Badische Zeitung

Badische Zeitung


Militärparade in Peking: Macht in Bildern / Kommentar von Dietmar Ostermann


Weltpolitik spielt sich manchmal in eingängigen Bildern ab, die mehr als viele Worte helfen, die Verhältnisse zu klären. Zum Jahrestag des Sieges à ...


03.09.2025 | Fernsehen


Zustand des Waldes: Nur eine Atempause / Kommentar von Michael Saurer


Dem Wald geht es mittlerweile wieder so gut wie lange nicht. Das ist eine gute Nachricht. (...) Und doch wäre es grundfalsch, so zu tun, als sei der ...


02.09.2025 | Umweltpolitik


Gipfeltreffen in China: Allianz gegen den Westen / Kommentar von Kristina Dunz


Im Gebiet der Shanghaier Organisation für Zusammenarbeit (SOZ) leben etwa 3,5 Milliarden Menschen, die Wirtschaftsleistung der zehn Mitgliedsstaaten ...


01.09.2025 | Gesundheitswesen - Medizin


Arbeitslosigkeit: Zaudern statt Zielstrebigkeit / Kommentar von Barbara Schmidt


Statt dringend nötige Entlastungen auf den Weg zu bringen, verteilt die schwarz-rote Koalition Wahlgeschenke und verzettelt sich in Zankereien. Zaude ...


29.08.2025 | Finanzwesen


Ruf nach Reformen: Einig nur in der Diagnose / Kommentar von Dietmar Ostermann


Die Regierung hat einen "Herbst der Reformen" ausgerufen. Noch freilich sind auch Union und SPD uneins über die Lastenverteilung. Dass das ...


28.08.2025 | Innenpolitik


Trump und die Notenbank: Gefährliches Spiel / Kommentar von Bernd Kramer


US-Präsident Donald Trump schießt gegen die Fed, weil ihm die Leitzinsen zu hoch erscheinen und ihm unabhängige Institutionen nicht in den Kram pas ...


26.08.2025 | Handel


Jobangst wegen KI: Auch die Chancen sehen / Kommentar von Björn Hartmann


Etwa ein Drittel der Deutschen fürchtet nach einer Umfrage, durch KI den Arbeitsplatz zu verlieren. Ja, es werden - wie immer bei solchen Technologie ...


24.08.2025 | Fernsehen


Pkw-Dichte: Aus krummem Holz / Kommentar von Bernd Kramer


Anstatt dass die Pkw-Dichte abnimmt und die Straßen leerer werden, legt dieses Maß - abgesehen von ein paar Uni-Städten - weiter zu. So gilt auch h ...


21.08.2025 | Umweltpolitik


Schulabbrecher: Für eine zweite Chance / Kommentar von Ronny Gert Bürckholdt


Ministerpräsidentenkandidat Cem Özdemir wirbt (...) mit guten Gründen dafür, dass bundesweit alle Schüler eine Identifikationsnummer (ID) bekomme ...


18.08.2025 | Innenpolitik


Kampf gegen die Plastikkrise: Dann ohne die Öl-Länder / Kommentar von Jan Dirk Herbermann


Die anderen Staaten dürfen sich die zynische Strategie der Öl-Länder nicht mehr bieten lassen. Sie sollten ohne sie resolute Maßnahmen gegen die P ...


15.08.2025 | Umweltpolitik


Nationalgarde in Washington: Gebaren eines Autokraten / Kommentar von Karl Doemens


Wahr ist: Washington hat seit langem ein Problem mit Kriminalität und von Drogensucht begleiteter Obdachlosigkeit. Die Mordrate ist dreimal so hoch w ...


12.08.2025 | Finanzwesen


Betrug mit Deutschlandtickets: Beendet die Kleinstaaterei! / Kommentar von Ronny Gert Bürckholdt


Wie wäre es, wenn alle beteiligten Anbieter ein Gemeinschaftsunternehmen gründen, das eine einheitliche und sichere digitale Buchung und Kontrolle s ...


11.08.2025 | Innenpolitik


Das ratlose Land / Die Schweiz nach dem Zoll-Schock / Essay von Franz Schmider


(...) Die Schweiz sei zum Spielball Trumps geworden, weil das Land allein gestanden habe, ohne Rückendeckung und internationale Vernetzung, ohne echt ...


08.08.2025 | Fernsehen


Rentenbeschlüsse: Aus der Zeit gefallen / Kommentar von Dietmar Ostermann


Haben Eltern von Kindern, die vor 1992 geboren wurden, weniger geleistet als jene, deren Kinder später zur Welt kamen? Nein, das haben sie nicht. Ist ...


06.08.2025 | Innenpolitik


Kosten von Stuttgart 21: Am Ende büßt der Reisende / Kommentar von Ronny Gert Bürckholdt


Juristisch mag das Urteil nicht zu beanstanden sein. Politisch grenzt es an Irrsinn, dass das Planungsversagen diverser CDU-geführter Landesregierung ...


05.08.2025 | Innenpolitik


Hotels gegen Booking: Dauerkrach im Doppelzimmer / Kommentar von Stefan Winter


Ob sich aus dem Vorgehen Schadensersatz errechnen lässt, ist eine andere Frage. Hätten Hotels ihre Zimmer auf anderen Wegen billiger angeboten und d ...


04.08.2025 | Auto & Verkehr


Deutsche Konjunktur: Alte Probleme lasten schwer / Kommentar von Stefan Winter


Es ist einfach Stagnation, das dritte Jahr in Folge. Unternehmen und Bürger halten ihr Geld zusammen. Die meisten glauben jetzt weniger als vor drei ...


30.07.2025 | Wahlen


Palantir-Einführung: Es bleiben Bedenken / Kommentar von Sebastian Kaiser


"Ermittlungserfolge in anderen Bundesländern - etwa im Bereich der Pädokriminalität - zeigen, wie effektiv das Programm die Polizei unterstüt ...


29.07.2025 | Innenpolitik


Deutschland und Gaza: Unerträgliches Nichtstun / Kommentar von Harald Stutte


Ja, die Hamas muss besiegt werden. Doch wie es derzeit aussieht, "befreit" Israel Gaza von seinen Bewohnern, statt von der Hamas: durch Aush ...


27.07.2025 | Politik & Gesellschaft


Nach dem Hakenkreuz-Skandal ist Daniel Born politisch am Ende / Kommentar von Jens Schmitz


" 'Eine Schande für dieses Parlament', hatte Landtagspräsidentin Muhterem Aras den Vorfall genannt, als sie noch nicht wusste, dass i ...


25.07.2025 | Innenpolitik


Messerverbot im Südwesten: Eskalationen reduzieren / Kommentar von Sigrun Rehm


Geplante Attentate werden damit kaum verhindert. Sehr wohl aber lässt sich die Zahl eskalierender Konflikte reduzieren. Denn wer kein Messer hat, kan ...


24.07.2025 | Innenpolitik


Es braucht mehr private Vorsorge / Kommentar von Tim Szent-Ivanyi


"Immer öfter kann eine menschenwürdige Pflege nicht mehr gewährleistet werden. Es braucht eine mutige Reform. Pflegende Angehörige müssen ei ...


22.07.2025 | Innenpolitik


Investitionsgipfel: Nur ein kleiner Schritt / Kommentar von Bernd Kramer


Politik hat auch etwas mit Symbolik zu tun. Treffen Wirtschaftskapitäne und der Kanzler zusammen, um Milliarden Euro an Investitionen in der Bundesre ...


21.07.2025 | Gesundheitswesen - Medizin


Fachkräftemangel: Da nützt auch die KI nichts / Kommentar von Andreas Niesmann


Die These, dass Künstliche Intelligenz (KI) und Automatisierung eine Reihe von Jobs überflüssig machen, ist populär. Jeder dritte Job in Europa kà ...


14.07.2025 | Banken


Kauf von US-Waffen für Kiew: Vielleicht ein Weg / Kommentar von Sebastian Kaiser


"Der Ukraine fehlen nach wie vor die militärischen Mittel, um sich gegen den russischen Aggressor nachhaltig zur Wehr setzen zu können. Nicht z ...


10.07.2025 | Innenpolitik


Debatte um die Wehrpflicht: Die SPD windet sich / Kommentar von Sebastian Kaiser


Es ist erstaunlich, wie sehr sich Teile der SPD beim Thema Wehrpflicht drehen und winden. Schließlich waren es doch die Sozialdemokraten, die angesic ...


09.07.2025 | Innenpolitik


Urteil zur Migrationspolitik: Die nächste Ohrfeige / Kommentar von Ronny Gert Bürckholdt


Um wenige Hundert Menschen geht es, aber für Schwarz-Rot sind das zu viele in ihrem Bestreben, aller Welt das Signal zu senden: Kommt bloß nicht her ...


08.07.2025 | Innenpolitik


Grenzkontrollen: Unwürdiges Gezerre / Kommentar von Eva Quadbeck


Die Reform des Gemeinsamen Europäischen Asylsystems (GEAS) soll dieses einheitlicher, gerechter und solidarischer machen. Umgesetzt sein wird sie lei ...


07.07.2025 | Auto & Verkehr


Die Probleme der Bahn: Sparpreise reichen nicht / Kommentar von Andrea Barthélémy


Um Züge zu füllen, lanciert die DB immer wieder Sparpreisaktionen, so auch in diesem Sommer. Dabei wird belohnt, wer sich in kleinteilige und immer ...


30.06.2025 | Politik & Gesellschaft


Dollar-Schwäche: Zeichen des Misstrauens / Kommentar von Bernd Kramer


Der Dollar verliert gegenüber anderen Währungen an Stärke, und die Renditen der US-Staatsanleihen sind in die Höhe gegangen. Beides ist Ausdruck w ...


26.06.2025 | Wirtschaft (allg.)


Urteil zum Compact-Magazin: Ein grotesker Moment / Kommentar von Jan Sternberg


Das Urteil ist ein schwerer Schlag für Ex-Innenministerin Nancy Faeser (SPD), die das Verbot erwirkt hatte. Wäre sie noch im Amt, hätte sie nach di ...


24.06.2025 | Politik & Gesellschaft


US-Angriff im Iran: Gefährliche Entscheidung / Kommentar von Eva Quadbeck


"Während man bei den Angriffen Israels auf den Iran das Recht auf Selbstverteidigung durchaus ins Feld führen kann, ist dieser Einsatz der USA ...


22.06.2025 | Politik & Gesellschaft


Gespräche mit Iran: Prinzip Hoffnung / Kommentar von Steven Geyer


Wenn man ehrlich ist, folgte schon das Abkommen von 2015 dem Prinzip Hoffnung: Wer wollte, konnte den Mullahs abnehmen, dass sie Kernenergie nur fried ...


20.06.2025 | Politik & Gesellschaft


Trump und der Iran-Krieg: Seine wichtigste Entscheidung / Kommentar von Dietmar Ostermannn


Trumps "Maga"-Bewegung ist tief gespalten, das Versprechen, keine Kriege zu führen, berührt den ideologischen Kern. Zum ersten Mal riskier ...


19.06.2025 | Politik & Gesellschaft


Krieg im Nahen Osten: Kein schnelles Ende in Sicht / Kommentar von Sebastian Kaiser


Die Ziele des israelischen Premierministers Benjamin Netanjahu gehen offenbar deutlich über die Zerstörung des iranischen Nuklear- und Raketenprogra ...


16.06.2025 | Politik & Gesellschaft


Angriff auf Iran: Riskante Strategie / Kommentar von Daniela Vates


Für das iranische Regime ist die Auslöschung Israels quasi Staatsräson. Und es versucht mit großem Ehrgeiz, ein Instrument an die Hand zu bekommen ...


13.06.2025 | Politik & Gesellschaft


Syrische Flüchtlinge: Nur Schutz auf Zeit / Kommentar von Michael Saurer


Mehr als 800 Syrer sind aus Deutschland wieder in ihr Heimatland ausgereist. Sicher, bei rund einer Million Syrern, die in den vergangenen Jahren in D ...


12.06.2025 | Politik & Gesellschaft


SPD-Manifest: Nostalgie stoppt Putin nicht / Kommentar von Dietmar Ostermann


Es ist nie falsch, Alternativen zu diskutieren. Und wer wollte nicht das viele Geld, das jetzt für Verteidigung investiert wird, lieber für andere D ...


11.06.2025 | Politik & Gesellschaft


Größere Schulklassen: Es darf kein Tabu sein / Kommentar von Thomas Steiner


Auch die Zusammenlegung kleinerer Schulen könnte bei der Versorgung aller helfen. Ein verlässliches Transportangebot müsste dafür bereitgestellt w ...


10.06.2025 | Politik & Gesellschaft


Aufklärung beim Maskendeal: Die Opposition drängt zu Recht / Kommentar von Jan Sternberg


Zwischen 2,3 und 3,5 Milliarden Euro beträgt der Streitwert verschiedener Gerichtsverfahren, die Verkäufer von Corona-Schutzmasken gegen den Bund an ...


09.06.2025 | Politik & Gesellschaft


Der Vorschlag des Deutschen Ärztetags ist ein kluger Kompromiss / Kommentar von Sigrun Rehm


Dass sich nun der Deutsche Ärztetag für eine Entschärfung der Abtreibungsregeln ausspricht, ist eine gute Nachricht. Der Vorschlag, den die Delegie ...


30.05.2025 | Politik & Gesellschaft


Schwarz-Rot rauft sich zusammen - es wird sich zeigen, ob das hält / Kommentar von Markus Decker


"(...) Oberflächlich betrachtet, macht die Regierung bisher vieles richtig. Sie hat die Lehren aus der Ampelkoalition gezogen und zieht an einem ...


29.05.2025 | Politik & Gesellschaft


Jette Nietzard ist als Chefin der Grünen Jugend nicht mehr tragbar / Kommentar von Markus Decker


"Klar, von politischen Jugendorganisationen wird erwartet, dass sie auch mal über die Stränge schlagen. Nietzard aber fällt durch menschenfein ...


27.05.2025 | Politik & Gesellschaft


Lage in der Ukraine: Luftschläge gegen Hoffnung / Kommentar von Steven Geyer


Auch (CDU-Spitzenkandidat) Manuel Hagel kann Menschen für sich einnehmen. (...) als Landes- und Fraktionschef wird er in den nächsten Monaten deutli ...


25.05.2025 | Politik & Gesellschaft


Exzellenzunis: Die Universität Freiburg ist auf der Suche nach der Zukunft / Kommentar von Thomas Steiner


"Am Dienstag hatte Freiburgs Universitätsrektorin von der Zukunft gesprochen (...). Unis, so Kerstin Krieglstein, seien in den aktuellen Krisen ...


23.05.2025 | Politik & Gesellschaft


Putin, Trump und die Ukraine: Sektparty im Kreml / Kommentar von Dietmar Ostermann


Nach dem Telefonat mit Donald Trump dürften in Moskau Krimsektkorken knallen. Wladimir Putin hat viel erreicht, der US-Präsident nichts. Der Waffens ...


20.05.2025 | Politik & Gesellschaft


Gaza-Krieg: Netanjahus Zynismus / Kommentar von Steven Geyer


Die Lage der Zivilbevölkerung von Gaza, der zivilen Infrastruktur und die der Geiseln der Hamas bleibt verheerend. Im Gegenteil: Explizit erklärt di ...


19.05.2025 | Politik & Gesellschaft


Betriebsräte: Ein Gewinn für beide Seiten / Kommentar von Dominik Bloedner


Der Wettbewerbsdruck ist hoch, die Zukunftsaussichten mitunter düster, strukturelle Anpassungen wie Personalabbau stehen vielerorts im Raum. Gerade d ...


15.05.2025 | Wirtschaft (allg.)


Dienst an der Waffe: Kein Extrem / Kommentar von Thomas Steiner


Jeder dritte Mann und jede siebte Frau in Baden-Württemberg würde im Falle eines militärischen Angriffs ein Gewehr in die Hand nehmen. Ist das viel ...


13.05.2025 | Politik & Gesellschaft


SAP knickt vor Trump ein: Hemmungslos opportunistisch / Kommentar von Andreas Niesmann


SAP beerdigt seine interne Frauenquote. Das Unternehmen begründet das mit Rechtsrisiken im wichtigen US-Markt. Das Argument ist nicht ganz von der Ha ...


12.05.2025 | Politik & Gesellschaft


Friedrich Merz gewählt: Kanzler mit blauem Auge / Kommentar von Dietmar Ostermann


Ende gut, alles gut - so einfach lässt sich der fulminante Fehlstart des Bundeskanzlers Friedrich Merz nicht abschütteln. Trotz einer zwar nicht üp ...


06.05.2025 | Politik & Gesellschaft


AfD-Verbot: Hochriskantes Unterfangen / Kommentar von Sebastian Kaiser


Mit juristischen Mitteln kann eine Gegenwehr aber nur begrenzt gelingen. Es ist auch nicht eine Aufgabe, die zu allererst der Politik zukommt, die die ...


05.05.2025 | Politik & Gesellschaft


Humanitäre Lage in Gaza: Schuld verpflichtet / Kommentar von Sigrun Rehm


Vertreter internationaler Hilfeorganisationen berichten von erschütternden Szenen, in denen Frauen um eine Flasche Wasser flehen, Männer in den Trü ...


04.05.2025 | Politik & Gesellschaft


Migrationspolitik: Gefährlicher Spagat / Kommentar von Sebastian Kaiser


Was Friedrich Merz und sein designierter Kanzleramtschef Thorsten Frei vorantreiben, kommt einem Kurswechsel in der deutschen Asylpolitik gleich. Zunà ...


02.05.2025 | Politik & Gesellschaft


Streit übers Fleisch: Beendet den Kulturkampf! / Kommentar von Ronny Gert Bürckholdt


Dass Alois Rainer die seit Jahren diskutierte Tierwohlabgabe als böse Steuererhöhung ablehnt, ist zum Nachteil jener engagierten Landwirte, die die ...


01.05.2025 | Politik & Gesellschaft


Elektronische Patientenakte: Was lange währt / Kommentar von Tim Szent-Ivanyi


24 Jahre wurde an dem Projekt gebastelt. (...) Es ist tatsächlich Lauterbachs Verdienst, das Projekt über die Ziellinie gebracht zu haben. Der Vorte ...


29.04.2025 | Politik & Gesellschaft


Rüstungsausgaben: Maß halten / Kommentar von Sebastian Kaiser


(Es) ist (...) ein wichtiges Zeichen, dass die künftige Bundesregierung dazu bereit ist, erhebliche finanzielle Mittel zu mobilisieren, um die Bundes ...


28.04.2025 | Politik & Gesellschaft


Warum es besser ist, wenn Russlands Botschafter an Gedenkfeiern teilnehmen darf./Kommentar von Jan Sternberg. https: / mehr.bz/bel116a


"(...) Putin und sein System nutzen die Erinnerung an den "Großen Vaterländischen Krieg" als Propaganda für ihr heutiges, blutiges G ...


25.04.2025 | Politik & Gesellschaft


Trumps Kritik am Notenbankchef: Ein Spiel mit dem Feuer / Kommentar von Bernd Kramer


Eine Notenbank kann ihre Aufgabe nur erfüllen, wenn sie über Glaubwürdigkeit verfügt. US-Präsident Donald Trump unternimmt jedoch mit seinen Droh ...


22.04.2025 | Wirtschaft (allg.)


Meloni bei Trump: Schmeicheln hilft nicht / Kommentar von Karl Doemens


So einfach lässt sich Donald Trump nicht um den Finger wickeln. (...) Für Verhandlungen ist nicht sie (Meloni), sondern die EU-Kommission zuständig ...


18.04.2025 | Politik & Gesellschaft


SPD-Mitgliederentscheid: Aus wenig viel gemacht / Kommentar von Kristina Dunz


Die SPD-Mitglieder sind frei in ihrer Entscheidung, ob sie ihre Partei in eine Koalition unter einem Kanzler Friedrich Merz schicken oder nicht. (...) ...


15.04.2025 | Politik & Gesellschaft


Junge Arbeitnehmer: Nicht festhängen / Kommentar von Lisa Petrich


Wenn die Umstände nicht passen, warum bleiben? Was aber nicht heißen muss, dass sich die Generation Z nur die Rosinen rauspicken und sich ein gutes ...


14.04.2025 | Politik & Gesellschaft


Mindestlohn: Nicht alles ist gleich Streit / Kommentar von Dietmar Ostermann


Die "Badische Zeitung" aus Freiburg schreibt zu Merz/Mindestlohn: "Ja, SPD-Chef Lars Klingbeil hatte vorige Woche gesagt, "der Min ...


13.04.2025 | Politik & Gesellschaft


Koalitionsvertrag: Jüngere werden vertröstet / Kommentar von Fabian Klask


Die Welt wankt, Deutschlands Politik bleibt sich treu - und schreibt erstmal einen Koalitionsvertrag auf 144 Seiten. Vor allem aber setzt sich eine fa ...


10.04.2025 | Politik & Gesellschaft


Ausgeweitete Messerverbote: Wer setzt das durch? / Kommentar von Theo Westermann


" .... Zuletzt hat die Zahl der Messerattacken zugenommen, dafür ist auch ein kleiner Teil jener jungen Männer verantwortlich, die in Deutschla ...


08.04.2025 | Politik & Gesellschaft


EU-Reaktion auf US-Zollpolitik: Auf dem Pfad der Vernunft / Kommentar von Bernd Kramer


Wann funktioniert die Europäische Union (EU) am besten? Wenn dem gern als Zusammenschluss unreformierbarer Länder verspotteten Staatenbund das Wasse ...


07.04.2025 | Politik & Gesellschaft


Höhere Löhne beim Staat: Der hohe Preis der Ruhe / Kommentar von Ronny Gert Bürckholdt


Knüppelhart kommt es für die ohnehin von chronischer Geldnot geplagten Kommunen. Mehr als zehn Milliarden Euro Zusatzkosten im Jahr: Wer soll das be ...


06.04.2025 | Gewerkschaften


Aktivisten gegen Tesla: Bleibt zu Hause, ihr Militanten! / Kommentar von Ronny Gert Bürckholdt


Wem es wirklich um die Rettung von Klima und Mensch geht (und nicht nur um den radikalen Nachweis der eigenen angeblichen moralischen Überlegenheit), ...


04.04.2025 | Politik & Gesellschaft


Chinas Säbelrasseln: Abhängig von Trump / Kommentar von Fabian Kretschmer


Aus taiwanischer Sicht ist die Lage furchteinflößend, das eigene Schicksal hängt von einem sprunghaften US-Präsidenten ab. Dass die Menschen in Ta ...


01.04.2025 | Politik & Gesellschaft


US-Zölle auf Autoimporte: Zuckerbrot und Peitsche / Kommentar von Bernd Kramer


Nur verschweigt Trump, dass die US-Verbraucher von dem harten Wettbewerb auf dem US-Automobilmarkt wegen der ausländischen Konkurrenz profitieren: zu ...


27.03.2025 | Politik & Gesellschaft


Nach dem Steuerurteil: Der Soli sollte weg / Kommentar von Tim Szent-Ivanyi


Der Hintergrund all dessen freilich, die Bedrohung der Handelsroute durch das Rote Meer und den Suezkanal durch Huthi-Rebellen im Jemen, und die Frage ...


26.03.2025 | Politik & Gesellschaft


Klöckners Rede im Bundestag: Positive Überraschung / Kommentar von Kristina Dunz


Gregor Gysi hält Reden in der Regel frei sowie mit Leidenschaft, Geist und Witz. Seine Eröffnung der konstituierenden Sitzung des neuen Bundestags a ...


25.03.2025 | Politik & Gesellschaft


Koalitionsbildung: Achtung, nicht überreizen! / Kommentar von Thomas Fricker


Beim dreifachen Verfassungswumms - der Lockerung der Schuldenbremse für Verteidigung, dem sogenannten Sondervermögen für Infrastruktur und der erle ...


24.03.2025 | Politik & Gesellschaft


AfD verliert vor Gericht: Die Probleme liegen tiefer / Kommentar von Sebastian Kaiser


Aus Sicht des Stuttgarter Verwaltungsgerichts ist der Sachverhalt offenbar unstrittig. Die Klage der AfD wurde zurückgewiesen, sie darf weiter als re ...


20.03.2025 | Politik & Gesellschaft


Ballweg-Verfahren: Beeindruckend nüchtern / Kommentar von Ulrike Bäuerlein


Nach 26 Verhandlungstagen gegen "Querdenken"-Gründer Michael Ballweg (...) hat die Große Wirtschaftsstrafkammer des Landgerichts Stuttgart ...


17.03.2025 | Politik & Gesellschaft


Fünf Jahre erster Lockdown: Das Vertrauen hat gelitten / Kommentar von Thomas Steiner


Wer heute an die ersten Corona-Wochen zurückdenkt, den beschleicht nochmal dieses Gefühl von Bedrohung und Verunsicherung. Man wusste nicht, was noc ...


14.03.2025 | Politik & Gesellschaft


Gespräche über Waffenruhe: Putins vages Jein / Kommentar von Dietmar Ostermann


Will man es positiv sehen, dann hat Wladimir Putin den US-Vorschlag einer Waffenruhe in der Ukraine nicht rundheraus abgelehnt. Dass der Kremlherrsche ...


13.03.2025 | Politik & Gesellschaft


Handlungsfähiger Staat": Wichtige Initiative / Kommentar von Thomas Fricker


Es ehrt die Gruppe um die früheren Bundesminister Peer Steinbrück und Thomas de Maizière, den früheren Verfassungsgerichtspräsidenten Andreas Voà ...


12.03.2025 | Politik & Gesellschaft


Mängel bei der Bundeswehr: Geld allein reicht nicht / Kommentar von Markus Decker


Die von Eva Högl erstellte Mängelliste ist nicht überraschend. Es fehlt den Streitkräften nach wie vor an Geld. Das zu ändern, ist Gegenstand der ...


11.03.2025 | Politik & Gesellschaft


Internationaler Frauentag: Weg mit dem Gedöns? / Kommentar von Sigrun Rehm


Der Antifeminismus ist weltweit auf dem Vormarsch. In den USA werden gerade viele Errungenschaften der vergangenen Jahre zurückgedreht. (...) Es ist ...


07.03.2025 | Politik & Gesellschaft


Inflation und Zinsen: Stressige Zeiten für die EZB / Kommentar von Andreas Niesmann


Trump bringt die EZB in eine missliche Lage. Die Volatilität macht es schwierig bis unmöglich, bei der Zinspolitik das richtige Maß zu finden. Dabe ...


06.03.2025 | Politik & Gesellschaft


Ukraine-Krieg: Es ist Zeit, Putin zu testen / Kommentar von Dietmar Ostermann


Ein gerechter Frieden ist nicht in Sicht, der Aggressor dürfte belohnt, das gewaltsame Verschieben von Grenzen legitimiert werden. Ohne die gestoppte ...


05.03.2025 | Politik & Gesellschaft


Einigung bei Union und SPD: Ein großer Schritt / Kommentar von Daniela Vates


Der erste schwarz-rote Schritt ist rasant erfolgt - es ist ein riesengroßer. Nur neun Tage nach der Bundestagswahl haben sich Union und SPD auf einen ...


04.03.2025 | Politik & Gesellschaft


Notfallpraxen im Land: Eine Klage aus Notwehr / Kommentar von Theo Westermann


Selten hat man die Vertreter betroffener Städte und Gemeinden so vergrätzt erlebt. Der aufsichtführende Sozialminister Manfred Lucha (Grüne) stell ...


27.02.2025 | Politik & Gesellschaft


Reallohnentwicklung: Eine Frage der Produktivität / Kommentar von Bernd Kramer


Es geht in erster Linie um die Produktivität", hat der US-Ökonomie-Nobelpreisträger Paul Krugman einmal gesagt. Ein verdammt kluger Satz, der ...


26.02.2025 | Wirtschaft (allg.)


Bundestagswahl: Kein gutes Wahlrecht / Kommentar von Thomas Steiner


Es sei "ein einseitig gegen die Union gerichtetes Wahlrecht", sagt Friedrich Merz und kündigt die Reform der Reform an. Sie sollte in der T ...


25.02.2025 | Politik & Gesellschaft


Scholz, Habeck und Lindner: Abschied der Alphatiere / Kommentar von Thomas Fricker


Sie waren die Gesichter der alten Regierung. Olaf Scholz, Robert Habeck und Christian Lindner - nirgendwo spiegelte sich die Geschichte von Aufstieg u ...


24.02.2025 | Politik & Gesellschaft


Europa und der Ukraine-Krieg: Kalt erwischt - wieder einmal / Kommentar von Thomas Fricker


Trump macht, was er angekündigt hat. Ihm sind Allianzen egal und das Schicksal der Ukraine ist es letztlich auch - bis auf deren Bodenschätze. Dass ...


