Asthmakontrolle sinkt mit zunehmendem Schweregrad

Asthmakontrolle sinkt mit zunehmendem Schweregrad

ID: 1380300

Patienten profitieren von neuer Behandlungsoption



Foto: Fotolia / pathdoc (No. 5590)Foto: Fotolia / pathdoc (No. 5590)

(firmenpresse) - sup.- Rund zehn Prozent der Frauen und gut acht Prozent der Männer erkranken nach Daten des Robert Koch-Instituts im Lauf ihres Lebens an Asthma. Während bei Kindern Asthma überwiegend allergisch bedingt ist, tritt bei Erwachsenen (vor allem in der zweiten Lebenshälfte) häufiger eine nicht-allergische (intrinsische) Form der Erkrankung auf. Informationen des Bundesverbandes der Pneumologen zufolge kann eine rein allergische Ursache ab dem 20. Lebensjahr nur noch in weniger als einem Fünftel der Fälle nachgewiesen werden. Laut dem "Weißbuch Lunge", das über den Stellenwert von Lungenerkrankungen in Deutschland informiert, sind in den letzten Jahren sowohl die Häufigkeit als auch der Schweregrad bei Asthmaerkrankungen gestiegen.

Ziel der medikamentösen Behandlung bei dieser chronischen Atemwegserkrankung ist eine möglichst vollständige Kontrolle der Symptomatik, die vor allem durch Atemnot, Husten und Auswurf gekennzeichnet ist. Während bei Menschen mit leichtem Asthma die Krankheit zu 80 Prozent als kontrolliert gilt, trifft dies bei Patienten mit schwerem Asthma nur auf 28 Prozent zu. Schweres und schwierig zu behandelndes Asthma stehen deshalb seit einigen Jahren im Mittelpunkt der wissenschaftlichen Forschung.

Als Standard-Therapie gemäß den Leitlinien kommen bei Asthma entzündungshemmende Wirkstoffe (ICS) kombiniert mit bronchienerweiternden Substanzen (LABA) zum Einsatz, die täglich inhaliert werden müssen. "Mit zunehmender Schwere der Erkrankung muss auch die verabreichte ICS-Dosis steigen, um die entzündlichen Prozesse unter Kontrolle zu bringen", erklärt der Lungenfacharzt Dr. Mark Voss-Dirks (Hannover). Seit Anfang 2016 gibt es Inhalatoren, mit denen diese gewünschte Intensivierung erreicht wird bei gleichzeitig unverändertem Anteil an bronchienerweiternden Substanzen. "Mit der neuen ICS-Hochdosis-Fixkombination ist es uns nun möglich, die bronchodilatatorische Komponente, trotz Erhöhung der ICS-Dosis, konstant zu halten", erläutert Dr. Voss-Dirks die Vorteile dieser Behandlungsoption (Präparat Foster bzw. Foster Nexthaler 200 µg/6 µg). Die Innovation bewerten Lungenfachärzte als deutlichen Fortschritt, um die Asthma-Kontrolle bei schweren bzw. bei schwierig zu behandelnden Formen zu verbessern.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Supress
Redaktion Ilona Kruchen



PresseKontakt / Agentur:

Supress
Ilona Kruchen
Alt-Heerdt 22
40549 Düsseldorf
redaktion(at)supress-redaktion.de
0211/555548
http://www.supress-redaktion.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Sitzzeiten bei Kindern unterbrechen TÜV Rheinland: Gesundheitsschutz auf Reisen
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 15.07.2016 - 10:40 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1380300
Anzahl Zeichen: 2329

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Ilona Kruchen
Stadt:

Düsseldorf


Telefon: 0211/555548

Kategorie:

Gesundheitswesen - Medizin



Diese Pressemitteilung wurde bisher 839 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Asthmakontrolle sinkt mit zunehmendem Schweregrad"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Supress (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Gentechnik vorurteilsfrei betrachten ...

sup.- Für viele Menschen ist Gentechnik ein Reizwort. Vor allem mit der Biologie der Landwirtschaft identifiziert, wird sie von zwei Drittel der Deutschen abgelehnt. In der Medizin spielen dagegen gentechnische Methoden von der Diagnose über die Pr ...

Irreführung statt Aufklärung ...

sup.- Foodwatch fordert einmal mehr die verpflichtende Kennzeichnung von Lebensmitteln mit dem Nutri-Score. In der aktuellen Kritik der Essens-Ideologen an der Ernährungsstrategie der Bundesregierung, die sie als wohlklingendes, aber folgenloses Pap ...

Lebensmittel-Werbeverbote verfassungsrechtlich fraglich ...

sup.- Die vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) geplanten Werbeverbote stehen jetzt auch unter verfassungsrechtlichen Aspekten auf dem Prüfstand. Die Wissenschaftlichen Dienste des Deutschen Bundestages haben sich mit dem b ...

Alle Meldungen von Supress


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z