Innovatives Therapiekonzept für Adipositas gewinnt den mit 10.000 EUR dotierten Gesundheitswettbewerb der CITY BKK
Hamburg, im November 2009. Häufig fehlt Patienten mit Übergewicht bzw. Adipositas eine realistische Selbsteinschätzung ihres Bewegungs- und
Essverhaltens.
Der Gesundheitswettbewerb der CITY BKK sucht nachahmenswerte Projekte, die Vorbildcharakter haben. In diesem Jahr waren innovative Ansätze und Konzepte zur Lösung bzw. Prävention von Übergewicht gefragt. Die Entscheidung über den Preisträger wurde von einer unabhängigen Experten-Jury aus Wissenschaft und Praxis unter der Schirmherrschaft von Prof. Hademar Bankhofer, Medizinpublizist und Gesundheitsexperte, getroffen. Die Jury hat aus einer Vielzahl eingereichter Konzepte sechs Endrundenteilnehmer einladen und sich nach intensiver Diskussion für den innovativen Ansatz der Inselklinik Heringsdorf entschieden.
Ziel des Therapiekonzeptes ist es, eine Diskrepanz zwischen objektiver und subjektiver Erfassung von Bewegungs- und Essverhalten zu identifizieren. Das objektive Verhalten von Kindern und Jugendlichen wird mittels Sensoren erfasst, die in ein Mobiltelefon (DiaTrace System, Fraunhofer-Institut Rostock) integriert sind. Die Daten werden mittels eines zentralen Servers synchronisiert und mit standardisierten Algorithmen ausgewertet. Danach soll innerhalb strukturierter Behandlungs- und Schulungsprogramme eine realistische subjektive Selbsteinschätzung entwickelt und trainiert werden. Die modifizierte Therapie innerhalb des Projektes beinhaltet deshalb das nachhaltige Training der realitätsnahen Selbstwahrnehmung der körperlichen Aktivität und des Essens. Auf diese Art und Weise sind eine bessere Gewichtsabnahme sowie die langfristige Gewichtsstabilisierung möglich.
Mit dem Therapiekonzept konnten erstmals in einer systematischen, prospektiven Untersuchung die Unterschiede zwischen objektiver und subjektiver Wahrnehmung der körperlichen Aktivität und des Essens bei Kindern und Jugendlichen mit Übergewicht und Adipositas belegt werden. In der Regel liegt die subjektive Wahrnehmung der Aktivität deutlich über der objektiven. Weiterhin interessant ist, dass gerade ältere Kinder und Jugendliche sowie solche, die größer sind und ein höheres Gewicht haben, auch stärkere Probleme der Selbsteinschätzung zu haben scheinen.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die CITY BKK ging am 1. Januar 2004 aus der Fusion der Betriebskrankenkasse des Landes Berlin (BKK Berlin) und der Betriebskrankenkasse Hamburg (BKK Hamburg) hervor. Mit Stuttgart kam 2005 ein weiterer Standort dazu ? durch
die Fusion mit den beiden Betriebskrankenkassen BKK Bauknecht und BeneVita BKK. An den drei Standorten betreut die CITY BKK rund 207.000 Versicherte.
Die CITY BKK handelt nach dem Leitbild: offener Dialog, gegenseitiger Respekt, klare Ziele und entschlossene Führung. Daher ist die CITY BKK für ihre Versicherten die Krankenkasse mit dem SMILE-Effekt ? Sicher. Menschlich. Innovativ. Leistungsstark. Effizient.
segmenta pr
Ute Enke
Feldbrunnenstr. 52
20148
Hamburg
enke(at)segmenta.de
040-44113024
http://www.citybkk.de
Datum: 20.11.2009 - 11:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 138027
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Torsten Nowak
Stadt:
Hamburg
Telefon: 040-298082900
Kategorie:
Gesundheitswesen - Medizin
Meldungsart:
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 308 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Innovatives Therapiekonzept für Adipositas gewinnt den mit 10.000 EUR dotierten Gesundheitswettbewerb der CITY BKK
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
CITY BKK (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).