18.02.2025 | Politik & Gesellschaft


Bluttat in München: Vernunft bewahren / Kommentar von Thomas Fricker


Wie lange will der Staat noch Terrortaten zuschauen? Wie lange sollen sich die Bürger angesichts des Gefühls einer übermäßigen irregulären Migra ...


13.02.2025 | Politik & Gesellschaft


Volksbegehren zum Landtag: Trotz Scheitern ein Erfolg / Kommentar von Ulrike Bäuerlein


Erreicht hat Initiator Dieter Distler dennoch einiges. Erstens gibt es mittlerweile Verhandlungsbereitschaft unter den Parteien im Landtag über eine ...


11.02.2025 | Politik & Gesellschaft


Lage im Nahen Osten: Der Terror geht weiter / Kommentar von Eva Quadbeck


"Hass und Terror werden weitergehen. Der Austausch von Geiseln gegen Gefangene entspannt die Lage zwischen Israel und den Palästinensergebieten ...


09.02.2025 | Politik & Gesellschaft


Pflegeversicherung: Schluss mit Durchwursteln / Kommentar von Tim Szent-Ivanyi


Die Eigenanteile im Heim haben ein inakzeptables Ausmaß erreicht. Mehr als ein Drittel aller Pflegebedürftigen in Heimen ist auf Sozialhilfe angewie ...


06.02.2025 | Politik & Gesellschaft


Streit um Strafmündigkeit: Jugendamt statt Staatsanwalt / Kommentar von Christian Rath


Sind Kinder außer Rand und Band? Stehlen, morden und brandschatzen sie und hören ab dem 14. Geburtstag pflichtgemäß damit auf, weil sie nun strafm ...


04.02.2025 | Politik & Gesellschaft


EU und mögliche US-Zölle: Zeit für eine andere Tonart / Kommentar von Matthias Koch


Im Verhältnis zu Donald Trump könnte es bereits helfen, eine andere Tonart zu wählen und ihm klar vor Augen zu führen, welchen Preis er selbst fü ...


03.02.2025 | Politik & Gesellschaft


Merkel stellt sich gegen Merz: Dramatischer Richtungsstreit / Kommentar von Thomas Fricker


Angela Merkel stellt sich gegen Friedrich Merz. Wenn man berücksichtigt, wie sehr die Altkanzlerin sich seit Ihrem Abschied von der aktiven Politik z ...


30.01.2025 | Politik & Gesellschaft


Asyldebatte im Bundestag: Es reicht, reicht nicht / Kommentar von Dietmar Ostermann


Man kann Friedrich Merz glauben, dass es für ihn auch menschlich unerträglich geworden war, nach dem brutalen Messerangriff auf kleine Kinder in Asc ...


29.01.2025 | Politik & Gesellschaft


KI aus dem autoritären China: Schöner Gruß aus Peking / Kommentar von Stefan Winter


Es geht um Technologie, die unser Leben verändern kann; um die Frage, wer sie beherrscht und kontrolliert. Und es geht um einen geopolitischen Machtk ...


28.01.2025 | Wirtschaft (allg.)


Migrationsdebatte: Wo Zuspitzung nicht hilft / Kommentar von Thomas Fricker


Kaum verwunderlich, überbieten sich nun - zumal mitten im Wahlkampf - die Politiker mit kernigen Worten. Noch-Kanzler Olaf Scholz nannte den Angriff ...


23.01.2025 | Politik & Gesellschaft


Einweg-Verpackungen: Eine Steuer reicht nicht / Kommentar von Christian Rath


Nun herrscht endlich Rechtssicherheit. Drei Jahre nach Einführung der Tübinger Verpackungssteuer hat das Bundesverfassungsgericht grünes Licht gege ...


22.01.2025 | Politik & Gesellschaft


Trumps Rückkehr an die Macht: Frontalangriff aufs System / Kommentar von Dietmar Ostermann


Es ist das klassische Drehbuch von Politikern mit autokratischen Neigungen, die sich, sobald sie an der Macht sind, demokratischer Kontrolle entledige ...


22.01.2025 | Politik & Gesellschaft


Die Europäer und Trump: Es fehlt eine Strategie / Kommentar von Thomas Fricker


Trump mag für die USA eine "Revolution des gesunden Menschenverstandes" ausrufen, was immer das sein mag. Mit Blick auf Europa hat er vor a ...


20.01.2025 | Politik & Gesellschaft


Wahlkampf: Kleinkariertes Taktieren / Von Thomas Fricker


Wahlkämpfe sind selten Zeiten überbordenden Anstands. Aber wie nun die Militärhilfe für die Ukraine zur Waffe umfunktioniert wird im Ringen um die ...


16.01.2025 | Politik & Gesellschaft


Kretschmann ohne Stegmann: Es wartet noch viel Arbeit / Kommentar von Theo Westermann


Von Winfried Kretschmann ist bekannt, dass er sich ungern von vertrauten Leuten in seinem Umfeld trennt - und wenn es sein muss, tut es ihm weh. (...) ...


14.01.2025 | Politik & Gesellschaft


Unwort des Jahres "biodeutsch": Anstoß zum Nachdenken / Kommentar von Thomas Fricker


Mit ihrer jüngsten Wahl weist die Jury auf das Phänomen des radikalen Bedeutungswandels hin (...). "Biodeutsch" - das war einst die flapsi ...


13.01.2025 | Politik & Gesellschaft


Die Rechnung von CDU-Chef Merz geht nicht auf / Kommentar von Hannes Koch


Die Ampel ist vor allem am Geld gescheitert. Ebenso versagen dürfte die nächste Regierung, wenn sie das Programm namens Agenda 2030 umsetzt, das die ...


10.01.2025 | Politik & Gesellschaft


Diskussion um Karenztag: Besser anders entlasten / Kommentar von Barbara Schmidt


Jüngeren wird gern unterstellt, dass sie Arbeit geringer schätzten als Freizeit. Die Diskussion darüber drängt leider in den Hintergrund, dass es ...


09.01.2025 | Politik & Gesellschaft


Klimaschutz: Strom muss billiger werden / Kommentar von Frank-Thomas Wenzel


Der starke Rückgang der Emissionen ist zu einem erheblichen Teil auf einen Einbruch der industriellen Produktion zurückzuführen. Nahe liegt die Sch ...


07.01.2025 | Politik & Gesellschaft


Gespräche mit Syrien: Nüchterne Realpolitik / Kommentar von Sebastian Kaiser


Länder wie etwa die Türkei oder Russland dürfte es wenig bis gar nicht kümmern, ob sich das neue Regime um die Einhaltung von Menschenrechten sche ...


03.01.2025 | Politik & Gesellschaft


Erwerbstätigenrekord: Nicht nachhaltig / Kommentar von Bernd Kramer


Wenn so viele Menschen in Arbeit sind, kann es um die Wirtschaft hierzulande doch nicht allzu schlecht bestellt sein, könnte man meinen. Das ist jedo ...


02.01.2025 | Politik & Gesellschaft


Die USA im Jahr 2025: Zeitenwende im Kapitol / Kommentar von Karl Doemens


Unterschiedlicher können zwei Menschen kaum sein. Der eine, Jimmy Carter, war Friedensstifter und Menschenfreund. (...) Der andere, Donald Trump (... ...


01.01.2025 | Politik & Gesellschaft


Nach dem Anschlag: Unwürdiger Streit / Kommentar von Thomas Fricker


Es ist schlicht widerwärtig, wie Hetzer von Rechtsaußen den Anschlag zum Generalangriff auf Grundwerte der Weltoffenheit und Solidarität nutzen. Da ...


23.12.2024 | Politik & Gesellschaft


Musk hat mehr Einfluss auf Trump als Scholz / Kommentar von Thomas Fricker


"Olaf Scholz hat mit Donald Trump telefoniert. Das ist erstmal eine gute Nachricht. Die schlechte Nachricht ist: Allein der Umstand, dass ein Tel ...


20.12.2024 | Politik & Gesellschaft


Warum die "Letzte Generation" gescheitert ist / Kommentar von Dietmar Ostermann


"Letzte Generation" will man nicht mehr heißen, weil die Welt schon mittendrin sei in einer Klimakatastrophe. Aber wohl auch, weil das Labe ...


19.12.2024 | Politik & Gesellschaft


Ein TV-Duell ergibt nur mit Merz, Scholz, Weidel und Habeck Sinn / Kommentar von Markus Decker


"Dass Robert Habeck Kanzler der Bundesrepublik Deutschland wird, ist, milde gesagt, sehr unwahrscheinlich. (...) Daraus folgt, dass Habeck in ein ...


18.12.2024 | Politik & Gesellschaft


Scholz und "Fritze Merz": Das Niveau des Wahlkampfs ist bedenklich / Kommentar von Kristina Dunz


"Respekt drückt sich weniger darin aus, wie man mit Gleichgesinnten umgeht, sondern vor allem darin, wie man Kritiker und Konkurrenten behandelt ...


17.12.2024 | Politik & Gesellschaft


Nach dem Sturz von Assad: Eine wichtige Phase / Kommentar von Sebastian Kaiser


Dabei ist der Umstand, dass deutsche Gerichte bereits Urteile gegen syrische Folterer gesprochen haben, nicht dem Tatendrang von Politikern, sondern v ...


15.12.2024 | Politik & Gesellschaft


Leistungstests in Grundschulen: Miserabler Schnellschuss / Kommentar von Ines Alender


Heulende Kinder, frustrierte Lehrkräfte und extrem schlechte Ergebnisse - das ist die Erfahrung, die baden-württembergische Schulen mit Kompass 4 ge ...


12.12.2024 | Politik & Gesellschaft


Einbürgerungen von Syrern: Hagel hat überdreht / Kommentar von Fabian Klask


Baden-Württembergs CDU-Chef Manuel Hagel hat ein großes Ziel: 2026 möchte er neuer Regierungschef werden und damit endlich der Landes-CDU zu alte G ...


11.12.2024 | Politik & Gesellschaft


Mord in Frankfurt: Selbstjustiz im Rechtsstaat / Kommentar von Frank Zimmermann


Blutrache ist die Ablehnung des modernen Rechtsstaats. (...) Hier stößt Integration an ihre Grenzen, ähnlich wie bei Islamisten. Hat der Rechtsstaa ...


10.12.2024 | Politik & Gesellschaft


Syrische Flüchtlinge: Billiger Populismus / Kommentar von Sebastian Kaiser


Angesichts einer unübersichtlichen Lage in Syrien würde man sich einen zurückhaltenden Tonfall in der Debatte wünschen. Stattdessen aber befinden ...


09.12.2024 | Politik & Gesellschaft


Debatte ums Rauchen: Unnötige Empörung / Kommentar von Sven Christian Schulz


Das Anliegen der EU ist richtig. Mehr als ein Viertel der europäischen Krebstoten ist auf Rauchen zurückzuführen, erwiesenermaßen erhöht auch Pas ...


03.12.2024 | Politik & Gesellschaft


US-Präsident Biden: Fatale Vaterliebe / Kommentar von Thomas Fricker


Der scheidende US-Präsident (...) war zeit seines politischen Lebens ein Verfechter von Demokratie und Recht. Stets hat er beteuert, sich nicht einzu ...


02.12.2024 | Politik & Gesellschaft


Rücktritt von Bijan Djir-Sarai: Klassisches Bauernopfer / Kommentar von Thomas Fricker


Die Wortwahl im schließlich bekannt gewordenen Strategiepapier mag infantiler Fabulierlust entsprungen sein. Im Ergebnis ist die Glaubwürdigkeit der ...


29.11.2024 | Politik & Gesellschaft


Die neue EU-Kommission: Hoffen auf Schlagkraft / Kommentar von Thomas Fricker


Endlich. Ein halbes Jahr benötigte EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen, um die Riege ihrer Kommissare so zusammenzustellen, (...) - eine ...


27.11.2024 | Politik & Gesellschaft


Absturz der DHL-Maschine: Im Bereich des Denkbaren / Kommentar von Felix Huesmann


"Sollte sich herausstellen, dass ein Sabotageakt die Frachtmaschine zum Absturz gebracht hat, wäre damit eine neue Eskalationsstufe erreicht. No ...


25.11.2024 | Politik & Gesellschaft


Krieg in der Ukraine: Absage aus Moskau / Kommentar von Can Merey


"Russlands Präsident Wladimir Putin zeigt derzeit keinerlei echte Gesprächsbereitschaft, jedes Einfrieren - etwa durch einen Waffenstillstand - ...


20.11.2024 | Politik & Gesellschaft


Gewalt gegen Frauen: Erschreckende Normalität / Kommentar von Lucie Wittenberg


Betroffene, die Häusliche Gewalt erfahren, brauchen verlässige Hilfe, um sich aus ihrer Situation zu befreien. Diese gibt es in Deutschland zu wenig ...


19.11.2024 | Politik & Gesellschaft


Krieg in der Ukraine: Biden bleibt sich treu / Kommentar von Dietmar Ostermann


Nach langem Betteln aus Kiew hat Joe Biden die der Ukraine auferlegten Einsatzbeschränkungen für weitreichende ATACMS-Raketen gegen Ziele in Russlan ...


18.11.2024 | Politik & Gesellschaft


Eskalation im Ukraine-Krieg: Von der Umkehr der Abschreckung / Kommentar von Dietmar Ostermann


Was aber könnte der Westen tun, um eine Kriegsbeteiligung Nordkoreas noch zu verhindern? Das westliche Friedenslager ruft nach Verhandlungen und eine ...


01.11.2024 | Politik & Gesellschaft


Wirtschaftslage: Kein Grund zur Euphorie / Kommentar von Bernd Kramer


Was Deutschland braucht, sind unpopuläre Reformen. Die Steuerbelastung von Unternehmen muss gesenkt werden, um den Standort attraktiver zu machen. Be ...


30.10.2024 | Politik & Gesellschaft


Weltsynode: Weg frei für Reformen / Kommentar von Sigrun Rehm


Damit (mit dem Abschlussdokument der Weltsynode) wird der Weg frei zu einer offeneren, gerechteren, menschenfreundlicheren Kirche. Gerade auch für da ...


27.10.2024 | Politik & Gesellschaft


Spitzenkandidat Özdemir: Schwäbisches Käpsele / Kommentar von Thomas Fricker


Möglich, dass aus der rechten Ecke im Verlauf des nun langen Wahlkampfs versucht werden wird, mit Özdemirs migrantischem Hintergrund Ressentiments z ...


25.10.2024 | Politik & Gesellschaft


US-Wahlkampf: Es geht nicht um Faschismus / Kommentar von Dietmar Ostermann


Nun hat auch Kamala Harris Trump einen Faschisten genannt. Nur: Was bringt das? Trump wäre auch dann eine Gefahr für die US-Demokratie, wenn er nur ...


24.10.2024 | Politik & Gesellschaft


Notfallpraxen: Fast schon zynisch / Kommentar von Tanja Wolter


Die Argumentation der KVBW, es handle sich ohnehin nie um echte Notfälle, ist dabei fast schon zynisch. Für was sind die Bereitschaftsdienste denn d ...


21.10.2024 | Politik & Gesellschaft


Streit ums Sicherheitspaket: Große Wende der Ampel / Kommentar von Markus Decker


Ein aus Sicht vieler Abgeordneter entscheidender Teil des Sicherheitspakets wird (..) auf jeden Fall Wirklichkeit. Das ist die Kürzung sozialer Leist ...


18.10.2024 | Politik & Gesellschaft


Krise auf dem Wohnungsmarkt: Der Staat kann wenig tun / Kommentar von Ronny Gert Bürckholdt


Ein gutes Stück ist die Regierung selbst schuld, dass die Bürger von ihr Unmögliches erwarten. Schließlich sang 2021 der spätere Kanzler Olaf Sch ...


17.10.2024 | Politik & Gesellschaft


Corona-Aufarbeitung: Versenkt im Parteienstreit / Kommentar von Thomas Steiner


SPD und CDU wollen in Sachsen statt eines Untersuchungsausschusses aus Abgeordneten lieber eine Enquete-Kommission mit Expertenbeteiligung. Im Bund ab ...


10.10.2024 | Politik & Gesellschaft


Zum Zustand des Forstes: Tod eines Klimahelfers / Kommentar von Laura Beigel


Als Klimahelfer ist der Wald tot. Schädlinge und Dürren schwächen viele Bäume so, dass sie absterben - wobei CO2 frei wird. Das Gleiche passiert b ...


08.10.2024 | Politik & Gesellschaft


Kevin Kühnert: Wenn Politik krank macht / Kommentar von Thomas Fricker


Kühnert, der klug argumentieren, aber auch hart austeilen konnte, musste selbst zunehmend einstecken, öfter unfair, zuletzt aus den eigenen Reihen j ...


07.10.2024 | Politik & Gesellschaft


Urteil zum BKA-Gesetz: Es wird noch komplizierter / Kommentar von Christian Rath


Das Urteil arbeitet weiter an der Ausgestaltung des Polizeirechts unter dem großen Leitbild der Verhältnismäßigkeit. Das ist einerseits zu begrüà ...


01.10.2024 | Politik & Gesellschaft


Es ist Zeit für eine Neuwahl / Kommentar von Thomas Fricker


"Durchhalten ist gut, Ausdauer lobenswert. Aber inzwischen ist der Preis dafür zu hoch. Die Stabilität der repräsentativen Demokratie steht au ...


27.09.2024 | Politik & Gesellschaft


Plan für mehr Sicherheit im Land: Spät, aber richtig / Kommentar von Ulrike Bäuerlein


Nicht selten entpuppen sich die Eilpakete als Mogelpackungen mit dem einzigen Zweck, das verunsicherte oder verärgerte Wahlvolk zu beruhigen. Insofer ...


24.09.2024 | Politik & Gesellschaft


Kanzlerkandidat Merz: Kein Erfolgsgarant / Kommentar von Thomas Fricker


Mit Blick auf die Zukunft wäre vermutlich weder Merz noch Söder, sondern Hendrik Wüst die bessere Wahl gewesen. Der Nordrhein-Westfale allerdings w ...


17.09.2024 | Politik & Gesellschaft


EZB senkt die Leitzinsen: Zügel nicht zu rasch lockern / Kommentar von Barbara Schmidt


Ein Konjunkturbooster täte Europas größter Volkswirtschaft wahrlich gut. Allerdings sind Banken oft langsamer darin, Darlehenszinsen zu senken als ...


12.09.2024 | Wirtschaft (allg.)


Scholz und Merz im Bundestag: Tiefpunkt der / Streitkultur / Kommentar von Thomas Fricker


"Generaldebatten im Bundestag waren früher zuweilen Sternstunden demokratischen Streits. Das Aufeinandertreffen von Olaf Scholz und Friedrich Me ...


11.09.2024 | Politik & Gesellschaft


Die Außenministerin in Israel: Richtige Botschaft / Kommentar von Thomas Fricker


Es gehe um die Sicherheit des Landes, nicht um die einer Regierung, sagte die Grünen-Politikerin. Darin verbirgt sich ein deutlicher Hinweis und auch ...


06.09.2024 | Politik & Gesellschaft


Schuljahresbeginn: Unbequem, aber machbar / Kommentar von Stephanie Streif


Neues Schuljahr, altes Problem. Es fehlt an Lehrkräften. Aber - und das ist die gute Nachricht - die Versorgungslücke ist nach den neuesten Zahlen d ...


05.09.2024 | Politik & Gesellschaft


Neue E-Auto-Förderung: Fragwürdige Subvention / Kommentar von Thomas Fricker


Die Frage ist bloß: Sind ein paar hundert Millionen Euro neuer Subventionen wirklich sinnvolle Politik? Konkret geht es um elektrifizierte Dienstfahr ...


04.09.2024 | Politik & Gesellschaft


Verbeamtungen: Kritiker ernst nehmen / Kommentar von Jens Schmitz


Die Landesregierung will engen Mitarbeitern in Regierung, Landtag und Verwaltung leichter zu einem Beamtenstatus verhelfen. Handelt es sich um eine Ve ...


03.09.2024 | Politik & Gesellschaft


Die Union nach den Wahlen: Eindeutig zweideutig / Kommentar von Thomas Fricker


Die CDU sucht Partner zum Regieren - und steht sich dabei teilweise selbst im Weg. Überzeugend ist noch am ehesten ihr Nein zur AfD. (...) Eindeutig ...


02.09.2024 | Politik & Gesellschaft


Abschiebungen nach Afghanistan: Eine seltene Ausnahme / Kommentar von Christian Rath


Die Aktion war monatelang vorbereitet worden, also keine Reaktion auf den tödlichen Anschlag von Solingen. Eher wollten die beteiligten Minister und ...


30.08.2024 | Politik & Gesellschaft


Immer mehr Sprachstörungen: Sprecht mit euren Kindern! / Kommentar von Frauke Wolter


Auch wenn einzelne Sprachstörungen physische Gründe haben, wenn die Pandemiejahre mit geschlossenen Kitas und Schulen eine Rolle spielen - dem Groß ...


28.08.2024 | Politik & Gesellschaft


Präsident Selenskyj: Das Kalkül der Vergeltung / Kommentar von Thomas Fricker


Der Machthaber im Kreml will die Menschen in der Ukraine mürbe machen, ihren Widerstandsgeist brechen angesichts der absehbar dramatischen Energienot ...


27.08.2024 | Politik & Gesellschaft


Berechtigte Bedenken / Kommentar von Andreas Niesmann


"Die Börsen haben ihr Urteil gefällt: Sie trauen dem einstigen Solarpionier Meyer Burger nicht zu, das Ruder noch einmal herumzureißen. Von me ...


26.08.2024 | Wirtschaft (allg.)


Deutsche Bahn: Kunden haben den Schaden / Kommentar von Alisha Mendgen


Die Deutsche Bahn ist eines der wenigen Unternehmen in Deutschland, dessen Service immer schlechter, der dafür erhobene Preis aber immer höher wird. ...


22.08.2024 | Politik & Gesellschaft


Es empfiehlt sich etwas mehr Gelassenheit / Kommentar von Fabian Klask


"Bei allen Defiziten leben die Menschen immer länger, Eltern werden besser unterstützt als früher, auch die Lohnlücke zwischen Männern und F ...


21.08.2024 | Politik & Gesellschaft


Präsident Joe Biden: Altmodisch, aber anständig / Kommentar von Thomas Fricker


Der 81-Jährige lobte sich selbst für seine Bilanz, die sich ja mit Blick auf die Überwindung der tiefen Wirtschaftskrise in Folge der Corona-Pandem ...


20.08.2024 | Politik & Gesellschaft


Partnerschaft von E+H und Sick: Gute Nachricht für die Region / Kommentar von Bernd Kramer


"Der Satz hätte das Zeug zu einer handfesten diplomatischen Krise: "An alle Initiatoren und Förderer von Nord Stream 1 und 2: Das Einzige, ...


19.08.2024 | Wirtschaft (allg.)


Umfrage zu Krisen: Die Bruchlinien machen Angst / Kommentar von Thomas Steiner


Drei Viertel der Deutschen finden die Spaltung der Gesellschaft bedrohlich. Die Bruchlinien machen den Menschen Angst. Nicht zuletzt, weil es so viele ...


14.08.2024 | Politik & Gesellschaft


Merz und die Kanzlerkandidatur: Ungeliebter Favorit / Kommentar von Dietmar Ostermann


Dass der CDU-Vorsitzende Friedrich Merz auch in der eigenen Partei nicht allen als idealer Kanzlerkandidat gilt, ist keine Überraschung. (...) Kein W ...


13.08.2024 | Politik & Gesellschaft


Kurzarbeit: Kein Allheilmittel / Kommentar von Bernd Kramer


Kurzarbeit zählt zu den besten arbeitsmarktpolitischen Instrumenten, aber sie passt nicht zu jeder Krise. Über eine vorübergehende Verringerung der ...


12.08.2024 | Gewerkschaften


Kinderbetreuung: Ganztag / als Glücksspiel / Kommentar von Fabian Klask


"Vor allem Bundes- und Landespolitiker haben seit Jahren Wahlwerbung mit dem Rechtsanspruch auf einen Ganztagsplatz betrieben. Die Städte und Ge ...


08.08.2024 | Politik & Gesellschaft


Kursrückgänge an den Börsen: Kein Boom / dauert ewig / Kommentar von Bernd Kramer


Schon am Freitag, als die US-Arbeitsmarktzahlen veröffentlicht wurden, zeigte sich, dass auch der Boom der US-Ökonomie ein Ende haben wird. Entsprec ...


05.08.2024 | Wirtschaft (allg.)


Gefangenenaustausch: Kein Deal wie jeder andere / Kommentar von Sebastian Kaiser


Ein Deal wie jeder andere ist das nicht. Ohne die Auslieferung des in Berlin rechtskräftig verurteilten Tiergartenmörders wäre er nicht zu Stande g ...


02.08.2024 | Politik & Gesellschaft


Warum es falsch war, die Stationierung von US-Raketen klammheimlich durchziehen zu wollen / Kommentar von Dietmar Ostermann


"Dass der Kanzler Partei und Land kurzerhand vor vollendete Tatsachen stellen wollte, war ein Fehler. Tatsächlich gehört das Thema in Öffentli ...


31.07.2024 | Politik & Gesellschaft


Ein wehrhafter Staat braucht wehrhaftige Bürger / Kommentar von Norbert Wallet


Das IZH war seit Jahren als Stimme des iranischen Mullah-Regimes und seiner Getreuen in Deutschland bekannt. Es war eine stetig sprudelnde Quelle des ...


24.07.2024 | Politik & Gesellschaft


Schutz für Karlsruhe: Nachbesserung ist nötig / Kommentar von Christian Rath


Grundgesetzänderungen, mit denen Demokratie und Rechtsstaat vor der AfD geschützt werden sollen, muss man rechtzeitig machen - bevor die AfD so star ...


23.07.2024 | Politik & Gesellschaft


Asylbewerber als Täter: Mehr Kontrolle ist zwingend / Kommentar von Thomas Fricker


Wäre das Opfer noch am Leben, hätte Deutschland die Einreise des dringend tatverdächtigen Algeriers verhindert? Ja. Aber böte ein Kurs der Abschot ...


22.07.2024 | Politik & Gesellschaft


Bidens Rückzug ist ein Befreiungsschlag für die USA / Kommentar von Karl Doemens


(...) Bidens Rückzug ist überfällig. Seit jener desaströsen Fernsehdebatte vor dreieinhalb Wochen zeichnete sich immer deutlicher ab: Mit Joe Bide ...


21.07.2024 | Politik & Gesellschaft


Weltweite Computerstörung: Vom Ende der Naivität / Kommentar von Ronny Gert Bürckholdt


Die Computerpanne mit nie zuvor gesehenen weltweiten Auswirkungen kann positive Folgen haben. Wenn die hochtechnisierten Gesellschaften daraus lernen. ...


19.07.2024 | Politik & Gesellschaft


Notfallversorgung: Richtiger Ansatz / Kommentar von Norbert Wallet


Man mag zur Politik des Bundesgesundheitsministers Karl Lauterbach (SPD) stehen, wie man will. Aber man kann ihm gewiss nicht nachsagen, dass er Misss ...


17.07.2024 | Politik & Gesellschaft


"Compact"-Verbot: Nicht das größte Problem / Kommentar von Sebastian Kaiser


Mit Journalismus hat das "Compact"-Magazin nichts zu tun - das weiß man bestimmt auch in der AfD, wo die Empörung über die Entscheidung v ...


16.07.2024 | Politik & Gesellschaft


Schüsse auf Trump: Wenn ein Täter zum Opfer wird / Kommentar von Thomas Fricker


Letzten Endes wird es auf das Ergebnis von Ermittlungen gar nicht mehr ankommen, die Begleitumstände der Tat des 20-jährigen Thomas Matthew Crooks i ...


15.07.2024 | Politik & Gesellschaft


Berichte über Anschlagspläne: In Putins Fadenkreuz / Kommentar von Tobias Heimbach


Eigentlich sollte niemand überrascht sein, wie skrupellos Wladimir Putin vorgeht. (...) Dass Putin auch nicht vor Attentaten auf deutschem Boden zurà ...


12.07.2024 | Politik & Gesellschaft


US-Waffen in Deutschland: Rückkehr der Kalten Krieger? / Kommentar vom Sebastian Kaiser


Tatsächlich ist Deutschland längst eine Zielscheibe Russlands. Schon vor Jahren hat der Kreml begonnen, Abrüstungsvereinbarungen wie den INF-Vertra ...


