Interseroh weist Klagebegründung des Grünen Punktes in Hamburg zurück
ID: 13814
Nach Ansicht des DSD werde Interseroh massgeblich von Unternehmen der Entsorgungswirtschaft getragen. Die Vertretung der Entsorgungswirtschaft im Aufsichtsrat des DSD wurde vom Kartellamt beanstandet. "Ich vermag nicht einzusehen, dass dieses Merkmal auf einen Wettbewerber, bei dem die Verflechtung mit der Marktgegenseite zur Geschäftsgrundlage gehört und der sich lediglich auf die Mitbenutzung des von uns eingerichteten Sammelsystems stützt, nicht zutreffen soll. Deshalb haben wir gegen die Zulassung der Interseroh AG als weiteres duales System in Hamburg Klage erhoben", begründete DSD-Vorstandschef Hans-Peter Repnik Repnik das juristische Vorgehen seines Unternehmens.
Die Vorgehensweise des DSD als marktbeherrschendes Unternehmen stösst bei Interseroh auf Unverständnis. "Ich frage mich, ob die Klage in erster Linie darauf abzielt, den Wettbewerb zu verhindern? Wenn dem so wäre, zeigte sich hier das typische Verhalten eines Monopolisten, der mit allen Mitteln versucht, den Wettbewerb zu behindern," so Müller-Drexel.
DSD gehe mit seiner Klagebegründung von falschen juristischen Annahmen aus. Der Hessische Verwaltungsgerichtshof habe 2001 in einem Urteil (6 UE 3127/01) - das die DSD AG selbst zitiere - festgestellt, dass es keinen rechtlichen Schutz vor privater Konkurrenz gebe. Auch der Gesetzgeber habe in der Verpackungsverordnung ausdrücklich festgelegt, dass die so genannte "kollektive Pflichterfüllung" verschiedener Hersteller und Vertreiber durch einen Dritten und dessen Duales System erfolgen könne, "also durch einen privatwirtschaftlich organisierten Systembetreiber wie Interseroh", betonte Müller-Drexel.
Ausserdem stelle die Klagebegründung selbst fest, dass es keinerlei Vorgaben in der Verpackungsverordnung dazu gebe, wie Duale Systeme zu organisieren, auszugestalten, zu finanzieren und zu unterhalten sind. Müller-Drexel: "Die von der DSD angefochtene Feststellung in Hamburg ist weder rechtswidrig noch wird DSD in ihren Rechten verletzt. Vielmehr hebelt sich die Argumentation der Klage praktisch selbst aus."
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: cklemp
Datum: 09.09.2004 - 12:05 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 13814
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Gunnar Sohn
Kategorie:
Vermischtes
Meldungsart: Unternehmensinformationen
Versandart: bitte
Freigabedatum: 09.08.2004
Diese Pressemitteilung wurde bisher 936 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Interseroh weist Klagebegründung des Grünen Punktes in Hamburg zurück"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
medienbüro.sohn (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).