dünne, akustisch kaum wahrnehmbare Stimme. Herr Löbbers nahm sich viel Zeit für das Mädchen, um ihr Vertrauen zu gewinnen und für sie eine geeignete Versorgung zu finden ? kurz: sie aus ihrer bisherigen Isolation zu holen. Die Kombination aus seinem Engagement und aktuellster Hörtechnologie bedeutete für Lara den Start in ein neues Leben: Heute kann sie ihre eigene Stimme hören, besucht die zweite Klasse, findet Freude am Gesang und entdeckt eigenständig, was mit Technik alles möglich ist.
Mehr Informationen zum Future Hearing Award gibt es unter: www.future-hearing-award.de.
Shortlink zu dieser Pressemitteilung:
http://shortpr.com/vq2jya
Permanentlink zu dieser Pressemitteilung:
http://www.themenportal.de/gesundheit/future-hearing-award-wuerdigt-aussergewoehnliche-leistungen-der-hoerakustiker-55794Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
future-hearing-award
phonak
phonak-zukunftsforum
auszeichnung
h-rakustiker
h-rakustikbranche
au-ergew-hnliche-leistungen
zukunftsweisende-projekte
anpassung
marketing
soziales-engagement
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Phonak, Mitglied der Sonova Gruppe, mit Hauptsitz bei Zürich, Schweiz, wurde 1947 mit viel Leidenschaft und Begeisterung für Hörtechnologie gegründet. Auch 70 Jahre später ist dies weiter die treibende Kraft. Als führender Anbieter verfügt Phonak über das breiteste Produktportfolio von lebensverändernden Hörlösungen. Über kindgerechte Lösungen bis hin zur Versorgung von hochgradigem Hörverlust helfen wir Menschen dabei, sich sozial und emotional frei zu entfalten. Wir sind überzeugt, dass wir so die Lebensqualität verbessern können und eine Welt schaffen, in der jeder aktiv am Leben teilnehmen kann: Life is on.
BSKOM GmbH
Florian Fagner
Herzogspitalstraße 5
80331 München
fagner(at)bskom.de
+49 89 13 95 78 27 16
http://shortpr.com/vq2jya
Datum: 05.07.2016 - 11:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1376433
Anzahl Zeichen: 5493
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Florian Fagner
Stadt:
München
Telefon: +49 89 13 95 78 27 16
Kategorie:
Gesundheitswesen - Medizin
Diese Pressemitteilung wurde bisher 761 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Future Hearing Award würdigt außergewöhnliche Leistungen der Hörakustiker"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
BSKOM GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).