11.07.2024 | Politik & Gesellschaft


Die Finanznöte der Pflegeversicherung sind kein zwangsläufiges Schicksal / Kommentar von Norbert Wallet


Die Kostenspirale in der Pflegeversicherung dreht sich immer weiter. Nun ist der Eigenanteil bei der Unterbringung in Pflegeheimen wieder gestiegen. E ...


10.07.2024 | Politik & Gesellschaft


Biden und die Kandidatur: Eine Frage der Zeit / Kommentar von Dietmar Ostermann


Hält der angeschlagene US-Präsident an der Kandidatur fest, wird es im Wahlkampf wohl tatsächlich nur noch um seine mentale und physische Fitness g ...


09.07.2024 | Politik & Gesellschaft


Diskussion um Wehretat: Zeitenwende abgeblasen?/ Kommentar von Dietmar Ostermann


Dass Pistorius und sein oberster General Carsten Breuer über die Finanzvorgaben der Koalitionsspitzen verärgert sind, ist nachvollziehbar. Der vor z ...


08.07.2024 | Politik & Gesellschaft


Fußball-Nationalmannschaft: Dieses Team sendet Signale / Kommentar von René Kübler


Die Enttäuschung ist groß nach dem Viertelfinal-Aus der deutschen Fußball-Nationalmannschaft bei der Heim-EM. In sportlicher Hinsicht darf sie das ...


05.07.2024 | Sport


Ordnungsgeld im Bundestag: Ein richtiger Schritt / Kommentar von Rebekka Wiese


Wer pöbelt, soll schneller Strafe zahlen müssen. Außerdem sollen dann 2000 statt 1000 Euro Ordnungsgeld fällig werden, im Wiederholungsfall sogar ...


02.07.2024 | Politik & Gesellschaft


US-Präsident Joe Biden: Wie wäre es mit Verzicht? / Kommentar von Thomas Fricker


Ab sofort ist Trump der Favorit, trotz bizarrer Falschaussagen, trotz der Weigerung zuzusichern, die Wahl am 5. November auch im Fall seiner Niederlag ...


28.06.2024 | Politik & Gesellschaft


Werbung mit Klimabezug: Zu viel Zauberei / Kommentar von Hannes Koch


Es ist zu begrüßen, dass Produktwerbung bald sagen muss, was mit "Klimaneutralität" gemeint ist. Allerdings kann mehr Transparenz auch ni ...


27.06.2024 | Wirtschaft (allg.)


Terrorverherrlichung : Das gehört nicht hierher / Kommentar von Tobias Peter


Der Kampf gegen Extremismus muss mit vielen Mitteln geführt werden, auch mit Präventionsprogrammen in Schulen. Dass der Staat auch Härte zeigen wil ...


26.06.2024 | Politik & Gesellschaft


Antisemitismus; Jung, jüdisch - in Gefahr / Kommentar von Tobias Heimbach


Lehrer müssen einschreiten, null Toleranz gegen Antisemitismus zeigen. In Stadtteilen mit hohem Anteil an muslimischen Menschen ist die Herausforderu ...


25.06.2024 | Politik & Gesellschaft


Unternehmensinsolvenzen: Zurück in der Normalität / Kommentar von Barbara Schmidt


Die aktuelle Verdoppelung der Firmeninsolvenzen in Deutschland ist zum Teil mit dem niedrigen Vorjahreswert zu erklären. Und mit strukturellen Proble ...


24.06.2024 | Wirtschaft (allg.)


Debatte um Ukrainer : Auf Kosten der Schwächsten / Kommentar von Tobias Heimbach


"Der überwiegende Teil der 1,2 Millionen ukrainischen Flüchtlinge hierzulande sind Frauen, 350.000 sind Kinder unter 18 Jahren. Diese Menschen ...


23.06.2024 | Politik & Gesellschaft


Militärausgaben: Man darf gespannt sein / Kommentar von Sebastian Kaiser


Tatsächlich aber ist die Truppe noch immer weit davon entfernt, über die finanziellen Mittel zu verfügen, die gebraucht würden. (...) Offen ist au ...


18.06.2024 | Politik & Gesellschaft


Die geplanten Kürzungen im Verkehrssektor sind weder solide noch nachhaltig / Kommentar von Norbert Wallet


(...) Entscheidende Sektoren der Industrie befinden sich in einer Transformationsphase, die entscheidet, ob unser Land seine Marktführerschaft in vie ...


16.06.2024 | Politik & Gesellschaft


Ukraine-Krieg: Vergiftetes Angebot / Sven Christian Schulz


Die Ukraine kämpft im wahrsten Sinne um ihre Freiheit. Was Putin ihr anbietet, ist ein Tod in Raten. Weder darf er mit dem Bruch des internationalen ...


14.06.2024 | Politik & Gesellschaft


Debatte um die Wehrpflicht:Dämpfer für Pistorius / Kommentar von Tobias Peter


"Es ist kein Geheimnis, dass Boris Pistorius gern Größeres angestoßen hätte. Doch das, was der Minister jetzt vorschlägt, ist nicht mehr als ...


12.06.2024 | Politik & Gesellschaft


EZB-Zinssenkung: Vorsicht ist angebracht / Kommentar von Bernd Kramer


Ein niedrigeres Zinsniveau macht fremdfinanzierte Investitionen wie den Kauf neuer Maschinen günstiger. In der Produktion von Investitionsgütern ist ...


06.06.2024 | Wirtschaft (allg.)


Angriffe auf Politiker: Eine Hypothek für das Land / Kommentar von Sebastian Kaiser


Der Polizei zufolge liegen deutliche Hinweise auf eine psychische Erkrankung des Tatverdächtigen vor. Das mag schon sein. Dennoch scheinen sich die V ...


05.06.2024 | Politik & Gesellschaft


Es wäre richtig, internationale Schutzkräfte in den Gazastreifen zu schicken. Kommentar von Rebekka Wiese


Zwar haben sich sowohl die Hamas als auch Israel offen für den Plan gezeigt. Doch beide Seiten ruderten kurz Zeit später wieder zurück. Trotzdem is ...


02.06.2024 | Politik & Gesellschaft


Einsatz deutscher Waffen: Eine richtige Entscheidung / Kommentar von Tobias Peter


Scholz bleibt seiner Maxime treu, im Einklang mit den wichtigsten Verbündeten, allen voran den USA, zu handeln. Das ist in einer Lage, in der es kein ...


31.05.2024 | Politik & Gesellschaft


Anerkennung Palästinas: Ein Schritt nach vorn / Kommentar von Maria Sterkl


Zwar ist es wahr, dass es sich um wenig mehr als eine Geste handelt. Man darf aber die Wirkung von Symbolen nicht unterschätzen - schon gar nicht in ...


28.05.2024 | Politik & Gesellschaft


Studie zu den Renten: Lehren daraus ziehen / Kommentar von Wolfgang Mulke


All die Affären um ihr Europawahl-Spitzenpersonal oder die Verurteilung des Thüringer Landeschefs Björn Höcke wegen NS-Sprüchen haben der AfD am ...


27.05.2024 | Politik & Gesellschaft


Urteil in Den Haag: Kein gutes Zeichen / Kommentar von Maria Sterkl


Die Justiz hat aber nicht die Aufgabe, in diesem Krieg Rollen zu verteilen und zu sagen, wer Opfer und wer Täter ist. Gemessen am humanitären Völke ...


24.05.2024 | Politik & Gesellschaft


Rede von Steinmeier: Keine Schönfärberei / Kommentar von Tobias Peter


Frank-Walter Steinmeier hat beim Staatsakt zum 75. Jahrestag der Verkündung des Grundgesetzes eine starke Rede gehalten. Denn der Bundespräsident ha ...


23.05.2024 | Politik & Gesellschaft


Die AfD und ihr Spitzenkandidat: Zu radikal für Marine Le Pen / Kommentar von Dietmar Ostermann


Üblicherweise verursachen solche Fälle Aufregung außerhalb der AfD, während sich in der Partei die Reihen schließen. Im Fall des Europawahl-Spitz ...


22.05.2024 | Politik & Gesellschaft


Kürzungen bei der Entwicklungshilfe: Auf dem Prüfstand / Kommentar von Frauke Wolter


"(V)iele Länder Asiens, Lateinamerikas und Afrikas misstrauen dem Westen und verhalten sich im Ukrainekrieg inzwischen neutral. Schließlich hal ...


21.05.2024 | Politik & Gesellschaft


Der Internationale Strafgerichtshof geht bei seinen Haftbefehlen nicht einseitig vor. Kommentar von Christian Rath


Karim Khan, Chefankläger am Internationalen Strafgerichtshof (IStGH), (...) erkennt durchaus das Selbstverteidigungsrecht Israels an. Doch auch dabei ...


20.05.2024 | Politik & Gesellschaft


Der Internationale Strafgerichtshof geht bei seinen Haftbefehlen nicht einseitig vor. Kommentar von Christian Rath


Karim Khan, Chefankläger am Internationalen Strafgerichtshof (IStGH), (...) erkennt durchaus das Selbstverteidigungsrecht Israels an. Doch auch dabei ...


20.05.2024 | Politik & Gesellschaft


Klimapolitik: Eine zentrale Staatsaufgabe / Kommentar von Tobias Heimbach


Man darf fast allen Parteien glauben, dass sie die Klimaerwärmung abwenden wollen. Nur gibt es meist Themen, die wichtiger scheinen - eine Rentenerhà ...


17.05.2024 | Politik & Gesellschaft


Urteil zum Verdachtsfall AfD: Eine Chance verpasst / Kommentar von Christian Rath


Und wenn der Verfassungsschutz erst einmal die AfD-Bundespartei zur gesichert extremistischen Organisation hochgestuft hat, (...) dann geht der ganze ...


13.05.2024 | Politik & Gesellschaft


Für Scholz gibt es keinen Grund zum Hochmut / Kommentar von Tobias Peter


(...) Er halte, so hat Scholz nun gesagt, einen Unions-Kanzlerkandidaten Friedrich Merz für sehr wahrscheinlich. Und das, fügte er hinzu, wäre ihm ...


12.05.2024 | Politik & Gesellschaft


Gewalt gegen Politiker: Symbolik hilft nicht / Kommentar von Christian Rath


"Als Reaktion auf die zunehmenden Übergriffe gegen Politiker will Sachsen das Strafrecht verschärfen. Die sächsische Landesregierung hat am Di ...


07.05.2024 | Politik & Gesellschaft


Offensive in Rafah: Kein Plan für danach / Kommentar von Maria Sterkl


Die wiederholte Vertreibung, der Hunger, die Seuchen sind Konsequenz des israelischen Vorgehens in Gaza. Die Armee versucht zwar zu beruhigen: Von ein ...


06.05.2024 | Politik & Gesellschaft


Angriff auf SPD-Politiker: Es muss eine Warnung sein / Kommentar von Sebastian Kaiser


"Dass der Angriff auf den sächsischen Spitzenkandidaten der SPD für die Europawahl parteiübergreifend verurteilt wird, ist ein wichtiges Signa ...


05.05.2024 | Politik & Gesellschaft


Arbeit in Deutschland: Dummer Vorwurf / Kommentar von Norbert Wallet


Es stimmt, dass mehr Flexibilität dem Arbeitsmarkt gut tut, aber anders als es sich die Vertreter vorstellen, die mit dem dummen Pauschalvorwurf der ...


01.05.2024 | Politik & Gesellschaft


FDP-Parteitag: Richtige Botschaft / Kommentar von Tobias Peter


It's the economy, Olaf! Herr Bundeskanzler, die Regierung muss dringend etwas für mehr Wirtschaftswachstum in diesem Land tun! Das ist die Botsc ...


28.04.2024 | Politik & Gesellschaft


Tarifeinigung bei Bus und Bahn: Zurück zu Maß und Mitte / Kommentar von Ronny Gert Bürckholdt


Die Verhandler von Verdi dürfen sich von den eigenen Leuten auf die Schulter klopfen lassen. Die Straßenbahnfahrerin und der Busfahrer verdienen sat ...


25.04.2024 | Gewerkschaften


Verhältnis zu Diktaturen: Die AfD muss sich erklären / Kommentar von Thomas Fricker


Der Vorwurf gegen Jian G. ist gravierend, und sein Chef Krah ist kein Hinterbänkler der in weiten Teilen rechtsextremen Partei. Krah ist deren Spitze ...


23.04.2024 | Politik & Gesellschaft


US-Hilfe für die Ukraine : Noch einmal die Kurve gekriegt / Kommentar von Juliane Schäuble


Amerika hat nochmal die Kurve gekriegt, aber das Vertrauen in seine Verlässlichkeit hat gelitten. Wie lange ein radikales Grüppchen Hilfe für Partn ...


21.04.2024 | Politik & Gesellschaft


Mutmaßliche Sabotagepläne: Putins langer Arm / Kommentar von Dietmar Ostermann


Deutschland ist seit mehr als zwei Jahren Drehkreuz für militärische Hilfslieferungen in die Ukraine und aktuell der wichtigste Unterstützer des vo ...


18.04.2024 | Politik & Gesellschaft


Abrüstungsbericht : Dieses Thema nicht vergessen / Kommentar von Rebekka Wiese


Ganz gleich, wohin man gerade blickt: Fast überall sieht man Krisen, Kriege und Konflikte. Da wirkt es fast aus der Zeit gefallen, dass die Bundesreg ...


17.04.2024 | Politik & Gesellschaft


Scholz in China: Gast bei einer Weltmacht / Kommentar von Dietmar Ostermann


Moskaus Rüstungsindustrie hat in China einen zuverlässigen Lieferanten wichtiger Komponenten. Aus chinesischer Sicht sind es ohnehin der Westen und ...


16.04.2024 | Politik & Gesellschaft


Tannenwipfel, Bollenhut und Kuckucksuhr: Wie tickt der Schwarzwald? / "Schwarzwald modern" - 13-teilige Serie der Badischen Zeitung


"Der Name Schwarzwald weckt Emotionen", hält Uwe Baumann, Initiator von Kosmos Schwarzwald - Kreativwirtschaft zum Auftakt der Serie #Schwa ...


13.04.2024 | Medien und Unterhaltung


Diskussion um Fahrverbote :Das Versagen des Freigeists / Kommentar von Thomas Fricker


(Verkehrsminister Volker) Wissing hat in einem Punkt Recht: Wenn die Novelle nicht fristgerecht ausgestaltet und verabschiedet wird, hat sein Minister ...


12.04.2024 | Politik & Gesellschaft


Studie zur Mitte: Kein Selbstläufer / Kommentar von Tobias Peter


"Es ist ein besorgniserregender Befund, dass das Vertrauen der gesellschaftlichen Mitte in die etablierten Parteien deutlich abgenommen hat. Was ...


11.04.2024 | Politik & Gesellschaft


BaWü-Check: Vertrauen und Transparenz / Kommentar von Jens Schmitz


Die Ergebnisse des jüngsten BaWü-Checks sind ermutigend. Nicht nur, weil sich abzeichnet, dass bei der kommenden Kommunalwahl die gestiegene Beteili ...


10.04.2024 | Politik & Gesellschaft


Die Probleme bei der Ausländerkriminalität dürfen nicht kleingeredet werden / Kommentar von Fabian Klask


Der Trend verfestigt sich. Nachdem die Kriminalitätszahlen jahrelang zurückgingen, hat sich etwas zum Unguten gedreht: Das zweite Jahr in Folge gibt ...


07.04.2024 | Politik & Gesellschaft


Bezahlkarten für Asylbewerber - Gut und notwendig. / Kommentar von Dietmar Ostermann.


Die Grünen haben sich lange gegen die Einführung von Bezahlkarten für Asylbewerber gesträubt. Erst grundsätzlich, dann gegen eine bundesgesetzlic ...


05.04.2024 | Politik & Gesellschaft


Selbstzahler-Leistungen sind medizinisch nicht immer notwendig / Kommentar von Norbert Wallet


Der Patientenbeauftragte der Bundesregierung fordert ein Verbot bestimmter Untersuchungen, für die Patienten selbst aufkommen müssen. (...) "IG ...


04.04.2024 | Politik & Gesellschaft


Flüssiggas aus Katar: Nur ein bisschen super / Kommentar von Thomas Fricker


Jetzt also doch. Katar liefert Flüssiggas nach Deutschland. Man darf davon ausgehen, dass der Zeitpunkt der Bekanntgabe dieses Geschäfts sorgsam g ...


29.11.2022 | Innenpolitik


Gas- und Strompreisbremse: Wichtige Nachbesserung / Kommentar von Thomas Fricker


Nun also doch. Im Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Preisbremse für Gas und Strom ist die sogenannte Winterlücke geschlossen worden. (...) Die ...


22.11.2022 | Innenpolitik


Verzicht auf One-Love-Binde: Erbärmliches Schauspiel / Kommentar von René Kübler


Schwach ist (...) auch die Reaktion der betroffenen Nationen. Sie sind eingeknickt. Er habe die volle Rückendeckung des Deutschen Fußball-Bundes ( ...


21.11.2022 | Sport


Eine Fußball-WM im Abseits: Katar ist der falsche Ort für ein Weltfest des Sports / Kommentar von Andreas Strepenick


Die teuerste, protzigste, umstrittenste WM der Geschichte lässt selbst glühende Fußballfans kalt. Viele entziehen sich konsequent der Magie der B ...


20.11.2022 | Sport


Der SC Freiburg und Union Berlin: Respekt, wer's anders macht / Nachschuss von René Kübler


Nun ist vor der Weihnachts-WM-Pause also doch wieder alles wie immer. Fast. Der FC Bayern hat sich berappelt und führt die Tabelle der Fußball-Bun ...


14.11.2022 | Sport


Rentenerhöhung: Gerechte Lastenteilung / Kommentar von Wolfgang Mulke


Rentnerinnen und Rentner in Deutschland können auch im kommenden Jahr mit einem spürbaren Aufschlag rechnen. Allerdings hat die Erhöhung einen Ha ...


06.11.2022 | Innenpolitik


Steinmeier-Rede: Inneres Rüstzeug für die Deutschen / Kommentar von Thomas Fricker


Acht Monate hat Steinmeier gebraucht, bis er nun sehr grundsätzlich Stellung bezog. Acht Monate, in denen der Bundespräsident teilweise wirkte wie ...


28.10.2022 | Innenpolitik


Steuerschätzung: Trügerischer Geldsegen / Kommentar von Bernd Kramer


Wird doch nicht alles schlimm, wie so viele prophezeien? Könnte man meinen. Immerhin haben die Steuerschätzer ausgerechnet, dass Bund, Länder und ...


27.10.2022 | Innenpolitik


Hohe Energiekosten: Nicht alle brauchen Hilfe / Kommentar von Wolfgang Mulke


Ein jeder Wunsch, wenn er erfüllt, kriegt augenblicklich Junge - diese Beobachtung des Dichters Wilhelm Busch bestätigt sich in diesen Tagen wiede ...


26.10.2022 | Innenpolitik


25 Jahre Badische Zeitung online: Jahre der Annäherung / Ein Essay von Chefredakteur Thomas Fricker


Mit steigender Relevanz des Internets rückte auch bei der Badischen Zeitung der Digitaljournalismus ins Blickfeld. Und die unterschiedlichen Kultur ...


26.10.2022 | Kunst und Kultur


Debatteüber Russlands Gas: Im luftleeren Raum / Tagesspiegel von Bernhard Walker


Wollte Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer bisher den Ukraine-Krieg "einfrieren", sagt er jetzt, dass er "angehalten" ...


23.10.2022 | Innenpolitik


Energiepreisbremse beschlossen: Wie wummst der Wumms? / Kommentar von Thomas Fricker


Olaf Scholz' sogenannter Doppelwumms ist beschlossen, zumindest im Bundestag. Dort genehmigte sich die Ampelkoalition jetzt schon mal 200 Milli ...


21.10.2022 | Innenpolitik


Rücktritt von Liz Truss: Beispielloser Niedergang / Kommentar von Peter Nonnenmacher


Kurioserweise dringt eine inzwischen vollkommen desorientierte Parteibasis auf ein Comeback von Boris Johnson, der mit seiner Missachtung von Verfas ...


20.10.2022 | Innenpolitik


Abberufung des BSI-Chefs: Notwendiger Schritt / Kommentar von Norbert Wallet


"Ob Schönbohm als BSI-Chef mangelnde Distanz zu russischen Kreisen nachgewiesen werden kann, ist unklar. Doch die Behörde muss über jeden Ve ...


18.10.2022 | Innenpolitik


Atomvorschlag des Kanzlers: Konsens für Minimalisten / Kommentar von Thomas Fricker


In der Sache (..) markiert die Anordnung des Kanzlers den zwischen seinen in der Atomfrage zerstrittenen Ampelpartnern (und wohl auch in der SPD) ei ...


17.10.2022 | Innenpolitik


Parteitag der Grünen: Die Partei als Machtmaschine / Kommentar von Thorsten Knuf


In Bonn konnte man sehen, wie die Grünen allerlei rhetorische Anstrengungen unternahmen, um ihr heutiges Regierungshandeln in Zeiten von Krieg und ...


16.10.2022 | Innenpolitik


Corona-Welle: Vorsichtiger werden / Kommentar von Thomas Steiner


Da ist sie, die Herbstwelle. Angelaufen ist sie schon länger, aber nun türmt sie sich sichtbar auf. Dagegen tun lässt sich nichts. Auch wenn der ...


13.10.2022 | Innenpolitik


Wohnungsbau: Zu viel Optimismus / Kommentar von Björn Hartmann


400000 neue Wohnungen jedes Jahr hat die Ampelkoalition versprochen - und Kanzler Olaf Scholz hält daran fest. Natürlich muss er als Regierungsche ...


12.10.2022 | Innenpolitik


Konjunktur: Düstere Aussichten / Kommentar von Bernd Kramer


Über viele Jahre gehörte die deutsche Wirtschaft zu den Gewinnerinnen unter den Ökonomien der Welt. Jetzt schneidet sie bei der Wachstumsprognose ...


11.10.2022 | Innenpolitik


Gaspreisbremse: NotwendigesÜbel / Kommentar von Bernd Kramer


Mit der Einmalzahlung kommt eine rasche Entlastung, was angesichts der gewaltigen Preissteigerungen gerechtfertigt ist. Der zusätzliche Nutzen durc ...


10.10.2022 | Innenpolitik


Matthias Ginter als Schiedsrichter: Nationalspieler pfeift Kreisklasse / Nachschuss von Max Schuler


Ein Nationalspieler pfeift in der Kreisklasse: Matthias Ginter hat seine Bodenständigkeit wieder einmal unter Beweis gestellt. Nach seiner Rückkeh ...


05.10.2022 | Sport


Historisch hohe Inflationsrate: Die Lage bleibt fragil / Kommentar von Rolf Obertreis


Es war klar, dass die Inflationsrate im September einen Sprung machen würde. Auch auf eine zweistellige Rate, die es in Deutschland seit 70 Jahren ...


29.09.2022 | Innenpolitik


Scholz in Saudi-Arabien: Neuanfang mit Beigeschmack / Kommentar von Karim El-Gawhary


Heute ist es wieder opportun, sich mit dem Kronprinzen zu treffen und wie Scholz eine riesige Wirtschaftsdelegation mit Topmanagern im Schlepptau zu ...


25.09.2022 | Innenpolitik


Klimaproteste: Eindrucksvolle Rückkehr / Kommentar von Fabian Klask


Rund 8000 waren es in Freiburg, 15 000 Teilnehmer beim Klimastreik in Hamburg und mehr als 36 000 in Berlin - Fridays for Future und viele Sympathis ...


23.09.2022 | Innenpolitik


Asyl für Deserteure: Deutschland kann mehr tun / Kommentar von Sebastian Kaiser


Man möchte nicht in der Haut der russischen Männer stecken, die nun vor der Einberufung in den Ukraine-Krieg stehen. Zuletzt hat der Kreml die Str ...


22.09.2022 | Innenpolitik


Putins Scheinreferenden: Ein Zeichen der Schwäche / Kommentar von Dietmar Ostermann


Der Donbass und die Landbrücke zur Krim sollen auf vermeintliche Volksbitten hin zu russischem Staatsgebiet erklärt werden. Die Annexion wird vorb ...


20.09.2022 | Innenpolitik


Nahverkehrsticket: Dem Minister Beine machen / Kommentar von Thorsten Knuf


Deutschland braucht eine flächendeckende Nahverkehrsoffensive. Ein Nachfolger des 9-Euro-Tickets sollte ein Element darin sein, es wäre aber nicht ...


19.09.2022 | Innenpolitik


Die Bayern-Krise: Besonders herausfordernd / Nachschuss von René Kübler


Jetzt also Krise. Nicht bei irgendwem, nein, beim FC Bayern München. Beim Branchenprimus, dem nicht wenige einmal mehr einen Spaziergang durch die ...


18.09.2022 | Sport


Streit um neue Entlastungen: Untiefen des Föderalismus / Tagesspiegel von Bernhard Walker


Somit landet nun die Ampel in den bekannten Untiefen des Föderalismus: In der Steuerpolitik und in vielen anderen Fragen herrscht in Deutschland fa ...


18.09.2022 | Innenpolitik


Strompreise: Der Gaspreis ist nicht schuld / Tagesspiegel von Jörg Buteweg


Wegen der Trockenheit liefern die Wasserkraftwerke weniger Strom, Kohlekraftwerke sind schwieriger per Schiff mit Brennstoff zu versorgen, französi ...


28.08.2022 | Innenpolitik


Der Murks mit der Gasumlage: Wie meinen, Herr Habeck? / Tagesspiegel von Chefredakteur Thomas Fricker


Gut gemeint war sie ja, die Gasumlage zum Schutz großer Gas-Importeure vor Insolvenz. Das ist allerdings so ziemlich das einzig Positive, was sich ...


26.08.2022 | Innenpolitik


Klimaschutz: Ein starkes Stück / Kommentar von Thorsten Knuf


Berater der Bundesregierung haben dem Verkehrsminister sein jüngstes Klima-Sofortprogramm um die Ohren gehauen. Es sei vollkommen unzureichend, mon ...


25.08.2022 | Innenpolitik


Energiesparplan der Ampel: Herbst der Ungewissheit / Kommentar von Dietmar Ostermann


Herbst und Winter, das haben wir in den Pandemiejahren gelernt, sind Jahreszeiten unschöner staatlicher Regeln und Einschränkungen. (...) Zum Infe ...


24.08.2022 | Innenpolitik


Der Ukraine-Krieg und die Deutschen: Gewohnheit stumpft ab / Kommentar von Thomas Fricker


Noch steht die Mehrheit der Deutschen an der Seite der Ukraine, befürwortet Militärhilfe und ist bereit zur Flüchtlingsaufnahme. Aber die Akzepta ...


23.08.2022 | Innenpolitik


Öffentlich-rechtlicher Rundfunk: System unter Druck / Kommentar von Thomas Fricker


Die Vorgänge beim RBB bringen das System der Landesrundfunkanstalten unter Rechtfertigungsdruck. Wie gehen diese um mit den Milliarden aus Zwangsbe ...


22.08.2022 | Innenpolitik


Olaf Scholz im Zeugenstand: Wenig souverän / Kommentar von Dietmar Ostermann


Scholz ist kein Fehlverhalten nachzuweisen. Er bestreitet ein solches vehement. Doch wenn es um die wichtige politische Währung Vertrauen geht, dan ...


19.08.2022 | Innenpolitik


Mehrwertsteuer auf Gas: Es folgt der nächste Fehler / Kommentar von Christopher Ziedler


Keine Frage, die Haushalte mit Gasanschluss können sich erst einmal freuen - die von Bundeskanzler Olaf Scholz angekündigte Senkung der Mehrwertst ...


18.08.2022 | Innenpolitik


Neue Windkraftregeln: Zweifellos ein Fortschritt / Kommentar von Jens Schmitz


Die neue Planungsgrundlage zur Vereinbarkeit von Windenergie und Auerhuhnschutz im Schwarzwald markiert nun zweifellos einen Fortschritt. Auf 15000 ...


17.08.2022 | Innenpolitik


Nord-Stream-2-Debatte: Umfallen ist keine Lösung / Kommentar von Dietmar Ostermann


Was passiert, wenn der nächste Winter hart und das Gas knapp wird und Wladimir Putin eines Morgens sagt: "Nord Stream 1 ist jetzt leider ganz ...


16.08.2022 | Innenpolitik


Abzug aus Afghanistan: Es eilt jetzt / Kommentar von Frank Zimmermann


Wenn man weiß, was bisher über das Handeln der für Afghanistan zuständigen Regierungskreise im Sommer 2021 bekannt ist und wie die damalige Lage ...


