Badische Zeitung: Amoklauf im Internet-Zeitalter: Pseudo-Realität als Versuchung - Tagesspiegel von Thomas Fricker
ID: 1382919
entfaltete sie in den sozialen Medien ihr Eigenleben. Politiker
twitterten steile Thesen, vermeintliche Experten schwadronierten
Unverantwortliches, TV-Stationen sendeten Video-Schnipsel
irgendwelcher Smartphone-Besitzer. Hinzu posteten Tausende
Facebook-User aus München, sie seien safe, also nicht in Gefahr. Im
kuriosen Umkehrschluss hieß das, dass womöglich viele andere, die
nichts posteten, in Gefahr schwebten - die Anflüge von Panik in der
Münchner Innenstadt waren mindestens teilweise ein Produkt
überbordender Schein-Informationen und digitaler Pseudo-Realität.
Pseudo-Wirklichkeit entfaltet reale Wirkung - das ist der Trend der
Zeit. Die Zahl derer wächst, welche jede scheinbare Realität im Netz
für wahrhaftiger hält als alles, was ihnen in der vergleichsweise
faden Wirklichkeit begegnet. Das Bedrohliche daran ist: So könnte es
auch dem Amokläufer von München gegangen sein, so könnte es jedem
gehen, der warum auch immer maximales Unheil anrichten will und für
den die Internet-Echtzeit-Verstärkerwelt zur Versuchung wird.
Könnte! Wissen tun wir es nicht. Das macht die Lage nicht besser.
http://mehr.bz/bof7781
Pressekontakt:
Badische Zeitung
Anselm Bußhoff
Telefon: 07 61 - 4 96-0
kontakt.forum@badische-zeitung.de
http://www.badische-zeitung.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 24.07.2016 - 22:08 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1382919
Anzahl Zeichen: 1510
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Freiburg
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Diese Pressemitteilung wurde bisher 475 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Badische Zeitung: Amoklauf im Internet-Zeitalter: Pseudo-Realität als Versuchung - Tagesspiegel von Thomas Fricker"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Badische Zeitung (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).