Im Winter sind Sonne und Vitamin D Mangelware – Was kann getan werden, um das Gesundheitsrisiko zu mindern?
Wir Deutsche haben zu wenig Vitamin D im Blut. Selbst sonst sehr zurückhaltende Ernährungsforscher müssen zugeben, dass für die breite Mehrheit der Bevölkerung Vitamin D Mangelware ist. Dieser schon im Sommer zu beobachtende Negativtrend wird im Winter noch verstärkt, da die zur Bildung von Vitamin D dringend benötigte Sonne im wahrsten Sinne des Wortes auf Tauchstation gegangen ist. So kommt es, dass nach neuen Untersuchungen 9 von 10 Menschen in Deutschland nicht ausreichend mit dem lebenswichtigen Vitamin D versorgt sind. Das kann schwerwiegend gesundheitliche Folgen haben. Was kann also getan werden, um dem Mangel zu begegnen und mögliche Folgeerkrankungen zu verhindern?

(firmenpresse) - Die Liste der durch eine Vitamin D Minderversorgung verursachten Erkrankungen wird immer länger. So ist es schon lange nicht mehr nur der gefürchtete Knochenschwund (Osteoporose), der auf der Liste steht. Neuerdings sind hinzugekommen: Herzinfarkt, bestimmte Krebserkrankungen, Diabetes, Rheuma, Alzheimer und einige mehr. Es lohnt sich also, insbesondere im Winter, auf eine ausreichende Versorgung mit Vitamin D zu achten. Aber wie? Leider reicht im Winter die Sonnenstrahlung nicht aus, um ausreichend Vitamin D in der Haut zu produzieren. Das Sonnenstudio ist wegen des potentiell erhöhten Hautkrebsrisikos auch keine empfehlenswerte Alternative. Auch haben die meisten Nahrungsmittel zu wenig Vitamin D, um über diese Schiene den Körper ausreichend mit dem essentiellen Vitalstoff zu versorgen. Bleibt also nur die Einnahme von Pillen. Insbesondere deshalb, weil es in breiten Teilen der Bevölkerung zusätzlich auch noch am Mineralstoff Calcium mangelt, der zusammen mit Vitamin D für den Aufbau und Erhalt starker Knochen notwendig ist. Aber auch Calcium ist nicht nur für starke Knochen notwendig. Eine Minderversorgung mit diesem Mineralstoff kann sich in einem erhöhten Risiko für Herz-, Muskel- und Nervenerkrankungen äußern. Daher ist es klug, Vitamin D und Calcium gemeinsam in einer Tablette zu verzehren. Dafür stehen die OsteoVitum® Tabletten zur Verfügung. Pro Tablette sind 5µg (200IU) Vitamin D3 und 600mg Calcium enthalten. Im Allgemeinen wir die Einnahme von morgens und abends je einer Tablette empfohlen. Durch die praktische Teilungsrille in der Tablette kann jeder die Einnahme seinen individuellen Bedürfnissen anpassen. OsteoVitum® ist eine ergänzend bilanzierte Diät zur diätetischen Behandlung von Osteoporose. Es kann den Mangel an Vitamin D und Calcium ausgleichen. OsteoVitum® (PZN 0765820) kann über Apotheken oder direkt bei Navitum Pharma versandkostenfrei bezogen werden. Zum Beispiel hat die Apotheke im Main-Taunus-Zentrum an der A66 zwischen Frankfurt und Wiesbaden OsteoVitum® ständig vorrätig. Es sind auch günstige Packungen für 3 Monate (PZN 5858041) und 6 Monate (PZN5858035) von OsteoVitum® im Handel. Weitere Informationen sind unter www.navitum-pharma.com oder 0611-58939458 verfügbar.
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Navitum Pharma entwickelt und vertreibt Produkte aus Naturstoffen, Vitalstoffen und Mikro-Nährstoffen zur ernährungsphysiologischen Gesundheitspflege des modernen gesundheitsbewussten Menschen. Die Produkte sind alle auf Basis von aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen und Studien zusammengesetzt, dokumentiert und zertifiziert. Diese einzigartigen rational wissenschaftlich begründeten Produkte sind erklärungsbedürftig und erfordern eine kompetente Beratung, die durch Arzt, Gesundheitszentrum oder Apotheke gewährleistet wird.
Die Produkte der Vitum Linie der Navitum® Pharma sind als ergänzende Maßnahme bei Erkrankungen gedacht, die sich ernährungsmedizinisch (diätetisch) beeinflussen lassen. Dazu zählen Herz- Kreislauferkrankungen wie Arteriosklerose, einzelne Krebserkrankungen, Stoffwechselstörungen wie Diabetes, Knochen- und Gelenkerkrankungen wie Osteoporose und Arthrose, immunologische Erkrankungen wie Infektionen sowie Erkrankungen des Alters wie Demenz. Zusammensetzung und Dosierung der Produkte folgt streng wissenschaftlichen Kriterien und entspricht der Studienlage im entsprechenden Anwendungsgebiet.
Folgende Produkte sind zur Zeit verfügbar:
CorVitum® zur ergänzenden diätetischen Behandlung von Arteriosklerose (Adernverkalkung)
ProVitum® zur ergänzenden diätetischen Behandlung von Prostataerkrankungen
DiaVitum® zur ergänzenden diätetischen Behandlung von Diabetes mellitus Typ II (Altersdiabetes)
VasoVitum® zur ergänzenden diätetischen Behandlung von chronisch venöser Insuffizienz (Krampfadern)
MemoVitum® zur ergänzenden diätetischen Behandlung von altersbedingten kognitiven (Gedächtnisleistung) und immunologischen (Infektabwehr) Veränderungen
ArtVitum® zur ergänzenden diätetischen Behandlung von Arthrose (degenerative Gelenkerkrankung)
OmVitum® zur ergänzenden diätetischen Behandlung von Arteriosklerose und bei erhöhten Entzündungswerten
FluVitum® zur ergänzenden diätetischen Behandlung von Erkältungen
UroVitum® zur ergänzenden diätetischen Behandlung von rezidivierenden Harnwegsinfektionen der Frau
OsteoVitum® zur ergänzenden diätetischen Behandlung von Knochenschwund (Osteoporose)
afterbiotic® zur ergänzenden diätetischen Behandlung von Antibiotika assoziierter Diarrhöe (Durchfall)
Navitum Pharma GmbH
Dr. Gerhard Klages
Am Wasserturm 29
65207 Wiesbaden
Tel: 0611-58939458
FAX: 0611-9505753
E-Mail: Gerhard.Klages(at)navitum.de
Web: www.navitum-pharma.com
Datum: 20.11.2009 - 17:24 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 138205
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Dr. Gerhard Klages
Stadt:
Wiesbaden
Telefon: 0611 507452
Kategorie:
Gesundheitswesen - Medizin
Meldungsart: Produktinformation
Versandart: Veröffentlichung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 509 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Im Winter sind Sonne und Vitamin D Mangelware – Was kann getan werden, um das Gesundheitsrisiko zu mindern?"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Navitum Pharma GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).