14.08.2022 | Innenpolitik


Corona-Regeln: Viel Ansage,wenig Klarheit / Kommentar von Thomas Fricker


Zuweilen wollen Lauterbachs Gedankenblitze nicht recht zu den politischen und wissenschaftlich gestützten Abläufen passen. Erkennbar war das, als ...


12.08.2022 | Innenpolitik


Tödliche Polizeischüsse: Es fehlt an Problembewusstsein / Kommentar von Sebastian Kaiser


Wirft man (...) einen Blick auf tödliche Polizeieinsätze in Deutschland, fällt der hohe Anteil der Opfer ins Auge, die unter einer psychischen Er ...


11.08.2022 | Innenpolitik


Steuerentlastung: Falscher Ansatz / Kommentar von Jörg Buteweg


Wer würde sich nicht freuen, wenn ein Finanzminister Steuererleichterungen in Aussicht stellt? Wenn alles teurer wird, kann man Entlastung gut gebr ...


10.08.2022 | Innenpolitik


Vorerst kein Parteiausschluss: Was Schröder wirklich träfe / Kommentar von Thomas Fricker


Der Spruch der Schiedskommission war vor allem eines: erwartbar. Denn die Hürden für einen Parteiausschluss sind zu Recht hoch. Der frühere Kanzl ...


08.08.2022 | Innenpolitik


Streit um die Gasumlage: Schauspiel statt Seriosität / Kommentar von Ronny Gert Bürckholdt


Es geht darum, wer dafür zu sorgen habe, dass der Staat via Mehrwertsteuer an der neuen Umlage für Gaskunden nicht noch mitverdient, die eine Plei ...


05.08.2022 | Innenpolitik


Kanzlerpartei im Tief: Ein Machtwort ist fällig / Kommentar von Thomas Fricker


17 Prozent in der Sonntagsfrage des ARD-Deutschlandtrends - für eine Kanzlerpartei markiert das einen Tiefstand. Offenbar bezweifeln die Bürgerinn ...


04.08.2022 | Innenpolitik


Diskussion um Atomkraft: Mut und Pragmatismus / Kommentar von Thomas Fricker


Keine Frage, die Grünen stehen in der Atomfrage unter Druck. Aber darf dies das Kriterium sein, anhand dessen diskutiert wird, ob die drei noch akt ...


28.07.2022 | Innenpolitik


EU-Notfallplan für die Gaskrise: Plötzlich Bittsteller / Kommentar von Dietmar Ostermann


In der Vergangenheit richteten sich nicht selten die Blicke nach Berlin, wenn andere EU-Staaten in der Klemme steckten. Nun sind vor allem wir die B ...


26.07.2022 | Innenpolitik


WHO-Notfall Affenpocken: Begrenztes Risiko / Tagesspiegel von Bernhard Walker


Damit ändert sich in Deutschland nichts, und das muss es auch nicht. Denn Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) hat schon vor Wochen 4000 ...


24.07.2022 | Innenpolitik


Krisenkanzler Scholz: Wohlüberlegte Botschaft / Kommentar von Thomas Fricker


Die Bundesregierung spürt, wie sich die Stimmung in der Bevölkerung verdüstert. Erst Corona, dann Russlands Krieg gegen die Ukraine und in dessen ...


22.07.2022 | Innenpolitik


Hitzewelle: Schlecht vorbereitet / Kommentar von Thomas Fricker


Die Abwehr einer Klimakatastrophe durch Begrenzen der Erderwärmung ist die eine Herkulesaufgabe - für die Politik, aber auch für Bürgerinnen und ...


19.07.2022 | Innenpolitik


Petersberger Klima-Dialog: Keine Ausreden / Kommentar von Thorsten Knuf


Die gegenwärtige Situation in der Welt - gemeint ist insbesondere Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine - dürfe nicht als Ausrede verwendet we ...


18.07.2022 | Innenpolitik


Baden-Württemberg-Haushalt 2023/24: Kein Wille zu priorisieren / Tagesspiegel von Roland Muschel


Es ist noch gar nicht so lange her, dass sich die Landesregierung auf Eckpunkte für den Doppelhaushalt 2023/24 verständigt hat. Die sehen einen Sp ...


17.07.2022 | Innenpolitik


Lauterbachs Impfvorstoß: Hyperaktiver Minister / Kommentar von Thomas Steiner


Lauterbach hat das mit dem Minister des Teams Vorsicht natürlich so gemeint, dass er möglichst große Vorsicht gegenüber dem Virus walten lassen ...


15.07.2022 | Innenpolitik


Beobachtung der AfD: Kein Grund zur Entwarnung / Kommentar von Sebastian Kaiser


Nein, es ist kein Willkürakt, dass die selbsternannte "Alternative für Deutschland" nun als Ganzes vom Landesamt für Verfassungsschutz ...


14.07.2022 | Innenpolitik


Corona-Impfung: Das eigentliche Problem / Kommentar von Thomas Steiner


Ein zweiter Booster solle schon ab 60 verabreicht werden, fordert die EU. Dass der etwas bringt, ist aber nicht belegt. (...) Das eigentliche Proble ...


11.07.2022 | Innenpolitik


Siegel für Gas und Atomkraft: Die EU setzt auf ein "Weiter so" / Kommentar von Wolfgang Mulke


Nun ist es amtlich. Die EU wird Gas- und Atomkraftwerke mit dem Label klimafreundlich versehen. Das ist dann ein Teil der sogenannten Taxonomie, anh ...


06.07.2022 | Innenpolitik


Konzertierte Aktion: Viel zu hohe Erwartungen / Tagesspiegel von Bernd Kramer


Die Konzertierte Aktion wird nicht das leisten können, was sich viele von ihr erhoffen. Die Gewerkschaften werden ihre Tarifforderungen nicht einda ...


03.07.2022 | Innenpolitik


Parteitag der Linken: Im Unfrieden mit sich selbst / Kommentar von Ronny Gert Bürckholdt


Nein, die Linke hat sich nicht zerlegt in Erfurt - trotz derber Wahlniederlagen, interner Schlammschlachten und eines erbitterten Streits um den Umg ...


26.06.2022 | Innenpolitik


Coronatests: Risiko für Risikogruppen / Kommentar von Thomas Steiner


Und wird jeder das Zusatzgeld zahlen, der bisher aus reiner Rücksicht gegenüber anderen sich hat testen lassen, ehe er ins Konzert oder zur Party ...


24.06.2022 | Innenpolitik


Erdgas wird knapp: Falsche Rücksicht / Kommentar von Jörg Buteweg


Jetzt haben wir es amtlich: Erdgas ist knapp, weil Russland seine Lieferungen drosselt. Die Bundesregierung ruft deswegen die Alarmstufe ihres Notfa ...


23.06.2022 | Innenpolitik


Transparente Waffenlieferungen: Kehrtwende im Kanzleramt / Kommentar von Dietmar Ostermann


Künftig gibt es eine Lieferliste im Internet, die laufend aktualisiert werden soll. Offenbar sind alle Sicherheitsbedenken ausgeräumt - warum und ...


21.06.2022 | Innenpolitik


Aufruf zum Energiesparen: Preise wirken mehr als Worte / Kommentar von Bernd Kramer


Zumindest macht Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck nichts Falsches. Die von vielen Organisationen mitgetragene Kampagne zum Energiesparen hilft ...


10.06.2022 | Innenpolitik


Die Amoktat von Berlin und die Folgen: Freiheit heißt Verantwortung / Kommentar von Alexander Dick


Es kann keine absolute Antwort geben auf die Frage nach der Sicherheit. Nicht nur, dass es schlicht unmöglich ist, den öffentlichen Raum (...) ans ...


09.06.2022 | Innenpolitik


EU-Klimapaket: Mehr geschadet als genutzt / Kommentar von Daniela Weingärtner


Auch wenn sie dann bei einer zweiten Abstimmung - womöglich erschrocken über das, was sie angerichtet haben - mehrheitlich für ein Aus für den V ...


08.06.2022 | Innenpolitik


Verfassungsschutzbericht: Balanceakt für die Demokratie / Kommentar von Christopher Ziedler


Der Bericht des Verfassungsschutzes verheißt nichts Gutes. Nicht nur die äußere, auch die innere Sicherheit ist bedroht wie lange nicht, sagte Be ...


07.06.2022 | Innenpolitik


Debatte zuÜbergewinnsteuer: Kein plausibles Instrument / Kommentar von Bernhard Walker


Berlin müsste genau definieren, welche Firmen die Steuer zahlen sollen, was zusätzlich zum ohnehin besteuerten Gewinn als extra zu besteuernder &q ...


06.06.2022 | Innenpolitik


Sondervermögen Bundeswehr: Historische Abstimmung / Kommentar von Christopher Ziedler


Ein Land, dessen Armee einst Tod und Zerstörung über den Kontinent brachte, das sich nach den Schrecken des selbst verursachten Krieges nur widerw ...


03.06.2022 | Innenpolitik


Gebäudeversicherung: Besser gut versichert / Kommentar von Bernhard Walker


Viele, die bei der fürchterlichen Flutkatastrophe an der Ahr und der Erft im Sommer 2021 alles verloren haben, würden sich wünschen, dass sie ein ...


02.06.2022 | Innenpolitik


Weniger Arbeitslose: Kein Grund zur Euphorie / Kommentar von Bernd Kramer


Die Arbeitslosenquote ist mit 4,9 Prozent wieder auf das Vor-Corona-Niveau gefallen. So überraschend ist das nicht. Die Arbeitslosenzahlen sind ein ...


31.05.2022 | Innenpolitik


Sexueller Missbrauch: Licht ins Dunkle bringen / Kommentar von Katja Bauer


Man könnte viel mehr wissen über die Frage, ob hier die Kriminalität wirklich steigt oder eher die gesellschaftliche Sensibilität, ob Ermittlung ...


30.05.2022 | Innenpolitik


Armut in Deutschland: Ohne den Willen zur Gestaltung/ Kommentar von Bernhard Walker


Da macht die Ampel Politik, als sei die Zeit der Hochkonjunktur, sprudelnder Steuereinnahmen und Rekord-Überschüssen in den Sozialversicherungen n ...


27.05.2022 | Innenpolitik


Bundesverfassungsgericht: Die Debatte ist nicht zu Ende / Kommentar von Jörg Buteweg


Die Kläger sind enttäuscht, vielen Politikern wird am Mittwoch ein Stein vom Herzen gefallen sein. Das Bundesverfassungsgericht verlangt Korrektur ...


26.05.2022 | Innenpolitik


Affenpocken: Es ist keine neue Pandemie / Kommentar von Bernhard Walker


Die aktuell gemeldeten Infektionen haben keine direkte Verbindung nach Afrika, wo das Virus heimisch ist. Man weiß also nicht, ob es gelingt, die A ...


24.05.2022 | Innenpolitik


Kitas am Anschlag: Nur richtig viel Geld hilft / Kommentar von Axel Habermehl


Personalmangel, nicht zu haltende Betreuungsschlüssel, Aufsichtspflicht gefährdet - die Ergebnisse der jüngsten Umfrage unter Kita-Leitungskräft ...


23.05.2022 | Innenpolitik


Der SC im Pokalfinale: Ein Club wie kein anderer / Tagesspiegel von René Kübler


Am Ende hat es nicht ganz gereicht. Trotzdem hat der SC Freiburg einmal mehr für sich geworben und bewiesen, dass er ein besonderer Verein im Profi ...


22.05.2022 | Sport


Neun-Euro-Ticket: Nicht durchdacht / Kommentar von Wolfgang Mulke


Vom 1. Juni an werden Fahrten im Regionalverkehr der Busse und Bahnen drei Monate zum Schnäppchenpreis angeboten. Das klingt gut. Doch der Plan ist ...


20.05.2022 | Innenpolitik


Die Geschichte der Bettensteuer: Am Ende blüht die Ironie / Kommentar von Ronny Gert Bürckholdt


Nach diesem Konjunkturprogramm für Juristen sind wir so klug wie vor der schwarz-gelben Klientel-Aktion: Hotelübernachtungen werden halt ordentlic ...


17.05.2022 | Kunst und Kultur


Landtagswahl in NRW: Schwarz-Grün, was sonst? Kommentar von Thomas Fricker


Die Logik des Ergebnisses verlangt nach Koalitionsverhandlungen zwischen Schwarz und Grün. Schnell und in großer Ernsthaftigkeit. Eine längere Ph ...


15.05.2022 | Innenpolitik


FDP-Abgeordnete contra Kanzler: Inszenierter Eklat / Kommentar von Thomas Fricker


Politisch klug ist das Verhalten gerade der FDP aber nicht. Der vorzeitige Auszug mehrerer ihrer Abgeordneten aus der Sitzung des Ausschusses, in we ...


13.05.2022 | Innenpolitik


Strobl und die Polizei-Affäre: Er sollte seinen Fehler zugeben / Kommentar von Theodor Westermann


Sollte die Justiz keinen relevanten Verstoß sehen, bleibt zu klären, wie man Strobls Handeln politisch bewertet. Die offenbar nahezu spontan erfol ...


11.05.2022 | Innenpolitik


Wahl in Schleswig-Holstein: Alternative im Norden / Kommentar von Dietmar Ostermann


Daniel Günthers Triumph in Schleswig-Holstein gründet vor allem darauf, dass der beliebte Ministerpräsident den Menschen zwischen Nord- und Ostse ...


08.05.2022 | Innenpolitik


Corona-Risiko: Alle Jahre wieder / Kommentar von Thomas Steiner


Mittlerweile haben wir Erfahrung mit der Pandemie. Wenn die Temperaturen nach oben gehen, geht die Zahl der Ansteckungen nach unten (...). Im dritte ...


06.05.2022 | Innenpolitik


Friedrich Merz in Kiew: Ziemlich schäbig / Kommentar von Norbert Wallet


Um die Reise des CDU-Vorsitzenden Friedrich Merz nach Kiew richtig zu beurteilen, hilft eine einfache Frage: Wem nützt sie? (...) Ein Händedruck m ...


02.05.2022 | Innenpolitik


GeplantesÖl-Embargo: Strategie für den Verzicht / Kommentar von Bernd Kramer


Beim Erdgas ist es schwierig, an neue Lieferanten zu kommen, von den fehlenden Gastransport-Schiffen ganz zu schweigen. Deshalb ist es verständlich ...


01.05.2022 | Innenpolitik


Der FC Bayern München ist wieder Meister: Die Langeweile muss nicht sein / Nachschuss von René Kübler


Man hat sich daran gewöhnt: Der FC Bayern München ist deutscher Meister. Auch obligatorische Klagen über die Langeweile in der Fußball-Bundeslig ...


24.04.2022 | Sport


70 Jahre Baden-Württemberg: Häppy Birthday, liebes Länd / Die Badische Zeitung wünscht älles Gute


Baden-Württemberger können bekanntlich alles, außer Hochdeutsch. Also können sie auch ordentlich feiern - die "Badische Zeitung" tut&# ...


23.04.2022 | Innenpolitik


Angriff auf die Demokratie: Gefährliche Schwurbler / Kommentar von Thomas Fricker


Die Erleichterung darüber, dass die Attacke dieses Mal rechtzeitig aufgedeckt und vereitelt worden ist, darf nicht darüber hinwegtäuschen, dass d ...


15.04.2022 | Innenpolitik


Deutschland und die Ukraine: Watte-Kanzler Olaf Scholz? / Kommentar von Thomas Fricker


Den Widerstand in den eigenen Reihen gegenüber allem Militärischen nimmt Scholz wichtiger als die Zwangslage der Ukraine, in der Mariupol vor dem ...


13.04.2022 | Innenpolitik


Booster-Impfkampagne:Über das Ziel hinaus / Kommentar von Norbert Wallet


Die Booster-Kampagne war der bisher größte, vielleicht der einzige Erfolg des derzeit so heftig in der Kritik stehenden Bundesgesundheitsministers ...


11.04.2022 | Innenpolitik


Russische Flaggen auf Demos: Ertragen statt verbieten / Kommentar von Frank Zimmermann


Der ukrainische Botschafter Andrij Melnyk hat am Sonntag ein generelles Verbot russischer Flaggen auf Demonstrationen hierzulande gefordert, weil si ...


10.04.2022 | Innenpolitik


Der Staat stützt Unternehmen: Die Hilfen sind gerechtfertigt / Kommentar von Barbara Schmidt


Gibt es eine Krise, spannt der Staat einen Schutzschirm auf. Das war 2008 bei den Banken so, und zuletzt wieder in der Corona-Krise. (...) Jetzt lei ...


08.04.2022 | Innenpolitik


Keine Impfpflicht: Es hätte einen Weg gegeben / Kommentar von Thomas Steiner


Es war ein Debakel, nun stehen wir mit leeren Händen da. Der Bundestag hat am Ende nicht einmal eine Beratungspflicht beschlossen, geschweige denn ...


07.04.2022 | Innenpolitik


Neuer Vorschlag zur Impfpflicht: Viele Fragen bleiben offen / Kommentar von Bernhard Walker


Es steht in den Sternen, ob eine Impfpflicht an diesem Donnerstag eine Mehrheit bekommt. Selbst wenn es dazu wider Erwarten käme, blieben viele Fra ...


04.04.2022 | Innenpolitik


Wechselfehler der Bayern: Komplizierte Gemengelage / Nachschuss von René Kübler


Für viele war der Fall schnell klar. Aber in ganz unterschiedlichen Richtungen. Ein klarer Regelverstoß sei der Wechselfehler des FC Bayern Münch ...


03.04.2022 | Sport


Zeitung in der Schule: Den Mut haben, kritische Fragen zu stellen / Projekt der Badischen Zeitung zur Leseförderung und Medienkompetenz


Seit 2004 gibt es bei der Badischen Zeitung das Projekt Zeitung in der Schule. Anfangs war es zur Leseförderung für Schülerinnen und Schüler ged ...


01.04.2022 | Kunst und Kultur


Bezahlung des russischen Gases: Alle wahren das Gesicht / Kommentar von Bernd Kramer


Die gelassene Reaktion von Kanzler Olaf Scholz und Aussagen des italienischen Ministerpräsidenten Mario Draghi deuten aber stark darauf hin, dass d ...


31.03.2022 | Innenpolitik


Verwirrung um Corona-Hotspots: Ineinander verhakt / Kommentar von Bernhard Walker


Warum verabschiedet die Ampel Gesetze, für die es später Handreichungen durch den Bund braucht? Dieser handwerkliche Mangel war SPD, Grünen und F ...


28.03.2022 | Innenpolitik


SPD-Triumph im Saarland: Vertrauen siegt / Kommentar von Dietmar Ostermann


Der wichtigste Faktor für den Erdrutschsieg der Sozialdemokraten war zweifellos Spitzenfrau Anke Rehlinger - oder besser: das Vertrauen, das die bi ...


27.03.2022 | Innenpolitik


Entlastungspaket der Koalition: Für jeden etwas / Kommentar von Norbert Wallet


Warum etwa wird die Pauschale an alle Erwerbstätigen mit der Gießkanne verteilt - unabhängig von der Höhe der Einkommen? Und: Passt es tatsächl ...


24.03.2022 | Innenpolitik


Bundesregierung setzt sich mit Corona-Gesetzüber Bedenken weg / Kommentar von Christoph Ziedler


Es ist gut und richtig, dass die Ampelkoalition den pandemischen Gesetzesnotstand beendet und die Coronapolitik zurück in die Parlamente verlagert ...


17.03.2022 | Innenpolitik


Die FDP sollte die teilweise Maskenpflicht nicht zu einer Frage des Prinzips machen / Kommentar von Thomas Steiner


Einmal mehr wird das Maskentragen zur Prinzipienfrage stilisiert. Die FDP will es nur dort verpflichtend machen, wo sich viele Vulnerable aufhalten. ...


16.03.2022 | Innenpolitik


Ukraine-Krieg und die Nato: Beistand nur in Grenzen / Kommentar von Thomas Fricker


Es ist für Wolodymyr Selenskyj und wohl auch für die Ukrainer kaum zu vermitteln, warum (West-) Europäer und Nato Unterstützung nicht bedingungs ...


15.03.2022 | Innenpolitik


Neue Kampfflugzeuge: Abschreckung ist nötig / Kommentar von Thomas Fricker


Der Beschluss zum Kauf von F-35-Bombern gehört zu den ersten Konsequenzen aus der Neubewertung der Sicherheitslage im Rüstungsbereich. (...) Ja, e ...


14.03.2022 | Innenpolitik


Corona-Maßnahmen: Kompromiss mit Balance / Kommentar von Bernhard Walker


Der eine ist die Corona-Warnung in Person - der andere ein Liberaler durch und durch. Und deshalb hätte es gut sein können, dass Bundesgesundheits ...


09.03.2022 | Innenpolitik


Fasnets-Umzüge: Brauchtum will gepflegt sein / Kommentar von Thomas Fricker


Auch Umzüge sind also erlaubt, wenn unter anderem die Zugangskontrolle gewährleistet ist. Wie viele Narrenzünfte nun noch kurzfristig das eine od ...


18.02.2022 | Innenpolitik


Corona-Pandemie: Worauf es jetzt ankommt / Kommentar von Thomas Fricker


Dieser Tage wird nach Freiheit gerufen, als harre ein Volk hinter Gittern aus. Als würden die Menschen zu Millionen von Schergen finsterer Mächte ...


17.02.2022 | Innenpolitik


Zuschüsse für Energiekunden: Hilfreich, aber nur ein Anfang / Kommentar von Christopher Ziedler


Einmalzahlungen können das Grundproblem (...) nicht lösen, denn es ist struktureller Natur. Um Klima, Wirtschaft und Geldbeutel der Bürger zu sch ...


02.02.2022 | Innenpolitik


Tödliche Schüsse auf Polizisten: Ein Hauch Amerika / Kommentar von Dietmar Ostermann


Hierzulande geht man davon aus, dass eine nächtliche Polizeikontrolle kein Risiko für Leib und Leben darstellt - weder für die Kontrollierten, no ...


31.01.2022 | Innenpolitik


Wechsel an den Partei-Spitzen: Neues Personal, große Aufgaben / Tagesspiegel von Christopher Ziedler


Die Bundestagswahl hat die politische Landschaft umgekrempelt. (...) Innerparteilich spiegelt sich der Umbruch ebenfalls in personellen Neuaufstellu ...


30.01.2022 | Innenpolitik


Abgang von AfD-Chef Meuthen: Die Partei frisst ihre Kinder / Kommentar von Sebastian Kaiser


"Jörg Meuthen hat das gleiche Schicksal ereilt wie seine Vorgänger Bernd Lucke und Frauke Petry. Auch er hat den Machtkampf mit den radikalen ...


28.01.2022 | Innenpolitik


Freiburgs Erzbischof gesteht Schuld der Kirche ein / BZ-Interview mit Erzbischof Stephan Burger


Der Freiburger Erzbischof Stephan Burger hat sich erschüttert gezeigt über die Ergebnisse des jüngsten Missbrauchsgutachtens im Erzbistum Münche ...


28.01.2022 | Innenpolitik


Der Verzicht von Ralph Brinkhaus: Alternativlos war das nicht / Kommentar von Norbert Wallet


Partei und Fraktion werden mit einer Stimme sprechen. Über die langen Linien und die Alltagsgefechte entscheidet nun vor allem ein Kopf. Das kann K ...


27.01.2022 | Innenpolitik


AfD nominiert CDU-Mann: Durchsichtiges Manöver / Kommentar von Katja Bauer


Dass es der AfD überhaupt gelingt, die CDU hier zu piesacken, haben die Christdemokraten sich selbst zuzuschreiben - sie hätten schon früher die ...


25.01.2022 | Innenpolitik


Corona-Regeln im Land: Doch zu hemdsärmelig / Kommentar von Jens Schmitz


Angesichts zahlreicher Fragen rund um den Omikron-Typ war der Wunsch zwar nachvollziehbar, Alarmstufe II vorerst beizubehalten, obwohl die Kriterien ...


21.01.2022 | Innenpolitik


Omikronwelle in Deutschland: Eine schwierigeÜbergangszeit / Kommentar von Bernhard Walker


Offensichtlich war die Einschätzung vieler Virologen richtig: Mit dem Aufkommen von Omikron, so ihr Hinweis, werde sich früher oder später jeder ...


19.01.2022 | Innenpolitik


Informationüber Abtreibungen: Nur ein erster Schritt / Kommentar von Christian Rath


Das Projekt wäre mit der CDU/CSU nicht zu machen gewesen. Dabei klingt "Streichung des Werbeverbots" viel zu dramatisch. Denn die Werbung ...


17.01.2022 | Innenpolitik


Olaf Scholz und die Impfpflicht: Gaspedal statt Korrektur / Kommentar von Thomas Fricker


Zum ersten Mal hat sich Olaf Scholz als Kanzler den Fragen der Abgeordneten gestellt. (...) Die Diskussion über die Impfpflicht drohte ihm zuletzt ...


12.01.2022 | Innenpolitik


Merz contra Brinkhaus: Vorbild Merkel / Kommentar von Thomas Fricker


Merz braucht den Hut des Oppositionsführers im Parlament dringend. Auf die Wünsche des Amtsinhabers darf er dabei keine Rücksicht nehmen. Setzt M ...


11.01.2022 | Innenpolitik


Novak Djokovic und Corona: Unwürdiges Schauspiel / Kommentar von René Kübler


Djokovic flog mit einem zweifelhaften Nachweis über eine überstandene Infektion nach Down Under. Das wirkt skrupellos. Und respektlos - besonders ...


10.01.2022 | Sport


Proteste und Impfpflicht: Genauer hinschauen / Tagesspiegel von Dietmar Ostermann


Eine Impfpflicht sehen nicht nur eingefleischte Corona-Leugner kritisch. Wenn das so ist, dann sollte man auch bei den Demonstrationen genauer hinsc ...


09.01.2022 | Innenpolitik


Neue Corona-Beschlüsse: Alle müssen nachschärfen / Kommentar von Thomas Steiner


Winfried Kretschmann kann sich bestätigt sehen. Was die Länderchefs vereinbart haben, ist für Baden-Württemberg fast schon ein alter Hut. Anfang ...


07.01.2022 | Innenpolitik


Zur Lage der FDP: Regieren tut den Liberalen gut / Kommentar von Ronny Gert Bürckholdt


Wofür steht die FDP? Die Frage zu beantworten fällt dieser Tage schwerer denn je, aber das muss kein schlechtes Zeichen sein. Denn seit der Ära W ...


06.01.2022 | Innenpolitik


Bundespräsident Steinmeier: Ohne Fehl und Tadel / Kommentar von Bernhard Walker


Die Grünen hatten sich gewünscht, dass nach 1949 erstmals eine Frau das höchste Amt im Staat einnimmt. Das steht einer Partei, die sich als femin ...


04.01.2022 | Innenpolitik


Die Corona-Lage: Stochern im Nebel / Kommentar von Norbert Wallet


Dass Deutschland wieder einmal bei einer Jahreswende im Nebel stochert, was die Höhe der Inzidenzen anbelangt, ist jämmerlich. Ein vorsintflutlich ...


30.12.2021 | Innenpolitik


Stocamine: Mahnung an die Politik / Kommentar von Franz Schmider


Niemand kann sagen, wie groß das Risiko ist, wenn das Gift einfach im Stollen eingeschlossen wird, wie die französische Regierung eben erst entsch ...


29.12.2021 | Innenpolitik


Urteil zur Triage: Eine gute Entscheidung / Kommentar von Norbert Wallet


Das höchste Gericht hat den Gesetzgeber nun verpflichtet, Vorkehrungen zu treffen, damit niemand wegen einer Behinderung bei der Zuteilung überleb ...


28.12.2021 | Innenpolitik


Özdemirs Agrarwende: Nun braucht es Standvermögen / Kommentar von Bernhard Walker


Özdemir hat allen Grund, drei Ziele anzustreben: gute Lebensmittel, faire Einkommen für bäuerliche Betriebe sowie mehr Tier- und Klimaschutz. (.. ...


26.12.2021 | Innenpolitik


Corona-Maßnahmen: Halbherzige Beschlüsse / Kommentar von Norbert Wallet


Dennoch bleiben große Zweifel, ob alles unternommen worden ist, um dem Land eine Belastung zu ersparen, die größer sein könnte als alles, was bi ...


21.12.2021 | Innenpolitik


Omikron-Welle in Europa: Die verbliebene Zeit nutzen / Kommentar von Norbert Wallet


In beträchtlichem, manche sagen atemberaubendem Tempo verbreitet sich die hochansteckende Omikron-Variante des Coronavirus. In Großbritannien ist ...


19.12.2021 | Innenpolitik


SPD-Parteitag: Weichen gut gestellt / Tagesspiegel von Christopher Ziedler


Jeder Erfolg birgt auch die Gefahr der Selbstgefälligkeit. Wer sich noch daran berauscht, dass nach 16 Jahren wieder ein SPD-Kanzler regiert, tut s ...


12.12.2021 | Innenpolitik


Corona-Regeln in Baden-Württemberg: Unsinnige Zickzack-Fahrt / Tagesspiegel von Michael Saurer


Das, was seit Wochen auf Landesebene zu sehen ist, ist ein kommunikatives Desaster. Da wurden Impfzentren geschlossen, obwohl absehbar war, dass Mil ...


05.12.2021 | Innenpolitik


Dramatische Corona-Lage: Ein General als Signal / Kommentar von Thomas Fricker


Die vierte Corona-Welle droht Deutschland zu überrollen, und die Zeit zum Bau wirksamer Wellenbrecher wurde verpasst. Dieses Versagen wird zum bitt ...


29.11.2021 | Innenpolitik


Corona-Lage: Notbremse tut not / Kommentar von Christopher Ziedler


Der designierte Bundeskanzler Olaf Scholz deutet an, dass die Zeit kleinerer Schritte gegen Corona enden werde. (...) Denn so ungebremst darf es nic ...


28.11.2021 | Innenpolitik


Streitüber Corona-Maßnahmen: Hand an der Notbremse / Kommentar von Dietmar Ostermann


Reichen die Maßnahmen oder tun sie es nicht? Nicht um die neue Mutante geht es da. Ob aber die aktuelle Corona-Welle mit den vorhandenen Instrument ...


26.11.2021 | Innenpolitik


Impfangebot für Kinder: Das Gefühl entscheidet mit / Kommentar von Thomas Steiner


Am selben Tag, an dem uns die Statistik unbarmherzig zeigt, welche Dimension die Corona-Pandemie angenommen hat, gibt es auch eine gute Nachricht: D ...


25.11.2021 | Innenpolitik


Die Alarmstufe II ist der letzte Versuch, einen Lockdown abzuwenden / Kommentar von Thomas Steiner


Nun erreicht die Testpflicht auch die, welche ihr bisher entgangen sind. Also die Geimpften und Genesenen, die große Mehrheit der Bürgerinnen und ...


23.11.2021 | Innenpolitik


Der Profifußball und Corona: Zeichen setzen wäre wichtig / Nachschuss von René Kübler


Der Profifußball gibt dieser Tage in Teilen ein zweifelhaftes Bild ab. Die weiter schwelenden Diskussionen um den wohl weiter ungeimpften Bayern-St ...


21.11.2021 | Sport


Schleppende Impfkampagne: Minister Spahn handelt unklug / Tagesspiegel von Norbert Wallet


Die eingelagerten Moderna-Impfdosen erreichen Mitte des ersten Quartals 2022 ihr Verfallsdatum und sollten deshalb rasch zum Einsatz kommen. Deshalb ...


21.11.2021 | Innenpolitik


CDU-Vorsitz: Ein Dreikampf ums Gefühl / Kommentar von Christopher Ziedler


Kanzleramtschef Helge Braun und der Außenpolitiker Norbert Röttgen haben die Hand gehoben; der frühere Unionsfraktionschef Friedrich Merz dürfte ...


12.11.2021 | Innenpolitik


Olaf Scholz: Noch nicht in Kanzlermanier / Kommentar von Christopher Ziedler


Diesen ersten Test hat Scholz gerade so bestanden. Zwar lieferte er zwei kanzlerartige Ankündigungen, indem er eine Ministerpräsidentenkonferenz a ...


11.11.2021 | Innenpolitik


Konjunktur: Wenn nötig neue Schulden / Kommentar von Dora Schöls


Die Ampel-Parteien müssen jetzt kreativ werden und Wege finden, die dringend nötigen Investitionen, übrigens auch in die Bildung, zu finanzieren. ...


10.11.2021 | Innenpolitik


Gedenken am 9. November: Die falsche Einladung / Kommentar von Thomas Fricker


Immer wieder hat die Geschichte der Deutschen gerade an einem 9. November eine Wende erfahren, hat sich Herausragendes als Zäsur eingebrannt ins ko ...


09.11.2021 | Innenpolitik


Flüchtlinge an Polens Grenze: Lukaschenkos schäbiges Spiel / Kommentar von Thomas Fricker


Es ist der belarussische Machthaber. Alexander Lukaschenko treibt mit Flüchtlingen aus Afghanistan, Syrien oder auch dem Irak ein unwürdiges, schà ...


08.11.2021 | Innenpolitik


Kostenlose Corona-Tests: Auf die Schnelle / Tagesspiegel von Thomas Steiner


Kostenlose Corona-Tests wären ohne große Vorbereitung wieder einzuführen - und diesmal sollten sie flächendeckend eingesetzt werden. (...) . Ein ...


07.11.2021 | Innenpolitik


Booster-Impfungen: Ein nötiger Beschluss / Kommentar von Bernhard Walker


Dass die Minister Auffrischimpfungen für alle anstreben, ist sinnvoll. (...) Wenn nun aber sehr rasch sehr viele den dritten Piks haben wollen, kö ...


05.11.2021 | Innenpolitik


Corona-Politik: Widersprüche, wo man schaut / Kommentar von Thomas Fricker


In Wirklichkeit baut sich gerade eine mächtige vierte Welle auf. Die wird zwar durch den geimpften Teil der Bevölkerung gebremst. Sie trifft aber ...


04.11.2021 | Innenpolitik


Rentenerhöhung: 2,6 Prozent wären fairer / Kommentar von Barbara Schmidt


Schon jetzt finanziert sich die Rentenkasse zu knapp einem Viertel über Bundeszuschüsse. Umso unverständlicher ist ein Rentenplus von fünf Proze ...


03.11.2021 | Innenpolitik


Corona-Warnstufe: Stufenkonzept ist richtig / Kommentar von Bernhard Walker


Jetzt wird's bitter für die Ungeimpften im Südwesten. Denn seit diesem Mittwoch gilt in Baden-Württemberg die Warnstufe, die mit Einschränk ...


02.11.2021 | Innenpolitik


SPD-Vorsitz: Nicht ohne Risiken / Kommentar von Jan Dörner


Die Art und Weise der Rückzugsankündigung von Norbert Walter-Borjans belegt, dass die SPD zurecht die führende Rolle in den laufenden Koalitionsv ...


29.10.2021 | Innenpolitik


Die Gratwanderung zwischen Gesundheitsschutz und Grundrechten ist gelungen / Kommentar von Bernhard Walker


Noch steht die Ampel nicht. Aber sie blinkt schon und gibt dabei ein gutes Bild ab. So ist SPD, Grünen und FDP die Gratwanderung zwischen dem Gesun ...


27.10.2021 | Innenpolitik


Der 20. Bundestag: Auftakt im Umbruch / Kommentar von Thomas Fricker


Als "Mittlerin in der Mitte Europas" würdigte Frank-Walter Steinmeier die scheidende Kanzlerin, die ab sofort nur noch geschäftsführend ...


26.10.2021 | Innenpolitik


Pandemie und Klimaschutz: Hoffnung bleibt unerfüllt / Kommentar von Barbara Schmidt


Trotz des weltweiten Wirtschaftseinbruchs ist jetzt mehr klimaschädliches Kohlendioxid in der Atmosphäre als je zuvor, der Anstieg hat sich sogar ...


25.10.2021 | Innenpolitik


Corona-Zahlen: Der Plan muss sich bewähren / Kommentare von Thomas Steiner


Die Pandemie hat wieder erheblich an Kraft zugenommen. Wenn die Zahl 250 bei der Auslastung der Intensivbetten erreicht ist, wird im Corona-System d ...


21.10.2021 | Innenpolitik


An die Spitze des Bundestags: Bärbel Bas, Bärbel wer? / Kommentar von Thomas Fricker


Aber ach, die SPD hatte nur männliche Kandidaten auf dem Schirm. Es bedurfte einiger Frauen-Power, um dies zu korrigieren. Und ja, man kann sich le ...


20.10.2021 | Innenpolitik


Grüner Parteitag: Beim Klima mehr erhofft / Kommentar von Jan Dörner


Jetzt oder nie, wer wenn nicht wir: So lässt sich die Stimmung auf dem Parteitag der Grünen zusammenfassen. Die Ökopartei will regieren. (...) Di ...


17.10.2021 | Innenpolitik


Afghanistan-Einsatz: Es hat Spuren hinterlassen / Kommentar von Sebastian Kaiser


Eine Debatte ist überfällig - erst recht nach dem Scheitern in Afghanistan. Darüber, welche außenpolitische Strategie das Land verfolgt, welche ...


13.10.2021 | Innenpolitik


Hohe Energiepreise: Der Staat muss eingreifen / Kommentar von Wolfgang Mulke


Beim aktuellen Trend der steigenden Heizkosten ist eine einfache Lösung vorstellbar: Ein Zuschlag auf das Wohngeld für einkommensschwache Haushalt ...


12.10.2021 | Innenpolitik


Ralf-Dahrendorf-Preis: Engagierte Journalisten ausgezeichnet / Auszeichnung für guten Lokaljournalismus - gestiftet von der Badischen Zeitung


Eike Lenz ist in Freiburg beim Ralf-Dahrendorf-Preis für Lokaljournalismus mit dem ersten Preis ausgezeichnet worden. Durch intensive Recherche ist ...


12.10.2021 | Kunst und Kultur


CDU-Krisenmanagement: Etwas Halt in der Krise / Kommentar von Thomas Fricker


Auch wenn Armin Laschet die Hauptverantwortung für die Niederlage bei der Bundestagswahl trägt, alleine verursacht hat er sie nicht, und schon gar ...


11.10.2021 | Innenpolitik


Radeln mit Rückenwind: Südbadens schönste E-Bike-Touren / Neues Digitalprodukt der Badischen Zeitung


Rauf auf den Sattel, rein in die Pedale - Südbaden und der Schwarzwald lassen sich herrlich mit dem Rad erkunden. Immer mehr Menschen nutzen dafür ...


09.10.2021 | Sport


CDU-Vorsitzender Laschet: Zauderer noch im Abgang / Kommentar von Thomas Fricker


Laschet hofft, einen Konsenskandidaten als Nachfolger zu finden, den dann ein Bundesparteitag nur noch absegnen würde. Mit Verlaub: Das wäre die s ...


07.10.2021 | Innenpolitik


Querelen in der Union: Absurde Vorstellung / Kommentar von Christopher Ziedler


Wollte die Union ihre Restchance auf den Machterhalt nutzen, müsste sie dafür in den ersten Jamaika-Gesprächen ideenreich und geschlossen auftret ...


03.10.2021 | Innenpolitik


Schau in Land: Ein Ausflug durch Südbaden / Neues Digitalprodukt der Badischen Zeitung


Die Sommerferien in diesem und dem vergangenen Jahr waren anders. Corona, Virus-Mutationen und Inzidenzwerte waren die Schlagworte, die unseren Allt ...


02.10.2021 | Kunst und Kultur


Nach der Bundestagswahl: Offenheit ist jetzt gefragt / Tagesspiegel von Chefredakteur Thomas Fricker


Es war bemerkenswert, dass FDP-Chef Christian Lindner den Grünen noch am Wahlabend Gespräche anbot. Noch bemerkenswerter war allenfalls, dass Anna ...


27.09.2021 | Innenpolitik


Höher und weiter: Südbaden und der Schwarzwald sind ein herrliches E-Bike-Revier / Tourentipps der BZ-Redaktion


Rauf auf den Sattel, rein in die Pedale - Südbaden und der Schwarzwald lassen sich herrlich mit dem Rad erkunden. Immer mehr Menschen nutzen dafür ...


25.09.2021 | Sport


Manche Reaktion auf die Bluttat von Idar-Oberstein entspringt purem Menschenhass / Kommentar von Michael Saurer


Es ist eine Tat, die fassungslos macht. (...) Es scheint wahrscheinlich, dass die Ablehnung der Corona-Maßnahmen eine wesentliche Rolle dabei gespi ...


21.09.2021 | Innenpolitik


Der Arbeitskampf bei der Bahn endet, der nächste ist vorprogrammiert / Kommentar von Wolfgang Mulke


(...) Der Abschluss der GDL gilt womöglich am Ende in der Praxis nur für wenige tausend Beschäftigte. Denn das Tarifeinheitsgesetz (TEG) schlägt ...


16.09.2021 | Gewerkschaften


2G-Regel: Hopplahopp führt zu Trotz / Kommentar von Thomas Fricker


Nun jagt wieder einmal eine Regel die nächste, und mit der Idee, die Lohnfortzahlung für Ungeimpfte im Quarantänefall zu stoppen, steht das näch ...


09.09.2021 | Innenpolitik


Schleppende Impfkampagne: Es braucht Aufklärung / Kommentar von Bernhard Walker


ie neue Impf-Aktionswoche stochert (...) im Nebel und fällt nicht so effektiv aus, wie sie es könnte, wenn man mehr über die Beweggründe der Ungei ...


08.09.2021 | Innenpolitik


Verdienstausfall bei Quarantäne: Finanzieller Zwang / Kommentar von Thomas Steiner


Nun geht es ans Existenzielle. Die Zahlung auszusetzen ist allerdings keine Idee, die aus dem aktuellen Stocken der Impfkampagne resultiert. Bereits i ...


02.09.2021 | Innenpolitik


Melden von Steuerbetrug: Verunglimpfter Fortschritt / Kommentar von Roland Muschel


Die Frage, die im Zusammenhang mit Baden-Württembergs Steuerbetrüger-Meldeplattform diskutiert werden müsste, lautet: Warum erst jetzt? (...) Dass ...


01.09.2021 | Innenpolitik


3G-Regel in Fernzügen: Nicht zu Ende gedacht / Kommentar von Bernhard Walker


Es gibt aber keinerlei Hinweise darauf, dass dies zum Schutz vor Ansteckung mehr nützt als die Maskenpflicht, die es in Bus und Bahn längst gibt. Au ...


30.08.2021 | Innenpolitik


Debatte zu Afghanistan: Europas Ohnmacht / Kommentar von Christopher Ziedler


Es ist eine historische Bundestagsdebatte gewesen, nicht nur weil Angela Merkel in einem ihrer letzten Kanzlerauftritte eine der größten Fehleinschà ...


25.08.2021 | Innenpolitik


SPD liegt vor der Union: Weil Scholz Scholz ist / Kommentar von Thomas Fricker


SPD-Spitzenkandidat Olaf Scholz kommt in diesem bizarren Wahlkampf zugute, dass er Scholz ist. Stoisch hat er ertragen, was zu ertragen war: erst den ...


24.08.2021 | Innenpolitik


Pandemische Notlage erneuert: Rückkehr zum Alltag nötig / Kommentar von Norbert Wallet


Es handelt sich um eine rechtspolitische Entscheidung von erheblicher Konsequenz. Damit ist die Ermächtigung der Bundesregierung verbunden, bestimmte ...


19.08.2021 | Innenpolitik


Zukunftsfonds Autoindustrie: Steuergeld wird verschwendet / Kommentar von Bernd Kramer


Benötigt eine Branche, die gerade Rekordgewinne einfährt, staatliche Stütze in Milliardenhöhe, um den technischen Wandel zu bewältigen? Nein. Der ...


18.08.2021 | Innenpolitik


Bußgelder für Impfschwänzer: Anreize besser als Verbote / Kommentar von Karl-Heinz Fesenmeier


Es ist noch gar nicht so lange her, da gab es ein großes Hauen ums Stechen. Einen Termin für den ersehnten Pieks zu bekommen, verlangte einem viel G ...


04.07.2021 | Innenpolitik


Die Erinnerung an dieÄra Löw wird zunächst von Fehlschlägen geprägt sein / Kommentar von René Kübler


(...) Es wird eine Weile dauern, bis die negativen Eindrücke der letzten Bundestrainer-Jahre Löws verblassen und sein tatsächlicher Wert für den d ...


29.06.2021 | Fussball


Die Bluttat von Würzburg: Keiner hatte ihn auf dem Schirm / Tagesspiegel von Patrick Guyton


Was hat dieser 24-Jährige die ganze Zeit, immerhin sechs Jahre, in Deutschland gemacht? Gab es Sprach- und Integrationskurse, ging er in die Schule? ...


27.06.2021 | Innenpolitik


Freiburg


Was hat dieser 24-Jährige die ganze Zeit, immerhin sechs Jahre, in Deutschland gemacht? Gab es Sprach- und Integrationskurse, ging er in die Schule? ...


27.06.2021 | Innenpolitik


Die Reaktionen auf Kretschmanns Vorstoß zeigen Böswilligkeit / Kommentar von Chefredakteur Thomas Fricker


(...) Isoliert betrachtet mag hier tatsächlich der Eindruck entstehen, Kretschmann habe das Prinzip der Verhältnismäßigkeit, das zum Kernbestand u ...


25.06.2021 | Innenpolitik


Der Kampf für die Beleuchtung der EM-Arena ist scheinheilig / Kommentar von Ronny Gert Bürckholdt


(...) Die Antragstellerin, die Stadt München, die jetzt mit dem Finger auf die Uefa zeigt, hat ein fulminantes Eigentor geschossen, indem sie ihre Ak ...


22.06.2021 | Fussball


Innenminister zu Antisemitismus: Sanktionen reichen nicht / Kommentar von Christian Rath


Leider hat es zuletzt auch in Deutschland erschreckende Ausbrüche eines latenten Antisemitismus gegeben (...) Die von den Innenministern beschlossene ...


18.06.2021 | Innenpolitik


Wahl in Sachsen-Anhalt: Ja zum Gewohnten / Tagesspiegel von Chefredakteur Thomas Fricker


Viele Menschen, so scheint es, sehnen sich gerade in der Krise nach dem Gewohnten. Nach Normalität - ohne riskante Experimente. Das dürfte Haseloff ...


06.06.2021 | Innenpolitik


Kardinal Marx gibt auf: Ein Rücktritt als Notruf / Kommentar von Gerhard Kiefer


Da geht einer konsequent seinen Weg, zum dritten Mal in diesem Jahr und überzeugender als bischöfliche Mitbrüder. Dass Reinhard Marx das Bundesverd ...


04.06.2021 | Innenpolitik


Lockerungen und Impfstrategie: Frust und Freude / Kommentar von Dietmar Ostermann


Der kommende Montag wird, das scheint nun gewiss, ein besonderer Tag. Zum einen entfällt dann die sogenannte Priorisierung beim Impfen: Bis auf Kinde ...


03.06.2021 | Innenpolitik


Bundeseinheitliche Corona-Politik: Ein Hoch auf die Notbremse / Leitartikel von Thomas Fricker


Wem ohnehin die ganze Richtung des Corona-Krisenkurses nicht passt, der bestreitet auch jetzt die Bremswirkung - selbst wenn er oder sie dabei krampfh ...


01.06.2021 | Innenpolitik


Steuern auf die Rente: Keine Umwälzung / Kommentar von Jörg Buteweg


Das Urteil des Bundesfinanzhofs, dem höchsten deutschen Gericht in Steuerfragen, hebt die Rentenpolitik nicht aus den Angeln. Weder steigen deswegen ...


31.05.2021 | Innenpolitik


Steinmeiers Coup: Verständlich, aber nicht fein / Kommentar von Thomas Fricker


Frank-Walter Steinmeier ist ein guter Bundespräsident. Ein Anspruch auf Weiterbeschäftigung erwächst ihm daraus aber nicht. (...) Deswegen versucht ...


28.05.2021 | Innenpolitik


Lieferkettengesetz: Verantwortung abgewälzt / Kommentar von Jörg Buteweg


Das Lieferkettengesetz, auf das sich Union und SPD nach langem Hin und Her jetzt verständigt haben, hebt eine moralische Frage (Müssen für mein bil ...


27.05.2021 | Innenpolitik


Spahn gegen die Stiko: Verwirrung hilft keinem / Kommentar von Bernhard Walker


Dass der Lockdown Familien besonders belastet hat, steht völlig außer Frage. Trotzdem handelt Spahn kurzsichtig, wenn er die Autorität der Stiko un ...


26.05.2021 | Innenpolitik


Giffeys Rücktritt und ihr umstrittener Doktortitel: Unnötige Stolperfalle / Kommentar on Dietmar Ostermann


"(...) Giffeys politische Karriere ist - anders als bei zu Guttenberg und Schavan - mit der Affäre mitnichten beendet. Sie bleibt Co-Vorsitzende ...


19.05.2021 | Innenpolitik


Reformplan der Bundeswehr: Die Ministerin will bleiben / Kommentar von Jan Dörner


Die Verteidigungsministerin will die Truppe flexibler machen und Reibungsverluste in der Organisation beseitigen, um die Einsatzbereitschaft zu erhöh ...


18.05.2021 | Innenpolitik


Allensbach-Umfrage: Klare Prioritäten / Kommentar von Karl-Heinz Fesenmeier


Die überwältigende Mehrheit der Deutschen will eine Fortsetzung der jetzigen Regierungskoalition aus Union und SPD nicht mehr haben. Das Ergebnis de ...


17.05.2021 | Innenpolitik


Lewandowskis Rekord: Historisches zum Abschied / Nachschuss von René Kübler


Es ist also Historisches geschehen beim womöglich letzten Spiel des SC Freiburg im Schwarzwaldstadion an der Dreisam. Robert Lewandowski dürfte verm ...


16.05.2021 | Fussball


FDP will bald die Steuern senken: Aus der Zeit gefallen / Kommentar von Ronny Gert Bürckholdt


Für eine erfolgreiche Politik braucht es ein Gespür für das richtige Timing. Die FDP zeigt gerade, dass es ihr daran fehlt. Parteichef Christian Li ...


14.05.2021 | Innenpolitik


Rücktritt von Fritz Keller: Die Aufgabe unterschätz / Kommentar von René Kübler


Die Ära von Fritz Keller als Präsident des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) geht zu Ende, noch ehe sie so richtig begonnen hat. Der 64-Jährige hatte ...


11.05.2021 | Fussball


Das Landeskabinett steht: Neue Köpfe - neue Politik? / Kommentar von Roland Muschel


Kretschmann startet mit der Autorität des klaren Wahlsiegs in seine letzte Amtszeit. Aber auch als Getriebener der Erwartungen beim Klimaschutz. Pers ...


10.05.2021 | Innenpolitik


Zivilcourage und das Vorbild der Sophie Scholl: Harter Geist und weiches Herz / Ein Leitartikel von Gabriele Schoder


Zivilcourage fordert (...) offene Augen statt ängstlich oder interesselos wegzuschauen. "Einen harten Geist und ein weiches Herz", wie es S ...


07.05.2021 | Kunst und Kultur


Entscheid zu Ausgangssperren: Kein neuer Paukenschlag / Kommentar von Dietmar Ostermann


Nein, nach dem Paukenschlag des als ungenügend beanstandeten Klimagesetzes ist das Bundesverfassungsgericht dem Gesetzgeber nicht erneut in die Parad ...


05.05.2021 | Innenpolitik


Politische Kriminalität: Hass verletzt, Hass tötet / Kommentar von Christopher Ziedler


Die Zahlen, die der Bundesinnenminister jetzt vorgelegt hat, sind "sehr beunruhigend". Politisch motivierte Kriminalität und Gewalt ist wei ...


04.05.2021 | Innenpolitik


Hochschulnetz "Belwü": Es wird Zeit für eine Debatte / Kommentar von Axel Habermehl


Auch das noch! Neben den Abschlussprüfungen, dem Pandemie-Management, Corona-Tests und dem üblichen Alltagswahnsinn müssen sich hunderte Schulleite ...


03.05.2021 | Innenpolitik


Bischöfe uneins beim Umgang mit Missbrauch: Kampfzone Kirchenrecht / Von Jens Schmitz, Tobias Wolf und Ulrich Wolf


Ein Missbrauchsfall, der sich vor Jahrzehnten in Bayern ereignet haben soll, stellt den Umgang der deutschen katholischen Bischöfe mit solchen Vorfä ...


03.05.2021 | Innenpolitik


Der DFB und Fritz Keller: Vertane Chance / Kommentar von René Kübler


Konsequent wäre es gewesen, auch die anderen Beteiligten am DFB-internen Machtkampf zur Rechenschaft zu ziehen. Rainer Koch zum Beispiel, der mächti ...


02.05.2021 | Fussball


Urteil des Verfassungsgerichts: Juristischer Paukenschlag / Kommentar von Thorsten Knuf


Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum Klimaschutzgesetz ist ein juristischer und politischer Paukenschlag. (...) Sollte irgendjemand im politis ...


29.04.2021 | Innenpolitik


Beobachtung der Querdenker: Gegen den Staat / Kommentar von Katja Bauer


Lange hat das Bundesamt für Verfassungsschutz gezögert, Teile der Szene aus dem Corona-Protestmilieu unter Beobachtung zu stellen. So verständlich ...


28.04.2021 | Innenpolitik


Fritz Kellers ungehöriger Nazi-Vergleich: Sich selbst geschwächt / Kommentar von René Kübler


Eines sei an dieser Stelle klargestellt: Fritz Keller in die Nähe rechten Gedankenguts zu drängen, ist unangebracht. Der 64-Jährige, dessen Großmu ...


27.04.2021 | Fussball


Verhandlungen Grüne / CDU: Woche der Wahrheit / Kommentar von Roland Muschel


Relativ schnell hatten sich Grüne und CDU in Baden-Württemberg nach den Sondierungen auf erste Ergebnisse verständigt. Das siebenseitige Beschlussp ...


26.04.2021 | Innenpolitik


Modellprojekte in der Pandemie: Ernüchterung in Tübingen / Kommentar von Dietmar Ostermann


Das Tübinger Modell steht nach gut drei Wochen auf der Kippe, weil die Infektionszahlen auch hier steigen. Das ist für jeden, der nach Wegen sucht, ...


07.04.2021 | Innenpolitik


Anti-Corona-Demo in Stuttgart: Kein Kavaliersdelikt / Kommentar von Dietmar Ostermann


Strenge Auflagen, eine Begrenzung der Teilnehmerzahl, die Kontrolle schon der Zugangswege, die Bereitstellung angemessener Kräfte, es gibt viele Mög ...


06.04.2021 | Innenpolitik


Grün-Schwarz macht weiter: Eine Chance wurde vertan / Kommentar von Jens Schmitz


Am Donnerstag drohte der strahlende Wahlsieger dann selbst zum Wackelkandidaten zu werden: Ist ein Ministerpräsident verlässlich, der gegen seinen W ...


02.04.2021 | Innenpolitik


Erzbistum Köln: Eine Zäsur für die Kirche / Kommentar von Sebastian Kaiser


Nein, der Kölner Kardinal Rainer Maria Woelki hat sich den Gutachtern zufolge keinen Pflichtverletzungen im Umgang mit Missbrauchsfällen schuldig ge ...


18.03.2021 | Innenpolitik


Regierungsbildung im Südwesten: Ende der Behaglichkeit / Kommentar von Dietmar Ostermann


Tatsächlich gibt der klare Wahlsieg der nun unangefochten stärksten Kraft im Land zwei Regierungsoptionen, die beide in gewisser Weise komfortabel s ...


16.03.2021 | Innenpolitik


Impfstopp für Astrazeneca: Eine richtige Entscheidung / Kommentar von Bernhard Walker


Sind 0,0004 Prozent ein Problem? Ja, auch wenn der Wert winzig klein ist. Bei den 1,7 Millionen Menschen, die bisher in Deutschland den Astrazeneca-Im ...


15.03.2021 | Innenpolitik


Wahlsieger Kretschmann: Glücksfall für die Grünen / Kommentar von Thomas Fricker


Weil das Modell Kretschmann so gut funktioniert hat, haben er und seine Grünen nun die Qual der Wahl: (...) Man darf annehmen, dass Kretschmann eine ...


14.03.2021 | Innenpolitik


Corona und der Arbeitsmarkt: Nur Kurzarbeit reicht nicht / Kommentar von Bernhard Walker


Ein Jahr nach Pandemiebeginn zeigt sich jedoch, dass Kurzarbeit allein nicht reicht. Solange die Firmen nicht wissen, wie es weitergeht, zögern sie, ...


12.03.2021 | Innenpolitik


Vierter Corona-Impfstoff: Frust trotz guter Nachricht / Kommentar von Thomas Fricker


Der Impfstoff von Johnson & Johnson darf ab sofort in der EU ebenso verabreicht werden wie die Vakzine von Biontech/Pfizer, Moderna und Astrazenec ...


11.03.2021 | Innenpolitik


Schließung der Greensill-Bank: Nur auf den Zins gestarrt / Kommentar von Rolf Obertreis


Bad Dürrheim, Gießen, Monheim, Osnabrück, Wiesbaden, Bötzingen, Thüringen - die Liste der Kommunen und Länder wird länger, die Millionen bei de ...


10.03.2021 | Innenpolitik


Löws angekündigter Rückzug; Befreiend für alle / Kommentar von René Kübler


Joachim Löw ist ehrgeizig genug, mit einem letzten großen Triumph bei der Europameisterschaft im Sommer abtreten zu wollen. Mit seiner jetzigen Ents ...


09.03.2021 | Fussball


Begrenzte Ladenöffnung: Nur ein Trostpflaster / Kommentar von Bernd Kramer


Die Unsicherheit gilt als einer der größten Killer der wirtschaftlichen Entwicklung. Die neuen Corona-Regeln für die Händler beinhalten nun ein gr ...


08.03.2021 | Innenpolitik


Corona-Beschlüsse: Ein Plan ins Ungewisse / Kommentar von Dietmar Ostermann


Die Gefahr einer dritten Welle bleibt real. Ob die neuen Helfer, von denen Angela Merkel sprach, das Testen und das Impfen, uns davor rechtzeitig wapp ...


04.03.2021 | Innenpolitik


Vor der nächsten Corona-Runde: Zeitgewinn und Wahlkampf/ Kommentar von Thomas Fricker


Die Nerven liegen blank, Existenzen sind bedroht. Das alles macht Lockerungen des dieser Tage schon zaghaft gelockerten Lockdowns inzwischen zwingend ...


02.03.2021 | Innenpolitik


Die Auseinandersetzung mit der AfD: Aggression und Furcht / Kommentar von Thomas Steiner


Mehr als klammheimliche Sympathie für die tätlichen Angriffe auf die AfD dürfte in Schorndorf und Freiburg so mancher empfunden haben. Die AfD ist ...


01.03.2021 | Innenpolitik


Impfberechtigte: Es ist Wahlkampf / Kommentar von Thomas Steiner


Ein zweites Mal hat Manfred Lucha dem Druck nachgegeben. (...) Dieses Mal waren es die Öffentlichkeit und die Landtagsopposition, die Lucha trieben. ...


26.02.2021 | Innenpolitik


Debatteüber EU-Impfpass: Fuß von der Bremse / Kommentar von Dietmar Ostermann


Österreichs Bundeskanzler Sebastian Kurz hat recht: Die EU sollte sich jetzt daran machen, einen europäischen Impfpass vorzubereiten - und Angela Me ...


25.02.2021 | Innenpolitik


Corona-Krisenmanagement: Wenn Panik regiert / Ein Essay von Thomas Fricker


Verlieren wir als Gesellschaft Geduld und Orientierung ausgerechnet jetzt, da die Gefahr durch Mutationen wächst, aber Impfungen die Richtung weisen? ...


24.02.2021 | Innenpolitik


Steigende #Corona-Infektionszahlen: Auch wir lernen dazu / Tagespiegel von Dietmar Ostermann


Die Pandemielage bleibt unübersichtlich. Die schlechte Nachricht lautet: Die Zahl der Neuinfektionen mit dem Sars-CoV-2-Virus steigt wieder in Deutsc ...


21.02.2021 | Innenpolitik


Einkommen in der Krise: Ordentlich abgefedert / Kommentar von Jörg Buteweg


Dass die Löhne sinken, wenn die Wirtschaft abstürzt, ist nicht überraschend. Erstaunen kann aber schon, dass ein Einbruch der Wirtschaftsleistung u ...


17.02.2021 | Innenpolitik


Armin Laschet: Wendig, bis es wehtut / Kommentar von Thomas Fricker


Gerade mal eine Woche ist es her, seit die Ministerpräsidentenkonferenz beschlossen hat, weitere Lockerungen des Corona-Regelwerks erst bei einer Inz ...


16.02.2021 | Innenpolitik


Die Kretschmanns und die Politik: Offenheit statt Rückzug / Kommentar von Jens Schmitz


Eine Krebsdiagnose ist immer ein Schlag, für Betroffene und für Angehörige. Viele ziehen sich erst einmal zurück. Gerlinde Kretschmann ist das nic ...


12.02.2021 | Innenpolitik


Debatteüber Grenzschließungen: Konfuse Signale / Kommentar von Dietmar Ostermann


Jetzt wird also wieder die Grenzfrage diskutiert. Bayern und Sachsen haben die Bundesregierung gebeten, Tirol und grenznahe Gebiete Tschechiens zu Vir ...


11.02.2021 | Innenpolitik


Corona-Krise: Herbeigequälter Konsens / Kommentar von Thomas Fricker


Zu herbeigequält wirkt der Konsens, dem Gemeinwesen noch einmal drei Wochen des Durchhaltens zuzumuten. Der Hinweis, bei einer stabilen Inzidenz unte ...


10.02.2021 | Innenpolitik


Klimabilanz im Land: Nur ein erster Schritt / Kommentar von Klaus Riexinger


Baden-Württemberg hat seine selbst gesteckten Klimaziele für das Jahr 2020 erreicht. Das ist zwar erfreulich, aber nicht mehr als ein erster Schritt ...


09.02.2021 | Innenpolitik


Ende der Ausgangssperren: Kein Ruhmesblatt / Kommentar von Jens Schmitz


Gesundheitsminister Manfred Lucha hatte regionale Lockerungen der nächtlichen Ausgangsbeschränkungen explizit ausgeschlossen. Nun kommen sie per Ger ...


08.02.2021 | Innenpolitik


Im 700. Bundesligaspiel gewinnt der SC Freiburg erstmals unter Trainer Streich gegen den #BVB: Mit Mumm und Urvertrauen / Nachschuss von René Kübler


Die Partie gegen Borussia Dortmund war das 700. Spiel des SC Freiburg in der Fußball-Bundesliga. In dieser Zeit arbeiteten bei den Breisgauern gerade ...


07.02.2021 | Fussball


Nach Kritik am russischen Regime: Sanktionen wirken / Kommentar von Ulrich Krökel


An wohlfeilen Worten mangelt es der Bundesregierung nicht, um nach der Haftstrafe gegen Kreml-Kritiker Alexej Nawalny Kritik am Regime Russlands zu ü ...


03.02.2021 | Innenpolitik


Nach Infektionen an Kita: Fragen an Kretschmann / Kommentar von Thomas Fricker


Hat die [baden-württembergische] Landesregierung leichtfertig mit veralteten Erkenntnissen hantiert, weil man partout ein Argument für Kita- und Gru ...


27.01.2021 | Innenpolitik


Die fehlende Transparenz des Verfassungsschutzes istärgerlich / Kommentar von Thomas Fricker


Seit zwei Jahren prüft das Bundesamt für Verfassungsschutz nun schon, ob sich rechtsextremes Gedankengut in der AfD so sehr verbreitet hat, dass die ...


25.01.2021 | Innenpolitik


Neuer CDU-Chef Laschet: Moderat, aber machtbewusst / Kommentar von Dietmar Ostermann


Würden sich Parteitage an Meinungsumfragen orientieren, dann hätte der dort zeitweise auf den letzten Platz im Bewerberfeld abgerutschte Laschet nie ...


17.01.2021 | Innenpolitik


Mobilitätsstudie und Corona: Mehr kleine Fluchten / Kommentar von Dietmar Ostermann


Die Corona-Müdigkeit nimmt zu. Im Frühjahr nutzten mehr Kollegen das Homeoffice und weniger Familien die Notbetreuung. Die Versuchung steigt für kl ...


15.01.2021 | Innenpolitik


Demoverbot vor dem Bundestag? Bitte nicht abschotten / Kommentar von Sebastian Kaiser


Nach dem Sturm auf das Kapitol in Washington werden auch die Sicherheitsmaßnahmen im Deutschen Bundestag überprüft. Das ist verständlich - aber bi ...


12.01.2021 | Innenpolitik


Schulstart im Land: Ausfall mit Ansage / Kommentar von Axel Habermehl


Geärgert haben sich viele über die Probleme, überrascht haben dürften sie nur wenige. Das war ein Ausfall mit Ansage. Schon in Bayern und anderen ...


11.01.2021 | Innenpolitik


Pflicht zu Homeoffice-Angebot: Weder tauglich noch sinnvoll / Tagesspiegel von Barbara Schmidt


Nun also die Pflicht zu einem Homeoffice-Angebot. Betriebe, die das Arbeiten zuhause verweigern, sollen ein Bußgeld zahlen. Der Vorschlag ist weder p ...


10.01.2021 | Innenpolitik


Corona-Krise: Alle stochern im Nebel / Kommentar von Bernhard Walker


Bodo Ramelow ist wenigstens ehrlich. Ganz offen räumt der Thüringer Ministerpräsident ein, dass er sich in der Corona-Bekämpfung geirrt habe: Der ...


08.01.2021 | Innenpolitik


Kitas und Schulen: Die Summe ist entscheidend / Kommentar von Thomas Steiner


Einen Sonderstatus für Bildung und Betreuung einzufordern, wie es Susanne Eisenmann tut, ist der falsche Weg. Es geht jetzt ums Große und Ganze. Daf ...


03.01.2021 | Innenpolitik


Debatte um den Impfstoff: Aufs falsche Pferd gesetzt / Kommentar von Michael Saurer


"(...) die Strategie der EU, auf viele Hersteller zu setzen und damit möglichst vielen Interessen der Mitgliedsländer gerecht zu werden, war ni ...


01.01.2021 | Innenpolitik


Russland verhängt Sanktionen: Gefährliches Treiben / Kommentar von Thomas Fricker


Die Nachricht von Einreisesperren gegen deutsche Regierungsvertreter soll die Nachricht über die direkte Verwicklung des russischen Inlandsgeheimdien ...


22.12.2020 | Innenpolitik


Paketabgabe: Ein guter Vorschlag / Kommentar von Wolfgang Mulke


Es wird Zeit für ein paar Regeln, um die Profiteure der virtuellen Geschäftsmodelle angemessen an den von ihnen verursachten Verwerfungen zu beteili ...


20.12.2020 | Innenpolitik


Die deutsche Pandemiepolitik: Plötzlich hinter der Welle / Leitartikel von Dietmar Ostermann


Es ist kein gutes Gefühl, hinter der Welle zu sein. Oder unter ihr? So genau weiß man das nicht in diesen Tagen. Im Frühjahr war Deutschland vor de ...


18.12.2020 | Innenpolitik


Harter Lockdown: Richtig, aber verspätet / Tagespiegel von Christopher Ziedler


Die Entscheidung für einen harten Lockdown ist richtig. Sie war gut vorbereitet und musste am Sonntag nicht noch in stundenlangen Diskussionen zwisch ...


13.12.2020 | Innenpolitik


Trainerwechsel beim #BVB: Parallelen zum FC Bayern / Kommentar von Georg Gulde


Bayern München hat vor rund einem Jahr mit Niko Kovac das Gleiche gemacht wie jetzt Borussia Dortmund mit Lucien Favre. Beide Trainerentlassungen noc ...


13.12.2020 | Fussball


Bürger brauchen in der Krise Politik mit Offenheit und Klarheit / Kommentar von Thomas Fricker


(...) Jetzt rächt sich, dass zu viele Länderchefs die frühen Mahnungen von Fachleuten und der Kanzlerin in den Wind schlugen, die zweite Welle zu b ...


11.12.2020 | Innenpolitik


Beobachtung der Querdenker gehört zur wehrhaften Demokratie / Kommentar von Thomas Fricker


(...) Vielerorts gelang es Demokratiefeinden, die Bewegung zu steuern, und die führenden Querdenker selbst trugen dazu mit vorsätzlich-fahrlässiger ...


09.12.2020 | Innenpolitik


Joachim Löw hat das Agieren des DFB als peinliches Schauspiel entblößt / Leitartikel von René Kübler


(...) Es ist nicht so, dass Löw mit seinen Stellungnahmen rundum überzeugt hat. Zu vage blieb er bei der sportlichen Analyse, zu sehr stellte er kla ...


08.12.2020 | Fussball


Joachim Löw hat das Agieren des DFB als peinliches Schauspiel entblößt / Leitartikel von René Kübler


(...) Es ist nicht so, dass Löw mit seinen Stellungnahmen rundum überzeugt hat. Zu vage blieb er bei der sportlichen Analyse, zu sehr stellte er kla ...


08.12.2020 | Fussball


Joachim Löw hat das Agieren des DFB als peinliches Schauspiel entblößt / Leitartikel von René Kübler


(...) Es ist nicht so, dass Löw mit seinen Stellungnahmen rundum überzeugt hat. Zu vage blieb er bei der sportlichen Analyse, zu sehr stellte er kla ...


08.12.2020 | Fussball


Scholz' Offerte an die Kultur: Taktisches Manöver / Kommentar von Alexander Dick


Vor dem Hintergrund des bevorstehenden Wahljahres könnte Scholz' Vorstoß an Dynamik gewinnen. Aber auch an Brisanz, und das weiß der Finanzmin ...


06.12.2020 | Innenpolitik


Corona-Impfstoffe: Ohne Vertrauen ist alles nichts / Kommentar von Bernhard Walker


Die britische Regierung startet einen Wettlauf um die schnellste Zulassung und schlägt dabei auch noch nationalistisches Triumph-Gehabe an. Die Zulas ...


02.12.2020 | Innenpolitik


Corona-Schulpolitik: Fauler Kompromiss / Kommentar von Thomas Fricker


Ein fauler Kompromiss zur politischen Gesichtswahrung: Der jetzt verkündete Verzicht auf längere Ferien einerseits, aber auch auf Präsenzpflicht an ...


01.12.2020 | Innenpolitik


Reformen in der Fleischindustrie: Ein tragfähiger Kompromiss / Kommentar von Norbert Wallet


Es hätte der Pandemie eigentlich nicht bedurft, um zu wissen, dass die Arbeits- und Lebensbedingungen der Arbeiter in den deutschen Schlachthöfen ka ...


27.11.2020 | Innenpolitik


Grüne nach dem Parteitag: Ab durch die Mitte / Kommentar von Thorsten Knuf


Deutlich wie nie hat die Parteiführung ausgesprochen, dass die Grünen nicht nur im Bund regieren wollen, sondern das Kanzleramt im Blick haben. Mit ...


22.11.2020 | Innenpolitik


CDU zur Zukunft der Rentenkasse: Das lässt aufhorchen / Kommentar von Bernhard Walker


Noch ist nichts entschieden, gleichwohl lässt der Vorstoß aus dem Fachausschuss für Soziales der CDU aufhorchen. Eigentlich verteidigt die Partei i ...


20.11.2020 | Innenpolitik


AfD-Störer im Bundestag: Verächtlicher geht es kaum / Kommentar von Thomas Fricker


Der Vorfall ist ein Skandal, ersonnen, um die Würde des Parlaments zu untergraben. Die AfD will auf der Welle der Corona-Kritiker surfen, einzelnen A ...


19.11.2020 | Innenpolitik


Protest gegen Corona-Regeln: Ein absurder Vergleich / Kommentar von Norbert Wallet


Wer allen Ernstes heute im Zusammenhang mit der Reform des Infektionsschutzgesetzes von einem "Ermächtigungsgesetz" spricht - wie viele Dem ...


18.11.2020 | Innenpolitik


Einbruch in das Grüne Gewölbe: Kriminelle arabische Clans verhöhnen unser Rechts- und Wertesystem


Viel zu lange haben Staat, Gesellschaft und vor allem linksliberale Politiker weggesehen, wie kriminelle arabische Clans unser Rechts- und Wertesystem ...


17.11.2020 | Innenpolitik


Kein strengerer Corona-Kurs: Mal sehen, ob Appelle reichen / Kommentar von Thomas Fricker


Dem Drängen der Bundesregierung auf strengere Beschränkungen haben die Länder einstweilen nicht nachgegeben. Sie setzen stattdessen zunächst einma ...


16.11.2020 | Innenpolitik


Giffey und der Doktortitel: Endloses Trauerspiel / Kommentar von Dietmar Ostermann


Franziska Giffey hatte einst erklärt, beim Entzug des Doktortitels als Ministerin zurückzutreten, seither hängt ihre Karriere von dieser Frage ab. ...


13.11.2020 | Innenpolitik


Teil-Shutdown im November: Mit Billigung der Richter / Kommentar von Christian Rath


Der aktuelle Eilbeschluss aus Karlsruhe betrifft zwar nur ein Kino, ist aber auch auf andere Einrichtungen anwendbar: zum Beispiel die Gastronomie, We ...


12.11.2020 | Innenpolitik


Die Entwicklung der Renten: Beitragszahler nicht vergessen / Kommentar von Barbara Schmidt


Die Rentengarantie war bis 2018 an den Nachholfaktor geknüpft: Sobald die Wirtschaft wieder läuft, wird die nicht erfolgte Kürzung mit den nächste ...


11.11.2020 | Innenpolitik


Zusätzlicher Ausbildungsstart: Eine Hilfe für Gastronomen / Kommentar von Barbara Schmidt


Durch die Corona-Krise ist das Lehrstellenangebot nun geschrumpft. (...) Die Gastronomie leidet seit Jahren unter einem extremen Fachkräftemangel und ...


09.11.2020 | Innenpolitik


Viele neue Corona-Fälle: Nahe Einschläge / Kommentar von Thomas Steiner


Mehr als dreimal so viele Neuinfektionen wie auf dem Höhepunkt der ersten Welle verzeichnete das Robert-Koch-Institut am Mittwoch. Und die Kurve ist ...


05.11.2020 | Innenpolitik


Junge Union zum CDU-Vorsitz: Der Nachwuchs düpiert Laschet / Kommentar von Christopher Ziedler


Ein Massenvotum für Friedrich Merz ist die Mitgliederbefragung der Jungen Union nicht gewesen. Nur ein Fünftel der Mitglieder hat abgestimmt. Die ab ...


03.11.2020 | Innenpolitik


Palmers Appell: Ein Baustein in der Strategie / Kommentar von Thomas Steiner


Da ist nun ein echter Palmer. Statt die Menschen wolkig zur Vor- und Rücksicht aufzufordern, stellt er konkrete Regeln auf. Kein Wunder, dass es sogl ...


02.11.2020 | Innenpolitik


Teil-Lockdown: Nun ist Geduld gefragt / Tagesspiegel von Thomas Steiner


Was nun gefragt ist, ist Geduld. Es wird zwei, drei Wochen dauern, bis wir sehen, ob der Teil-Lockdown das bringt, was er bringen soll. Gelingen aber, ...


01.11.2020 | Innenpolitik


Corona-Maßnahmen: Hart, aber notwendig / Kommentar von Dietmar Ostermann


(...) Vier Wochen harter Einschnitte sollen nun die Kontrolle zurückbringen, die Infektionszahlen auf niedrigerem Niveau stabilisieren. Die Vollbrems ...


28.10.2020 | Innenpolitik


Einigung imöffentlichen Dienst: Gezielter belohnen / Kommentar von Ronny Gert Bürckholdt


Das Interessanteste an der Einigung (...) sind Sonderregeln für einige Beschäftigte. Es ist verdient, dass in der Pandemie die Pflegekräfte finanzi ...


25.10.2020 | Innenpolitik


Ausdauer im Durchhalten ist angesagt / Kommentar von Thomas Fricker


(...) Aktuell steht Deutschland, stehen auch unsere europäischen Nachbarn vor der Frage, wie verhindert werden kann, dass Corona außer Kontrolle ger ...


22.10.2020 | Innenpolitik


Sperrstunden gegen Corona: Der Staat verzettelt sich / Kommentar von Ronny Gert Bürckholdt


Nun also sollen auch in Südbaden Sperrstunden in Kneipen und Restaurants helfen, das Coronavirus einzudämmen. (...) In der Sache ist die Entscheidun ...


21.10.2020 | Innenpolitik


Seehofer hat gerade noch die Kurve gekriegt / Kommentar von Dietmar Ostermann


(...) Es ist kein Schaden, wenn neben etwaigem Rassismus der Polizeialltag insgesamt und das schwierige Umfeld, in dem die Beamten Dienst tun, unter d ...


20.10.2020 | Innenpolitik


Gerichte und Corona: Ringen um den richtigen Weg / Kommentar von Christian Rath


Die Richter sind keine Hasardeure, die den Ernst der Lage nicht erkannt haben. Sie wollen vielmehr verhindern, dass der Staat Maßnahmen beschließt, ...


19.10.2020 | Innenpolitik


Aufruf an die Bürger: Merkels Solo ist nicht genug / Tagesspiegel von Christopher Ziedler


Ihre neue Videobotschaft, in der Merkel empfiehlt, wann immer möglich zuhause zu bleiben, passt ins Bild. Der Rat geht über das Verordnete hinaus, d ...


18.10.2020 | Innenpolitik


Steuergeld für Heizpilze: Verständlicher Aktionismus / Kommentar von Wolfgang Mulke


Es ist erstaunlich, um welche vermeintlichen Kinkerlitzchen sich der Staat derzeit kümmert. Nun will er Gastwirte bei der Anschaffung von Heizpilzen ...


18.10.2020 | Innenpolitik


Das Elsass als Risikozone: Offene Grenze bleibt wichtig / Kommentar von Thomas Fricker


Das Coronavirus kennt keine Grenzen. Bei den Versuchen, seine Verbreitung einzudämmen, spielt Abschottung dagegen eine wichtige Rolle. Gerade Südbad ...


15.10.2020 | Innenpolitik


Zweite Corona-Welle: Die Gefahr ist real / Kommentar von Thomas Fricker


Zwar lassen sich die steigenden Infektionszahlen teilweise durch vermehrtes Testen erklären. Aber das ändert nichts daran, dass mehr Infektionen abs ...


14.10.2020 | Innenpolitik


72. Frankfurter Buchmesse: Bücher sind Krisengewinner / Kommentar von Bettina Schulte


Ohne - oft zufällige - Begegnungen auf den Gängen, an den Ständen der Verlage und bei abendlichen Empfängen ist das Buchgeschäft ein totes Geschà ...


13.10.2020 | Kunst und Kultur


Gesetzentwurf im Femininum: Zeit für Zweitrangiges / Kommentar von Thomas Fricker


Verbraucherin statt Verbraucher, Schuldnerin statt Schuldner - so will Ressortchefin Christine Lambrecht für Geschlechtergerechtigkeit in der Sprache ...


12.10.2020 | Innenpolitik


Wieder mehr Corona-Fälle: Jeder ist in der Pflicht / Kommentar von Bernhard Walker


In einer Pandemie gibt es zwei Dinge, die man auf keinen Fall tun sollte: Schönfärben einerseits und Panikmache andererseits. Jeder Bürger ist weit ...


08.10.2020 | Innenpolitik


Seehofer und die Netzwerke: Gefährliche Ignoranz / Kommentar von Norbert Wallet


Es gebe kein strukturelles Problem mit Blick auf Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus bei den Sicherheitsbehörden, verkündet er [Minister ...


06.10.2020 | Innenpolitik


Corona-Pandemie: Der Herbst wird garstig / Kommentar von Thomas Fricker


Die Fallzahlen in Paris, aber auch in Berlin und anderswo deuten an, was bald auf ganz Europa zukommen dürfte: erneute Einschränkungen des öffentli ...


05.10.2020 | Innenpolitik


Recht auf Homeoffice: Gut für beide Seiten / Tagesspiegel von Wolfgang Mulke


Die Ausweitung des Homeoffice in der Corona-Krise hat gezeigt, dass es für viele Beschäftigte zumindest zeitweilig ein Fortschritt sein kann - wenn ...


04.10.2020 | Innenpolitik


Deutsche Einheit: Den Blick nach vorne richten / Kommentar von Sebastian Kaiser


Ist zusammengewachsen, was zusammengehört? Wie lässt sich das Zusammenwachsen von 83 Millionen Menschen denn vollenden? Nach welchen Kriterien bemis ...


01.10.2020 | Innenpolitik


Deutsche Einheit: Den Blick nach vorne richten / Kommentar von Sebastian Kaiser


Ist zusammengewachsen, was zusammengehört? Wie lässt sich das Zusammenwachsen von 83 Millionen Menschen denn vollenden? Nach welchen Kriterien bemis ...


01.10.2020 | Innenpolitik


Bußgelder in Gaststätten: Maßvoll bleiben / Kommentar von Dietmar Ostermann


Die Nachverfolgung von Kontaktpersonen im Fall einer Infektion ist eines der erfolgreichsten Instrumente zur Eindämmung der Corona-Pandemie. Andere M ...


30.09.2020 | Innenpolitik


Strategie für Herbst und Winter: Mehr Klarheit geschaffen / Kommentar von Christopher Ziedler


Bisher herrschte in den Bundesländern ein Flickenteppich an Regeln. Wochenlange ergebnislose Diskussionen über eine Begrenzung der Teilnehmerzahl ve ...


29.09.2020 | Innenpolitik


Suche nach Atomendlager: Bayerische Extrawurst / Kommentar von Barbara Schmidt


Obwohl in Bayern das erste deutsche Atomkraftwerk ans Netz ging und der Freistaat jahrzehntelang so sehr wie kaum ein anderes Bundesland an der Kernen ...


28.09.2020 | Innenpolitik


Rechtsextremismus: Aus Fehlern lernen / Kommentar von Sebastian Kaiser


Sind 350 rechtsextreme Verdachtsfälle viel bei rund 300000 Beschäftigten in den Sicherheitsbehörden? Nein. Es zeigt, dass die große Mehrheit der P ...


27.09.2020 | Innenpolitik


Rechtsextremismus: Aus Fehlern lernen / Kommentar von Sebastian Kaiser


Sind 350 rechtsextreme Verdachtsfälle viel bei rund 300000 Beschäftigten in den Sicherheitsbehörden? Nein. Es zeigt, dass die große Mehrheit der P ...


27.09.2020 | Innenpolitik


Rechtsextremismus: Aus Fehlern lernen / Kommentar von Sebastian Kaiser


Sind 350 rechtsextreme Verdachtsfälle viel bei rund 300000 Beschäftigten in den Sicherheitsbehörden? Nein. Es zeigt, dass die große Mehrheit der P ...


27.09.2020 | Innenpolitik


Rechtsextremismus: Aus Fehlern lernen / Kommentar von Sebastian Kaiser


Sind 350 rechtsextreme Verdachtsfälle viel bei rund 300000 Beschäftigten in den Sicherheitsbehörden? Nein. Es zeigt, dass die große Mehrheit der P ...


27.09.2020 | Innenpolitik


Rechtsextremismus: Aus Fehlern lernen / Kommentar von Sebastian Kaiser


Sind 350 rechtsextreme Verdachtsfälle viel bei rund 300000 Beschäftigten in den Sicherheitsbehörden? Nein. Es zeigt, dass die große Mehrheit der P ...


27.09.2020 | Innenpolitik


Rechtsextremismus: Aus Fehlern lernen / Kommentar von Sebastian Kaiser


Sind 350 rechtsextreme Verdachtsfälle viel bei rund 300000 Beschäftigten in den Sicherheitsbehörden? Nein. Es zeigt, dass die große Mehrheit der P ...


27.09.2020 | Innenpolitik


Rechtsextremismus: Aus Fehlern lernen / Kommentar von Sebastian Kaiser


Sind 350 rechtsextreme Verdachtsfälle viel bei rund 300000 Beschäftigten in den Sicherheitsbehörden? Nein. Es zeigt, dass die große Mehrheit der P ...


27.09.2020 | Innenpolitik


Rechtsextremismus: Aus Fehlern lernen / Kommentar von Sebastian Kaiser


Sind 350 rechtsextreme Verdachtsfälle viel bei rund 300000 Beschäftigten in den Sicherheitsbehörden? Nein. Es zeigt, dass die große Mehrheit der P ...


27.09.2020 | Innenpolitik


Rechtsextremismus: Aus Fehlern lernen / Kommentar von Sebastian Kaiser


Sind 350 rechtsextreme Verdachtsfälle viel bei rund 300000 Beschäftigten in den Sicherheitsbehörden? Nein. Es zeigt, dass die große Mehrheit der P ...


27.09.2020 | Innenpolitik


Rechtsextremismus: Aus Fehlern lernen / Kommentar von Sebastian Kaiser


Sind 350 rechtsextreme Verdachtsfälle viel bei rund 300000 Beschäftigten in den Sicherheitsbehörden? Nein. Es zeigt, dass die große Mehrheit der P ...


27.09.2020 | Innenpolitik


Rechtsextremismus: Aus Fehlern lernen / Kommentar von Sebastian Kaiser


Sind 350 rechtsextreme Verdachtsfälle viel bei rund 300000 Beschäftigten in den Sicherheitsbehörden? Nein. Es zeigt, dass die große Mehrheit der P ...


27.09.2020 | Innenpolitik


Rechtsextremismus: Aus Fehlern lernen / Kommentar von Sebastian Kaiser


Sind 350 rechtsextreme Verdachtsfälle viel bei rund 300000 Beschäftigten in den Sicherheitsbehörden? Nein. Es zeigt, dass die große Mehrheit der P ...


27.09.2020 | Innenpolitik


Rechtsextremismus: Aus Fehlern lernen / Kommentar von Sebastian Kaiser


Sind 350 rechtsextreme Verdachtsfälle viel bei rund 300000 Beschäftigten in den Sicherheitsbehörden? Nein. Es zeigt, dass die große Mehrheit der P ...


27.09.2020 | Innenpolitik


Rechtsextremismus: Aus Fehlern lernen / Kommentar von Sebastian Kaiser


Sind 350 rechtsextreme Verdachtsfälle viel bei rund 300000 Beschäftigten in den Sicherheitsbehörden? Nein. Es zeigt, dass die große Mehrheit der P ...


27.09.2020 | Innenpolitik


Rechtsextremismus: Aus Fehlern lernen / Kommentar von Sebastian Kaiser


Sind 350 rechtsextreme Verdachtsfälle viel bei rund 300000 Beschäftigten in den Sicherheitsbehörden? Nein. Es zeigt, dass die große Mehrheit der P ...


27.09.2020 | Innenpolitik


Wandern für Spätaufsteher: "Die Landschaft ist für alle da" / Interview von Michael Neubauer mit dem Präsidenten des Schwarzwaldvereins Meinrad Joos


Ein Wegweiser des Wiiwegli hängt am Tor seines Gartens in Staufen-Grunern, der Belchenpfad ist eine seiner Lieblingstouren. Meinrad Joos ist der Für ...


25.09.2020 | Kunst und Kultur


Entschädigung nach Missbrauch: Weshalb nicht auch Rente? / Kommentar von Gerhard Kiefer


Die Bischöfe haben zehn Jahre gebraucht, um sich auf ein einheitliches Verfahren zu einigen und nun endlich zu bezahlen - wenn auch deutlich weniger ...


24.09.2020 | Innenpolitik


Immunitätsnachweise: Ein Politikum ersten Ranges / Kommentar von Bernhard Walker


Vielleicht hatte Bundesgesundheitsminister Jens Spahn auf ein klares Votum für den Immunitätsnachweis gehofft, als er den Ethikrat um Stellungnahme ...


22.09.2020 | Innenpolitik


Warnstreiks in Corona-Zeiten: Zum Ausstand gezwungen / Kommentar von Ronny Gert Bürckholdt


Nun soll für eine reguläre Tarifrunde nicht mehr genug Geld da sein ausgerechnet für jene Beschäftigte vieler Branchen, die man gern schwülstig a ...


21.09.2020 | Innenpolitik


Tour de France 2020: Unglaublich und zweifelhaft / Kommentar von Georg Gulde


Dass die Tour de France 2020 besonders werden würde, war schon vor dem ersten Teilstück klar: wegen der Corona-Pandemie. Dass die Große Schleife nu ...


20.09.2020 | Sport


Vertrauen in den Staat: Nichts ist mehr wie vorher / Kommentar von Thomas Steiner


Wieder hat eine Umfrage gezeigt: Die Mehrheit der Menschen in Deutschland ist mit der Politik derzeit einverstanden. Viel Zustimmung gibt es für die ...


17.09.2020 | Innenpolitik


Schweinefleisch-Exportstopp: Vernunft gefragt / Kommentar von Wolfgang Mulke


Den hiesigen Schweinehaltern droht die nächste Krise, nachdem die unsäglichen Zustände in Schlachtfabriken die Branche schon mächtig in Verruf geb ...


13.09.2020 | Innenpolitik


Zweite Corona-Welle: Stärke des Föderalismus / Kommentar von Bernhard Walker


Wann immer die Rede auf den Föderalismus kommt, fällt rasch das Wort "Flickenteppich". Dahinter steht die Kritik, dass der Staatsaufbau de ...


11.09.2020 | Innenpolitik


Steuerschätzung: Steuersystem hinterfragen / Kommentar von Thorsten Knuf


Ein ausgeglichener Bundeshaushalt ist frühestens 2022 in Sicht - wenn alles gut läuft. Man mag das bedauern, aber das ist die Lage. Dieser schwierig ...


10.09.2020 | Innenpolitik


Frankfurter Buchmesse: Auf digitalem Crashkurs / Kommentar von Bettina Schulte


Lange hatten die Verantwortlichen aus guten Gründen an einer physischen Messe festgehalten - doch steigende Infektionszahlen und neue Corona-Bestimmu ...


08.09.2020 | Kunst und Kultur


Kürzere Quarantäne: Mit dem Wissen von heute / Kommentar von Bernhard Walker


Inzwischen gehen Forscher davon aus, dass Infizierte schon etwa sieben Tage nach den ersten Symptomen wenig Viruslast haben und somit nur sehr wenige ...


04.09.2020 | Innenpolitik


Rentenvorschlag der Linken: Immerhin mal eine Idee / Kommentar von Bernhard Walker


Österreich kann sich die höheren Altersgelder ja deshalb leisten, weil das Land einen beachtlich großen Teil seiner Wirtschaftsleistung für die Re ...


03.09.2020 | Innenpolitik


Konjunkturprognose: Zu früh zum Zurücklehnen / Kommentar von Barbara Schmidt


Die sich abzeichnende Erholung der deutschen Wirtschaft ist alles andere als solide. Sie ist zerbrechlich. Ein erneutes Herunterfahren des öffentlich ...


01.09.2020 | Innenpolitik


Wirecard-Anhörungen: Ein Ausschuss reicht nicht / Kommentar von Finn Mayer-Kuckuk


Um Licht ins Dunkel zu bringen, reicht ein parlamentarischer Ausschuss nicht aus. Kein einzelner Akteur durchschaut das Firmengeflecht und die Verbind ...


31.08.2020 | Innenpolitik


Demonstrationen in Berlin: In der Form eine Zumutung / Tagesspiegel von Christopher Ziedler


Leider engagieren sich die vernünftigen Corona-Maßnahmen-Kritiker bei diesen Protesten weit weniger dagegen, von Spinnern, Wichtigtuern und Nazis ve ...


30.08.2020 | Innenpolitik


Sanktionen nach Risikoreisen: Der Einsicht nachhelfen / Kommentar von Thomas Fricker


Wo, wenn nicht im Urlaub, werden die meisten von uns in Versuchung geführt? Wichtig ist, dass dabei die Eigenverantwortung nicht auf der Strecke blei ...


27.08.2020 | Innenpolitik


Verbot der Demo in Berlin: Unnötig und schädlich / Kommentar von Dietmar Ostermann


Man kann nur hoffen, dass die Gerichte das Berliner Demonstrationsverbot noch kippen, aber der Schaden ist angerichtet. Ja, bei den geplanten Proteste ...


26.08.2020 | Innenpolitik


Verdis Tarifforderung: Nur zum Teil verständlich / Kommentar von Karl-Heinz Fesenmeier


Ausgerechnet an dem Tag, an dem ein dramatischer Einbruch der Wirtschaftsleistung und der Staatsfinanzen bekannt gegeben werden, fordert Verdi eine Ta ...


25.08.2020 | Innenpolitik


Corona-Pflichttests: Alternativloses Nachbessern / Kommentar von Thomas Fricker


Das tastende Vorgehen in der Krise, das Ausprobieren, Überprüfen und Nachbessern diverser Instrumente gegen Corona ist - ja: alternativlos. Derzeit ...


24.08.2020 | Innenpolitik


Verlängerung der Kurzarbeit: Im Zweifel für die Arbeiter / Kommentar von Bernd Kramer


Auch wenn das Instrument teuer ist, ist die Ankündigung von Bundesarbeitsminister Heil richtig, die Kurzarbeit verlängern zu wollen. Corona ist kein ...


23.08.2020 | Innenpolitik


Corona-Tests: Nach der Welle ist vor der Welle / Kommentar von Thomas Steiner


Es war richtig, die Reisenden in den Blick zu nehmen und auch Rückkehrern aus Nicht-Risikogebieten den Test anzubieten. Doch Deutschland kann offensi ...


21.08.2020 | Innenpolitik


Feiern in Corona-Zeiten: Prioritäten prüfen Kommentar von Thomas Fricker


Die Sehnsucht nach zwanglosem Miteinander, sie wächst - und parallel dazu die Neigung, Fünfe gerade und Abstand Abstand sein zu lassen. Dumm nur, da ...


17.08.2020 | Innenpolitik


Die SPD und ihr Kandidat Scholz: Ein Zug, der Druck macht / Kommentar von Katja Bauer


Die SPD hat den Vorteil der persönlichen Beliebtheitswerte von Scholz und das Bedürfnis der Wähler nach klaren Verhältnissen genutzt und es so ges ...


16.08.2020 | Innenpolitik


Söder und die Corona-Panne: Der gute Ruf ist angeschlagen / Kommentar von Patrick Guyton


Verantwortlich ist jener, der immer der Erste und Beste sein will - Ministerpräsident Markus Söder. Ihm ging Schnelligkeit vor Gründlichkeit, er ha ...


13.08.2020 | Innenpolitik


Corona-Politik der Regierung: Widersprüche aufklären / Kommentar von Bernhard Walker


Ja, Corona nervt viele. Mit dem Hinweis hat CSU-Chef Markus Söder recht. Zu diesem Gefühl mag beigetragen haben, dass laufend neue Studien die Runde ...


12.08.2020 | Innenpolitik


Wirtschaftsrat für Reiseverbot: Sinnlos und schädlich / Kommentar von Katja Bauer


Ein zweiter Lockdown, auch wenn der erste im internationalen Vergleich eher locker war, würde enormen Schaden anrichten - wirtschaftlich und sozial. ...


07.08.2020 | Innenpolitik


Testpflicht für Reiserückkehrer: Nur eine Erinnerung / Kommentar von Bernhard Walker


Ein weiterer Anstieg (...) muss verhindert werden, was wiederum nur geht, wenn jeder weiter die Vorsorgeregeln beachtet. Dazu gehört, dass Menschen, ...


06.08.2020 | Innenpolitik


Evangelische Kirchensteuerpläne: Unfreiwillig schonungslos / Kommentar von Thomas Fricker


Unfreiwillig schonungslos beschreibt Heinrich Bedford-Strohm damit das eigentliche Problem seiner Kirche: die schwindende Bindungskraft gegenüber jü ...


03.08.2020 | Innenpolitik


Corona-Demo in Berlin: Die Rücksichtlosen / Kommentar von Thorsten Knuf


Es ist richtig: Das Land befindet sich in einer außergewöhnlichen Lage und die Politik verlangt den Bürgern sehr viel ab. Jede Einschränkung der F ...


02.08.2020 | Innenpolitik


In Kurzarbeit durch die Rezession: Die richtige Medizin /( Kommentar von Ronny Gert Bürckholdt


Auch in sozialer Hinsicht ist Deutschland bisher besser durch die Pandemie gekommen als viele andere Staaten(...) Dass die Arbeitslosigkeit trotzdem n ...


30.07.2020 | Innenpolitik


Corona-Testpflicht: Richtig, aber unzureichend / Kommentar von Thomas Fricker


Ein Zwangstest bei der Einreise wenigstens aus Risikogebieten kann einen Beitrag leisten, steigende Infektionsraten zu verhindern. Dass dieser Test nu ...


27.07.2020 | Innenpolitik


AfD schließt Kalbitz aus: Die anderen sind noch da / Tagesspiegel von Thomas Steiner


Der Ausschluss von Andreas Kalbitz bedeutet nicht, dass die weniger Exponierten auch weg wären. All jene in der AfD mit einer NPD-Vergangenheit, all ...


26.07.2020 | Innenpolitik


Ende der Werkverträge: Verbieten allein reicht nicht / Kommentar von Bernhard Walker


Die Bundesregierung will die Werkverträge, mit denen die Ausbeutung organisiert wird, ab 2021 verbieten. Das war überfällig, reicht aber nicht aus. ...


24.07.2020 | Innenpolitik


Mittellose Kinder: Ein Armutszeugnis / Kommentar von Jörg Buteweg


Der politische Skandal ist, dass sich daran seit Jahren nichts ändert. (...) In den vergangenen zehn Jahren sind die Brutto-Monatseinkommen im Schnit ...


22.07.2020 | Innenpolitik


Rechte Netzwerke bei der Polizei wurden zu lange bagatellisiert / Kommentar von Sebastian Kaiser


(...) Nun ist in den vergangenen Wochen viel über Rassismus und Extremismus in der Polizei diskutiert worden. Stets wurde betont, man dürfe niemande ...


10.07.2020 | Innenpolitik


Die Demokratie steht unter Beschuss wie nie zuvor / Kommentar von Christopher Ziedler


Es ist uneingeschränkt zu begrüßen, dass das Bundesamt für Verfassungsschutz unter dem neuen Chef Thomas Haldenwang nicht mehr auf dem rechten Aug ...


09.07.2020 | Innenpolitik


Zukunft ohne AKW: Solidarität ist gefragt / Tagesspiegel von Chefredakteur Thomas Fricker


Mit dem Wörtchen "historisch" wird oft Schindluder getrieben. Im Zusammenhang mit dem Ende des Atomkraftwerks Fessenheim ist es aber angeme ...


28.06.2020 | Innenpolitik


Starker Abschluss des SC Freiburg: Ziemlich gut aufgestellt / Kommentar von René Kübler


Wenn es um so gut wie nichts mehr geht, kann man eine Saison auch zu Ende bringen wie Borussia Dortmund oder der 1. FC Köln. Man kann sich aber auch ...


28.06.2020 | Fussball


Fußball: Die Bundesliga hat ihre Chance genutzt / Kommentar von René Kübler


Das Hygienekonzept war gut - der Profifußball bringt seine Saison unter Corona-Bedingungen erfolgreich zu Ende. Nun gilt es, auch den Normalbetrieb z ...


28.06.2020 | Fussball


Kirchenaustritte: Eine letzte Warnung / Kommentar von Sigrun Rehm


Seit Jahren kehren immer mehr Menschen der katholischen und der evangelischen Kirche den Rücken. (...) Immer mehr Menschen fragen sich: "Was hat ...


26.06.2020 | Innenpolitik


Stuttgarter Krawallnacht: Wenn Werte zu Relikten werden / Leitartikel von Thomas Fricker


Waren es vom Alkohol und womöglich anderen Drogen enthemmte junge Männer? Waren es Vergnügungssüchtige im Corona-Frust, Schwaben oder Migranten? O ...


22.06.2020 | Innenpolitik


Corona-Krise: Die Prämissen bleiben - gut so / Kommentar von Thomas Fricker


Gut, dass Bund und Länder die Prämissen jeder Vorbeugung - Abstand, Mund- und Nasenschutz, Kontaktbeschränkungen - bekräftigt haben. Und gut, dass ...


17.06.2020 | Innenpolitik


Unternehmenskriminalität: Schutz für die Gesetzestreuen / Kommentar von Jörg Buteweg


Das Bundeskabinett hat - entsprechend dem Koalitionsvertrag, aber weitgehend unbemerkt von der Öffentlichkeit - einen Gesetzentwurf zur Bekämpfung d ...


16.06.2020 | Innenpolitik


Extremismus im Land: Wachsam nach beiden Seiten / Kommentar von Thomas Fricker


Motive und Ziele von Rechtsextremismus und Linksextremismus unterscheiden sich stark. Aber in der Verachtung für die Demokratie, deren Institutionen ...


15.06.2020 | Innenpolitik


"Rasse" im Grundgesetz: Ein Wort macht nicht alles gut / Kommentar von Dietmar Ostermann


Gut möglich, dass der Begriff "Rasse" aus Artikel 3 des Grundgesetzes gestrichen wird. (...) Die politische Dynamik nach den großen Anti-R ...


12.06.2020 | Innenpolitik


Stellenabbau bei Lufthansa: Dramatische Einschnitte / Kommentar von Rolf Obertreis


Wenn die Krise vorbei ist - hoffentlich spätestens 2023 -, wird weniger geflogen werden und die Lufthansa wird ein kleineres Unternehmen sein. Damit ...


11.06.2020 | Gewerkschaften


Senkung der Mehrwertsteuer: Erst einmal wirken lassen / Kommentar von Barbara Schmidt


Jetzt schon aus Populismus zu fordern, die Senkung der Mehrwertsteuer über das Jahresende hinaus zu verlängern, bevor sie überhaupt eingeführt wur ...


05.06.2020 | Innenpolitik


Corona-Krise: Der Bundestag muss mitreden / Kommentar von Thomas Fricker


Weniger Covid-19-Patienten auf Intensivstationen, niedrige Neuinfektionsraten - die jüngste Entwicklung in der Corona-Pandemie erlaubt vorsichtigen O ...


02.06.2020 | Innenpolitik


Kinder und Jugendliche in Corona-Zeiten: Keine verlorene Generation / Kommentar von Dietmar Ostermann


Gute Lobbyarbeit besteht zu einem erheblichen Teil aus der Kunst des möglichst lauten Alarmschlagens. Wem das gelingt, der erzeugt politischen Druck. ...


28.05.2020 | Innenpolitik


Genossen im Umfragetief: Bittere Zeiten für die SPD / Kommentar von Jan Dörner


Die Lage der SPD ist bitter, aber nicht neu für die Genossen. Profitierten die Sozialdemokraten schon in den vergangenen Jahren nicht von ihrer orden ...


24.05.2020 | Innenpolitik


Urlaub 2020: Mit Staatshilfe nach Rügen / Kommentar von Ronny Gert Bürckholdt


Es ist keine zwei Wochen her, da galt der Besuch eines Spielplatzes als zu gefährlich - und nun sollen bald alle in den Urlaub fahren? Manche Bürger ...


18.05.2020 | Innenpolitik


Scholz' Rettungsschirm: Es fehlt die Perspektive / Tagesspiegel von Finn Mayer-Kuckuk


Scholz will in einer Hauruck-Aktion die Schulden der Kommunen kassieren - als große Ausnahme. Besser wäre ein dauerhafter Mechanismus, der die serià ...


17.05.2020 | Innenpolitik


Deutsche Staatsfinanzen: Es ist genug Geld da / Kommentar von Thorsten Knuf


Dieses Jahr wird der Staat fast 100 Milliarden Euro weniger einnehmen, als bei der Schätzung im Herbst vorhergesagt. Gleichzeitig mobilisieren Bund u ...


14.05.2020 | Innenpolitik


Lockerung der Grenzkontrollen: Gute Nachricht für Südbaden / Kommentar von Thorsten Knuf


Weil es das Infektionsgeschehen in der Corona-Pandemie zulässt, werden die Kontrollen jetzt in Absprache mit den Nachbarn schrittweise gelockert. Das ...


13.05.2020 | Innenpolitik


Corona-Hilfen: Die Spielräume werden kleiner / Kommentar von Roland Muschel


Die Stabilisierung der Wirtschaft und die Rettung des Standorts Baden-Württemberg können nur mit einem Gesamtkonzept gelingen. Nicht mit der Gießka ...


10.05.2020 | Innenpolitik


Lockerungen für Gastronomie: Genießen mit Vorsicht / Kommentar von Dominik Bloedner


Die Umsatzeinbußen werden sich trotz der Wiedereröffnung fortsetzen: Begrenzungen der Gästezahl wegen Abstandsregelungen verhindern einen Betrieb, ...


07.05.2020 | Innenpolitik


Corona-Krise: Auf die Bürger kommt es an / Kommentar von Thomas Fricker


Gerade wenn es aus guten Gründen Unterschiede gibt zwischen Kiel und Konstanz, sind Akzeptanz und verantwortliches Mittun der Bürger entscheidend. U ...


06.05.2020 | Innenpolitik


Corona-Krisenmanagement: Eine Debatte ist kein Schreiduell / Leitartikel von Dietmar Ostermann


Deutschland auf dem Weg in die Diktatur, wie es bei Protesten und in digitalen Echokammern immer öfter zu hören und zu lesen ist - das unterstellt d ...


04.05.2020 | Innenpolitik


Grünen-Parteitag: Weg vom Hyperkonsum / Tagesspiegel von Karl-Heinz Fesenmeier


Für viele scheint die Corona-Krise lediglich so eine Art Auszeit zu sein, die man schnell hinter sich lassen will. Sie hat aber gezeigt, dass man nic ...


03.05.2020 | Innenpolitik


Fußball: Wie wäre es, exakt ein Jahr zu pausieren? / Kommentar von Matthias Kaufhold


Eine Variante gewinnt an Charme, die vor kurzem noch undenkbar schien: Wie wäre es, beim Fußball im März 2021 genau dort einzusetzen, wo die Saison ...


03.05.2020 | Fussball


Öffnung der Spielplätze: In der Probierphase / Kommentar von Thomas Steiner


Erlaubt wird das, um den Kindern und ihren Eltern wieder etwas Freiraum zu verschaffen, genauso wie man den Großen die Freiheit zum Shoppen wiedergeg ...


01.05.2020 | Innenpolitik


Wen schützen vor Corona?: Das falsche Entweder-oder / Kommentar von Thomas Fricker


Kann es sein, dass hier ein geltungssüchtiger Provinzpolitiker sich anmaßte zu bestimmen, welches Leben schützenswert sei und welches nicht mehr? E ...


28.04.2020 | Innenpolitik


Maskentragen: Gelebte Solidarität / Kommentar von Thomas Fricker


Hätte es noch eines Beweises bedurft für die Geduld der Menschen mit dem Corona-Krisenmanagement hierzulande, die nun augenfällig gewordene Bereits ...


27.04.2020 | Innenpolitik


Recht auf Heimarbeit: Kein reiner Segen / Kommentar von Jörg Buteweg


Dass es grundsätzlich Regelungsbedarf gibt, steht außer Frage. Wer bezahlt die technische Ausrüstung? Wie wird die Arbeitszeit erfasst? Und: Darf i ...


26.04.2020 | Innenpolitik


Kanzlerin und die Lockerungen: Bremsklotz Merkel / Kommentar von Dietmar Ostermann


Der politische Betrieb in Berlin, das ist unverkennbar, kehrt zu alten Mustern zurück. (...) Zwei Lager zeichnen sich ab: die Drängler und die Brems ...


23.04.2020 | Innenpolitik


Angst vor Corona: Schlechter Ratgeber / Kommentar von Bernhard Walker


Die drittgrößte Krankenkasse DAK hat in einer Sonderauswertung aktuelle Klinikdaten analysiert. Und das Ergebnis ist erschreckend: Viele Herzinfarkt ...


22.04.2020 | Innenpolitik


Debatteüber Maskenpflicht: Richtig und vertretbar / Kommentar von Dietmar Ostermann


Nein, bequem sind sie nicht. Das Atmen fällt etwas schwerer, es drückt an den Ohren, man nuschelt durch den Stoff. Und dennoch: Die sogenannte Maske ...


20.04.2020 | Innenpolitik


Tourismus in Not: Kleiner Ausgleich / Tagespiegel von Wolfgang Mulke


Der größte Anteil der Urlauber verlebt traditionell die Ferien im eigenen Land. In diesem Jahr könnte diese Zahl der Urlauber und Übernachtungen d ...


19.04.2020 | Innenpolitik


Gottesdienste in Corona-Zeiten: Leben mit der Unsicherheit / Kommentar von Sebastian Kaiser


Die Religionsfreiheit ist ein hohes Gut, sie einzuschränken, darf für eine Demokratie kein Dauerzustand sein. Daher ist es nachvollziehbar, dass Sch ...


17.04.2020 | Innenpolitik


Der Festivalsommer fällt aus: Eine lange Talsohle / Kommentar von Alexander Dick


Viele der Sommerfestivalprojekte müssen ersatzlos gestrichen werden. Die Sorge vor einem erneuten Schub der Pandemie wird Herbst und Winter begleiten ...


16.04.2020 | Kunst und Kultur


Corona-Strategie: Schmerzhaft ehrlich / Kommentar von Thomas Fricker


Wie es aussieht, hat die Bundesrepublik einiges richtig gemacht. Der fast komplette Shutdown des öffentlichen Lebens hat gewirkt, die Pandemie ist be ...


15.04.2020 | Innenpolitik


Diesel-Fahrverbote: Corona als Ausrede / Kommentar von Franz Schmider


Hätte sich die Landesregierung als Exekutive in der Vergangenheit mit der nötigen Gewissenhaftigkeit darum gekümmert, geltende Gesetze einzuhalten, ...


14.04.2020 | Innenpolitik


Empfehlungen: Kluge Abwägungen / Kommentar von Bernhard Walker


Konkret geht es um eine Öffnung, die so ablaufen muss, dass es nicht sprunghaft zu vielen Neu-Infektionen kommt, was wiederum die Behandlung von Covi ...


13.04.2020 | Innenpolitik


Corona-Hilfen der EU: Damit ist es nicht getan / Tagesspiegel von Daniela Weingärtner


Finanzminister Olaf Scholz hat angekündigt, dass es mit einem Beitrag von einem Prozent des 2019 erwirtschafteten Bruttoinlandsprodukts zum künftige ...


10.04.2020 | Innenpolitik


Dieselskandal: Zahlungsaufschub nur mit Augenmaß / Kommentar von Rolf Obertreis


(...) Man kann unter diesen Umständen durchaus über eine Verschiebung der Auflagen, eine Streckung oder auch Lockerung der Vorgaben nachdenken. Alle ...


08.04.2020 | Wirtschaft (allg.)


Kredite für die Wirtschaft: Banker im Zielkonflikt / Tagesspiegel von Bernd Kramer


Das Sars-CoV-2-Virus hat die Welt unberechenbarer gemacht. Wer weiß denn heute schon, ob nach dem Abebben der Krise wieder so viel geflogen wird wie ...


05.04.2020 | Wirtschaft (allg.)


Flüchtlingsurteil des EuGH: Die Gräben bleiben Kommentar von Christian Rath


Für die Neuverhandlung des EU-Asylsystems hat das Urteil keine Bedeutung. Bei der geht es vor allem um Politik. Wird es eine faire Verteilung geben? ...


02.04.2020 | Politik & Gesellschaft


Corona-Krise: Durchhalten ist angesagt / Kommentar von Thomas Fricker


Galt der Corona-Stillstand manchen zunächst als insgeheim willkommenes Mittel zur Entschleunigung des hektischen Alltags, wächst inzwischen das Verl ...


01.04.2020 | Innenpolitik


Viktor Orban: Ungarns Alleinherrscher / Kommentar von Ulrich Krökel


Der ungarische Ministerpräsident Viktor Orban ist zum Zerstörer jener Demokratie geworden, die er einst mit aufgebaut hat. Viel spricht dafür, dass ...


31.03.2020 | Innenpolitik


Corona in Seniorenheimen: Das Virus fernhalten / Kommentar von Thomas Steiner


Es sind die Älteren und Ältesten, die vom Virus besonders bedroht sind. Waren unter den Infizierten bislang relativ viele Jüngere, die das Virus vi ...


30.03.2020 | Innenpolitik


Coronakrise: Nach vorne denken / Kommentar von Sebastian Kaiser


Die Gesellschaft wird nicht über Nacht auf Normalbetrieb umschalten können. Es wird wohl eher ein schrittweiser Prozess sein. Denn so schnell die Kr ...


29.03.2020 | Innenpolitik


Bericht der Rentenkommission: Raus aus der Riester-Tristesse / Kommentar von Bernhard Walker


Außer Schweigen hat die Große Koalition in puncto Alterssicherung nach 2025 nichts zu bieten. Ihre Rentenpolitik erschöpft sich bisher darin, teure ...


27.03.2020 | Innenpolitik


Arbeitslosigkeit in den USA: Nicht zu beneiden / Kommentar von Jörg Buteweg


Die US-Wirtschaft, eben noch unter Volldampf, kommt abrupt zum Stehen. Und die Firmen tun, was sie in solchen Situationen stets tun. Sie setzen ihre M ...


26.03.2020 | Politik & Gesellschaft


Abiturprüfungen: Es wird keine Wahl geben / Kommentar von Stephanie Streif


In Krisenzeiten (aber auch sonst) muss daher die Frage erlaubt sein, ob Schülerinnen und Schüler in zwölf oder 13 Schuljahren nicht genug Noten und ...


24.03.2020 | Innenpolitik


Kampf gegen das Coronavirus: Eine Reaktion mit Augenmaß / Tagesspiegel von Norbert Wallet


Spazierengehen oder Joggen allein, mit Freund oder Freundin zu verbieten, ist nicht nur unnötig, sondern auch kontraproduktiv. Die sozialen Folgen ei ...


22.03.2020 | Innenpolitik


Corona-Krise: Freiwilligkeit vor dem Ende / Kommentar von Thomas Fricker


Hielten hierzulande die meisten Menschen eben noch wohlbehütete Normalität für garantiert, werden sie nun von berechtigten Existenzängsten erfasst ...


20.03.2020 | Innenpolitik


Drohende Ausgangssperre: Betteln um Härte / Kommentar von Dietmar Ostermann


Mancher glaube, er sei ein kleiner Held, weil er Regeln bricht, klagte Frankreichs Innenminister: "Aber nein, er verhält sich wie ein Dummkopf u ...


19.03.2020 | Innenpolitik


Die Kanzlerin zur Corona-Krise: Eine letzte Mahnung / Kommentar von Thomas Fricker


Man darf die Ansprache der Kanzlerin getrost als letzte Mahnung verstehen: Hört endlich auf den Rat der Virologen und geht konsequenter als bisher zu ...


18.03.2020 | Innenpolitik


Die Corona-Krise: Geld oder Gesundheit / Kommentar von Jörg Buteweg


Geschäfte müssen mit wenigen Ausnahmen geschlossen bleiben, Fabriken fahren die Produktion herunter, benötigen keine Lieferungen mehr, dadurch wird ...


17.03.2020 | Innenpolitik


Coronakrise: Die Lage ist fast surreal / Kommentar von Thomas Fricker


Seit Montag lässt es sich nicht mehr verdrängen: Die eigene Lebensweise, der eigene Alltag, ja unser Zusammenleben als Gesellschaft steht ab sofort ...


16.03.2020 | Politik & Gesellschaft


Hilfen für die Wirtschaft: Schutz vor der Finsternis/ Kommentar von Bernd Kramer


Muss die Regierung Unternehmen unter die Arme greifen, wenn ein Virus internationale Lieferketten sprengt, für Auftragsstornierungen sorgt und die Be ...


13.03.2020 | Innenpolitik


AfD und Verfassungsschutz: Offen rechtsextrem / Kommentar von Katja Bauer


AfD-Spitzenleute wie Höcke wünschen sich ein auf dem völkischen Gedanken aufgebautes Land und würden dafür im Zweifel auch vor "wohltemperie ...


12.03.2020 | Innenpolitik


Hass gegen Kommunalpolitiker: Steinmeiers Botschaft / Kommentar von Thomas Fricker


Vor Ort wird Demokratie gelebt und erlebbar. Vor Ort geht es aber auch hart zur Sache, weil Dinge verhandelt werden, die viele Bürgerinnen und Bürge ...


10.03.2020 | Innenpolitik


Coronafolgen: Wirtschaft muss liquide bleiben / Leitartikel von Bernd Kramer


Das Coronavirus ist Gift für die Liquidität. (...) Die Gefahr, die durch Liquiditätsengpässe droht, hat auch die Große Koalition erkannt. D ...


09.03.2020 | Innenpolitik


Aufnahme von Flüchtlingen: Zumindest kleine Gesten / Kommentar von Dietmar Ostermann


Eigentlich ist es ein bescheidener Appell, in anderen Zeiten wäre es fast ein mutloser: Lasst uns wenigstens ein paar Flüchtlinge mehr aufnehmen. ...


06.03.2020 | Innenpolitik


Schmerzensgeld der Kirche: Eine richtige Entscheidung / Kommentar von Sigrun Rehm


Es ist verständlich, dass die Enttäuschung der Betroffenenorganisationen nun groß ist. Und doch ist es richtig, dass sich die katholische Kirc ...


05.03.2020 | Innenpolitik


Wahl in Thüringen: Ein ehrliches Ergebnis / Kommentar von Thomas Fricker


Aber der Schaden für die politische Kultur, der durch das unsägliche Verhalten von FDP und CDU bei der ersten Ministerpräsidentenwahl entstanden ...


04.03.2020 | Innenpolitik


Triumph und Tragik der Gourmet-Orden-Vergabe / Kommentar von Stefan Hupka


(...) Vom Sport unterscheidet sich die Branche freilich in einem: Dort geht es in der Regel um messbare Leistung. Hier geht es um - Geschmack. Und à ...


03.03.2020 | Kunst und Kultur


Thüringen: Auch Ramelows Linke taktiert / Kommentar von Thomas Fricker


Diesen jüngsten Winkelzug (der AfD) hätte die Republik nicht gebraucht.... Allerdings gehört zur Wahrheit hinzu, dass den Boden dafür erst die t ...


02.03.2020 | Innenpolitik


Schmähungen gegen Hopp: Jetzt sind alle gefordert / Kommentar von René Kübler


Die Rechtfertigungsversuche im Nachhinein waren genauso missraten wie die Protestaktionen in diversen Stadien zuvor. Wer es in Zeiten, in denen Mens ...


01.03.2020 | Fussball


Flüchtlingskrise in der Türkei: Katastrophe mit Ansage / Tagesspiegel von Dietmar Ostermann


Recht hat die scheidende CDU-Chefin freilich damit, dass der Schlüssel zur Beendigung der aktuellen Flüchtlingskatastrophe in Damaskus und vor al ...


01.03.2020 | Politik & Gesellschaft


Im Syrien-Konflikt ist Erdogan zu Putins Werkzeug geworden / Kommentar von Thomas Fricker


(...) Indem Präsident Putin Assad deckt, verhöhnt er nicht nur Erdogan, der lange auf eine Allianz mit dem Kreml gehofft hatte. Er benutzt diesen ...


28.02.2020 | Politik & Gesellschaft


Das Kopftuchurteil legitimiert Vorurteile, anstatt zu integrieren / Kommentar von Christian Rath


Eigentlich war die leidige Kopftuchfrage geklärt. Bei Lehrerinnen und Erzieherinnen darf das muslimische Kopftuch nicht pauschal verboten werden, s ...


27.02.2020 | Politik & Gesellschaft


Altmaiers Rückzieher bei der Windkraft-Abstandsregelung war richtig / Kommentar von Klaus Riexinger


Mit kaum einem anderen politischen Vorhaben ist die Landesregierung so krachend gescheitert wie beim Ausbau der Windenergie. In diesem Jahr hätte d ...


26.02.2020 | Politik & Gesellschaft


Kampf um CDU-Vorsitz: Duell der Denkschulen / Kommentar von Christopher Ziedler


(...) Stand jetzt (...) läuft es auf ein Duell zwischen Friedrich Merz und Armin Laschet hinaus. Damit steht der CDU eine Richtungsentscheidung ins ...


25.02.2020 | Politik & Gesellschaft


Händewaschen ist angesagt / Kommentar zum Coronavirus von Katharina Meyer


(...) Man werde verhältnismäßig reagieren, sagte Gesundheitsminister Spahn am Montag. Doch was das heißt, ist alles andere als klar. Wäre es ve ...


24.02.2020 | Politik & Gesellschaft


Hamburg hat gewählt: Fast wie in alten Zeiten / Kommentar von Dietmar Ostermann


Fast fühlt man sich nach dieser Hamburger Wahl in alte Zeiten zurückversetzt. Da ist eine selbstbewusste SPD, die ein Ergebnis knapp unter 40 Proz ...


23.02.2020 | Innenpolitik


Baumrodung für Tesla: Öko-Aktivisten gehen zu weit / Kommentar von Hannes Koch


In dieser Debatte geht der Öko-Aktivismus mitunter zu weit. In seiner Sicht zerstören selbst Windräder die Natur, die Menschheit ist vom Ausster ...


21.02.2020 | Innenpolitik


Hanau und die Folgen: Rassisten entgegentreten / Kommentar von Norbert Wallet


Niemand singe jetzt das naive Lied vom Einzeltäter. Als handele es sich beim Hanauer Anschlag um die Tat eines einsamen Wolfes. Diese Verharmlosung ...


20.02.2020 | Innenpolitik


Die Grundrente kommt: Enttäuschung programmiert / Kommentar von Bernhard Walker


Wenn 2021 die Bescheide verschickt werden und sich dann Schwarz auf Weiß zeigt, dass der vermeintliche Meilenstein eher eine Mini-Lösung ist, wird ...


19.02.2020 | Innenpolitik


200 Seiten für mehr Kinderschutz / Kommentar von Franz Schmider


(...) Zwei Aufgabenfelder werden erkennbar: Zum einen müssen die Akteure in Verwaltung, Schulen, Polizei und Justiz zu einem neuen Verständnis des ...


17.02.2020 | Politik & Gesellschaft


Anerkennung von NS-Opfergruppen:Überfällige Korrektur / Leitartikel von Klaus Riexinger


75 Jahre nach der Befreiung der Konzentrationslager hat der Bundestag die Häftlingsgruppen der "Berufsverbrecher" (BV) und "Asozialen ...


14.02.2020 | Innenpolitik


Rentenkonzept der Union: Weiß toppt Heil / Kommentar von Bernhard Walker


Leider kommen die Christdemokraten spät. Nicht zuletzt auf Druck der Kanzlerin wird das Kabinett Hubertus Heils Entwurf bald verabschieden - auch w ...


13.02.2020 | Innenpolitik


Merz und der CDU-Vorsitz: Der am Zaun rüttelt / Kommentar von Dietmar Ostermann


Ein CDU-Chef Merz, das wäre der harte Bruch mit dem Mitte-Kurs Merkels. Davor scheuen viele in der CDU bislang zurück. Auch andere Bewerber dürft ...


12.02.2020 | Innenpolitik


Einbruch beim Daimler-Gewinn: Kratzer am Stern / Kommentar von Bernd Kramer


Kaum ein anderes Markenzeichen wird so stark mit dem wirtschaftlichen Erfolg der Bundesrepublik verbunden wie der Mercedes-Stern. Dieser hat jetzt e ...


11.02.2020 | Wirtschaft (allg.)


Rückzug von Kramp-Karrenbauer: Überfordert und zermürbt / Kommentar von Dietmar Ostermann


Öffnung nach links zur Linken oder Öffnung nach rechts zur AfD - die Entscheidung musste die Partei spalten. Kramp-Karrenbauer fand keinen Ausweg ...


10.02.2020 | Innenpolitik


Die CDU zwischen Links und Rechts: Erst Eiertanz, dann Absturz? / Leitartikel von Thomas Fricker


Die CDU scheint selbst in Teilen anfällig geworden zu sein für populistische Versuchungen. Je mehr die eigene Wählerbasis erodiert, umso begehrli ...


07.02.2020 | Innenpolitik


Die Rolle von FDP-Chef Lindner bleibt dubios / Kommentar von Thomas Fricker


(...) Christian Lindners Rolle in dem unwürdigen Spektakel erscheint dubios. Offenbar war er mit Kemmerich im Austausch über dessen Pläne. Meldu ...


06.02.2020 | Politik & Gesellschaft


US-Vorwahl: Eine handfeste Blamage / Kommentar von Frank Herrmann


2020 will die Basis mit Umsicht entscheiden, wer ins Wahlfinale ziehen soll. Dass Zeit ins Land gehen würde, um angesichts heftiger Flügelkämpfe ...


04.02.2020 | Politik & Gesellschaft


Billiglebensmittel im Handel: Der Bürger ist oft machtlos / Kommentar von Bernhard Walker


Wenn Agrarministerin Julia Klöckner unanständig niedrige Fleischpreise beklagt, vergisst sie zu erwähnen, wie die Billigproduktion zulasten der T ...


03.02.2020 | Innenpolitik


Impeachment-Verfahren: Unwürdiges Ende / Tagesspiegel von Frank Herrmann


Die Würfel sind gefallen. Was diese Woche noch folgt im Impeachment-Prozess, ist nur noch Formsache. Mit dem Votum des Senats, keine weiteren Zeuge ...


02.02.2020 | Politik & Gesellschaft


Berater-Boom der Regierung; Den Wildwuchs beenden / Kommentar von Dietmar Ostermann


So berechtigt aber der Einsatz von Beratern oft sein mag, so klar sind die Risiken. Private Dienstleister haben eigene Interessen, etwa das an da ...


31.01.2020 | Innenpolitik


Die EU und der Brexit: Pfeifen im Walde / Kommentar von Thomas Fricker


Wenn Politiker jetzt behaupten, der Brexit sei eine Chance, weil die übrig gebliebenen EU-Mitglieder nun wüssten, was auf dem Spiel steht, ist da ...


30.01.2020 | Politik & Gesellschaft


Illegale Grenzübertritte: Teuer erkauft / Kommentar von Sebastian Kaiser


Tatsächlich schaffen es insgesamt weit weniger Menschen in die EU als früher - dies macht sich nun auch an den hiesigen Grenzen bemerkbar. E ...


29.01.2020 | Innenpolitik


Trumps Plan für Nahost: Vielleicht nur Ablenkung / Kommentar von Annemarie Rösch


Die Tatsache, dass Israels Premier an Trumps Seite stand, als er den Plan verkündete, wird das Misstrauen der Palästinenser bestärken. So leic ...


28.01.2020 | Politik & Gesellschaft


Debatte um früheren EZB-Chef: Draghi hat den Orden verdient / Kommentar von Thorsten Knuf


Unstrittig ist aber, dass die EZB unter Draghi mit ihrem beherzten Eingreifen einen entscheidenden Beitrag dazu geleistet hat, dass die Währungsun ...


27.01.2020 | Innenpolitik


Der ADAC und das Tempolimit: Herz contra Vernunft / Kommentar von Wolfgang Mulke


Wenn der ADAC nun seine Präferenz in dieser Frage "neutral" stellt, spiegelt dies einen Bewusstseinswandel in der Bevölkerung wider. Län ...


24.01.2020 | Innenpolitik


Winfried Kretschmann: Zukunft für den alten Hasen? / Kommentar von Thomas Fricker


Indem Sitzmann und Untersteller offenbar ihre Regierungsämter bis zur Wahl weiter ausfüllen möchten, erschweren sie es dem Ministerpräsidenten ...


23.01.2020 | Innenpolitik


Neues Coronavirus: Kein Grund zur Panik / Kommentar von Katharina Meyer


Das neue Coronavirus ist kein neues Ebola, das auch für gesunde Menschen eine tödliche Bedrohung darstellt. Die Aufmerksamkeit ist dennoch hilfreic ...


22.01.2020 | Politik & Gesellschaft


Organspende: Spahns Vorschlag hätte nichts gelöst / Leitartikel von Bernhard Walker


Am Donnerstag ging es um den Plan von Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) und seinen Mitstreitern, die sogenannte Widerspruchslösung einzuführen. ...


16.01.2020 | Innenpolitik


Rücktritte in Russland: Putins Plan bleibt nebulös / Kommentar von Ulrich Krökel


In der russischen Politik gilt es zwei Ebenen zu unterscheiden: die nominelle und die faktische. Was sich Duma nennt und ein Parlament sein soll, i ...


15.01.2020 | Politik & Gesellschaft


Unwort des Jahres: Eine Mahnung,das schon / Kommentar von Thomas Fricker


Allerdings gehört zur Wahrheit dazu, dass nicht jeder, der vor einem hysterischen Umgang mit dem Thema warnt, sämtliche Klimaschützer deshalb gl ...


14.01.2020 | Innenpolitik


Protest gegen Siemens: Kaeser muss Farbe bekennen / Leitartikel von Barbara Schmidt


Der Protest gegen Siemens offenbart ein Dilemma. Das weiß das Unternehmen zu nutzen. So war es ein cleverer Coup des Konzernchefs Joe Kaeser, der A ...


13.01.2020 | Innenpolitik


Badisches Pressehaus GmbH& Co. KG in Freiburg erweitert die Geschäftsführung


Das Unternehmen Badisches Presshaus GmbH & Co. KG ordnet seine Geschäftsführung neu. Nach Vollzug der Übernahme der Gesellschafteranteile der ...


13.01.2020 | Wirtschaft (allg.)


Hoffen auf den Aufschwung / Kommentar zur Flaute im Maschinenbau und der Autoindustrie von Jörg Buteweg


(...) Mit dem Maschinenbau und der Autoindustrie stecken zwei wichtige Branchen in der Krise. In Baden-Württemberg, wo beide besonders stark vertre ...


09.01.2020 | Wirtschaft (allg.)


Konflikt in Nahost: Am Abgrund gestoppt / Kommentar von Dietmar Ostermann


Im Iran hat Ayatollah Ali Chamenei von einem Schlag ins Gesicht für Amerika gesprochen - Rache für Soleimani sei eine andere Sache. Sie steht also ...


08.01.2020 | Politik & Gesellschaft


Fritz Kuhns' Abgang: Der Unvollendete / Kommentar von Roland Muschel


In der Landeshauptstadt werden politisch die Karten neu gemischt, denn Stuttgarts Oberbürgermeister Fritz Kuhn wird die politische Bühne als Unvol ...


07.01.2020 | Innenpolitik


Einigung bei Gastransfers: Abhängigkeit durch Importe / Tagesspiegel von Finn Mayer-Kuckuk


Die Einigung in letzter Minute zeigt die Unsicherheiten durch die Abhängigkeit von Gasimporten. Und sie liefert starke Argumente für den Aufbau e ...


01.01.2020 | Politik & Gesellschaft


Parteienfinanzierung: Es gibt auch gute Spenden / Kommentar von Dietmar Ostermann


Anders als bei Großspenden kann eine Vielzahl kleiner Spenden durchaus Ausdruck einer lebendigen Demokratie sein. In der sind Parteien bei der pol ...


30.12.2019 | Innenpolitik


Steigende Strompreise: Trostpflaster reicht nicht / Kommentar von Barbara Schmidt


Je mehr Strom aus erneuerbaren Quellen, desto besser die Ökobilanz. Die nun steigenden Strompreise belasten jedoch die Verbraucher und die Unterneh ...


29.12.2019 | Wirtschaft (allg.)


Diskussion um Flüchtlingskinder: Nothilfe bliebe ein Symbol / Kommentar von Thomas Fricker


Holt als Erstes die Kinder raus', verlangte Robert Habeck am Wochenende, und wer mochte dem Grünen-Vorsitzenden da ernsthaft widersprechen, da ...


23.12.2019 | Innenpolitik


Erdgas-Diplomatie: Der verletzliche Putin / Kommentar von Ulrich Krökel


Seit langem einmal sitzt Putin in einem internationalen Konflikt wieder am kürzeren Hebel. Anders als im Syrien- oder im Ukraine-Krieg ist er im Ga ...


20.12.2019 | Politik & Gesellschaft


Waffenrecht: Tabu und Privileg Kommentar von Stefan Hupka


Schusswaffen fallen in Deutschland unter das Gewaltmonopol des Staates, für Privatleute sind sie grundsätzlich tabu. Sie dennoch besitzen und g ...


13.12.2019 | Innenpolitik


Die neue EZB-Chefin Lagarde: Ein guter Anfang / Kommentar von Rolf Obertreis


Lagarde will die wachsende Ungleichheit in den Gesellschaften einbeziehen. Das sind neue, erfreuliche Töne. Die Französin will bei der Überprüfu ...


12.12.2019 | Politik & Gesellschaft


Badische Zeitung: Grüner Pakt für Europa: Viel Tamtam, wenig Substanz / Kommentar von Daniela Weingärtner


Da sich am Konsum- und Mobilitätsverhalten wenig ändert, müssten intelligente technische Lösungen auf den Tisch, wo der Gesetzgeber unser aller B ...


11.12.2019 | Politik & Gesellschaft


Badische Zeitung: Doping im russischen Sport: Betrügern lohnt sich doch / Kommentar von Andreas Strepenick


Die Entscheidung der Wada ist streng in der Wortwahl, aber lax in der Sache. Sie öffnet sowohl IOC-Präsident Thomas Bach als auch Russlands Prà ...


09.12.2019 | Sport


Badische Zeitung: Gewalttat in Augsburg: Zurückhaltung ist angebracht / Kommentar von Sebastian Kaiser


Noch bevor die Polizei den ersten Fahndungserfolg meldete, schossen Mutmaßungen und Hass ins Kraut - vor allen Dingen in den sozialen Netzwerken ...


08.12.2019 | Kunst und Kultur


Badische Zeitung: Kein Koalitionsbruch - und das neue SPD-Führungsduo entzaubert sich selbst / Leitartikel von Thomas Fricker


(...) Alles andere als ein ordentliches Resultat wäre ein Fiasko gewesen. Erleichtert hat den Delegierten ihr Vernunftvotum ein beachtlicher Auftri ...


06.12.2019 | Politik & Gesellschaft


Badische Zeitung: Abschiebungen nach Syrien sollten ein Tabu bleiben / Kommentar von Sebastian Kaiser


(...) Auch wenn sich die Sicherheitslage mancherorts gebessert haben mag, noch immer ist das Sterben dort (in Syrien) nicht beendet. Noch immer versc ...


05.12.2019 | Politik & Gesellschaft


Badische Zeitung: Starke Indizien gegen Russland / Kommentar von Dietmar Ostermann


(...) Sollte sich der Verdacht eines Attentats im Staatsauftrag - egal, ob aus Moskau oder vom starken Mann Tschetscheniens, Ramsan Kadyrow - erhärt ...


04.12.2019 | Politik & Gesellschaft


Badische Zeitung: Jugendstrategie: Ein Forum für Themen / Kommentar von Ines Alender


Die Kluft zwischen der Jugend und der etablierten Politik ist groß. Folglich ist eine Jugendstrategie, wie sie nun Kanzlerin Merkel mit Familienmin ...


03.12.2019 | Innenpolitik


Badische Zeitung: Bauerndialog im Kanzleramt; Aufgerissene Gräben / Kommentar von Ronny Gert Bürckholdt


Nein, dieser Großkonflikt lässt sich nicht weglächeln. Es stehen auf der einen Seite manche Betonköpfe der Bauernlobby, die jede substanzielle R ...


02.12.2019 | Innenpolitik


Badische Zeitung: Die neue EU-Kommissionschefin hat sich viel vorgenommen / Leitartikel von Daniela Weingärtner


(...) Von der Leyen übernimmt das Ruder in einer Zeit, in der Europa so zerrissen und gespalten ist wie noch nie seit dem Fall des Eisernen Vorhang ...


27.11.2019 | Politik & Gesellschaft


Badische Zeitung: Weihnachtsmärkte: Volksfest statt Christfest / Leitartikel von Alexander Dick


Weihnachten ist ganz offensichtlich für immer mehr nur hohle Verpackung, die es möglichst süß und bunt zu füllen gilt. Auch wenn es noch die ei ...


26.11.2019 | Kunst und Kultur


Badische Zeitung: Nach der Wahl in Hongkong: Stärkung für Demonstranten / Kommentar von Fabian Kretschmer


Für Hongkongs Verwaltungschefin Carrie Lam sollte das eindeutige Ergebnis eine letzte Warnung sein, auf die Demokratie-Bewegung zuzugehen. Einige i ...


25.11.2019 | Politik & Gesellschaft


Badische Zeitung: Deutsch-türkisches Verhältnis: Erdogan am längeren Hebel / Kommentar von Thorsten Knuf


Das Vorgehen der türkischen Seite ist in jeder Hinsicht skandalös. Der türkische Staat verfolgt seine Gegner und nimmt dafür einen erneuten Ko ...


22.11.2019 | Politik & Gesellschaft


Badische Zeitung: Roger Hallams Holocaust-Relativierung: Kein genialer Vordenker / Kommentar von Dietmar Ostermann


Der Mann ist kein genialer Vordenker einer vermeintlich notwendigen Revolution, er ist kein Thomas Paine des Klimakampfes, der das theoretische Rüs ...


21.11.2019 | Politik & Gesellschaft


Badische Zeitung: Grundsicherung für Kinder: Hilfe kommt oft nicht an / Kommentar von Thorsten Knuf


Die Sozialdemokraten machen ein neues Fass in der Sozialpolitik auf: Sie wollen ein Konzept für eine Kindergrundsicherung beschließen, in der best ...


20.11.2019 | Innenpolitik


Badische Zeitung: Verpackungsmüll: Nicht ohne Abstriche / Kommentar von Wolfgang Mulke


Es wird nicht ohne Abstriche an der Bequemlichkeit für den Konsumenten und den Gewinnen der Wirtschaft klappen. Die Erwartung, alles aus aller Wel ...


18.11.2019 | Innenpolitik


Badische Zeitung: Die Debatte,die keiner will Kommentar von Thorsten Knuf


Die Macht im Bund erscheint zum Greifen nah. Nach innen diszipliniert das ungemein. Doch nun dürfte in der Partei und um sie herum eine Debatte an ...


17.11.2019 | Innenpolitik


Badische Zeitung: Umstrukturierung in der Autoindustrie: Alle Beteiligten müssen ins Boot / Leitartikel von Frank Thomas Uhrig


Zulieferer und Arbeitnehmer ins Boot zu holen, wird für die Konzernspitzen alles andere als ein Spaziergang, wurde diesen Gruppen doch in den verga ...


14.11.2019 | Innenpolitik


Badische Zeitung: Nach dem Bodycheck am Spielfeldrand: Die Reue erscheint im Nachhinein wenig glaubhaft / Kommentar von Sportchef René Kübler


Dass die Frankfurter Eintracht gegen die Sperre ihres Kapitäns David Abraham angeht, ist kein gutes Signal. Denn die siebenwöchige Sperre wegen des ...


13.11.2019 | Fussball


Badische Zeitung: Die Koalition und die Grundrente: Regierung im Aufwind / Kommentar von Christopher Ziedler


Ob es am Ende für die Groko reicht, ist damit noch nicht gesagt. Zumal der Renten-Deal noch eine Klippe umschiffen muss. In der Union ist das Grum ...


11.11.2019 | Innenpolitik


Badische Zeitung: Bremer Clan-Mitglied: Ausnahme, nicht die Regel Kommentar von Thomas Fricker


Der Asylantrag von Ibrahim Miri jedenfalls ist in rekordverdächtigem Tempo bearbeitet worden. Alles andere wäre der Öffentlichkeit in diesem spezi ...


08.11.2019 | Innenpolitik


Badische Zeitung: Konjunktur in Deutschland: Investieren mit langem Atem / Kommentar von Jörg Buteweg


Es gibt keinen Anlass, jetzt staatliche Ausgabenprogramme in Milliardenhöhe aufzulegen. Sie würden wirkungslos verpuffen, weil es in der Baubranch ...


06.11.2019 | Wirtschaft (allg.)


Badische Zeitung: Karlsruhe zu Hartz-IV-Sanktionen: Ein kluger Auftrag an Berlin / Leitartikel von Bernhard Walker


Für eine gründliche Reform gibt es Gründe genug. Fördern und Fordern lautete das Prinzip, mit dem einst Rot-Grün Hartz IV einführte. Das hebt K ...


05.11.2019 | Innenpolitik


Badische Zeitung: Rechtsextremismus: Stärker sensibilisieren / Kommentar von Sebastian Kaiser


Während Initiativen gegen Rechts noch vor kurzem den Rotstift der Bundesregierung fürchteten, soll die Präventionsarbeit nun verstärkt werden. G ...


30.10.2019 | Innenpolitik


Badische Zeitung: Datencloud-Projekt Gaia-X: Ehrenwert, aber noch vage Kommentar von Thomas Fricker


Ob die Pläne für Gaia-X rascher Gestalt annehmen als frühere europäische Großprojekte und ob sie realisiert werden können, ist noch nicht ausg ...


29.10.2019 | Innenpolitik


Badische Zeitung: Rentenversicherung: Entlasten und lernen / Kommentar von Bernhard Walker


Die Rentenversicherung Baden-Württemberg hängt bei der Ausbildung wie den Bearbeitungszeiten andere Träger deutlich ab. Der Wunsch, dass sich and ...


28.10.2019 | Innenpolitik


Badische Zeitung: Was jetzt zählt, ist gute Sachpolitik Kommentar von Thomas Fricker


Höcke steht innerhalb der AfD für eine nationalistisch-völkische Weltanschauung. Wenn er, wie noch am Wahlabend, vom Ende der erstarrten Parteien ...


27.10.2019 | Innenpolitik


Badische Zeitung: Protest der Bauern: In der Sackgasse / Kommentar von Bernhard Walker


Es ist (...) höchste Zeit, dass alle - Bauern, Bürger, Politik - überlegen, wie es besser gehen kann. Dafür bietet das Volksbegehren Bienenschut ...


22.10.2019 | Innenpolitik


Badische Zeitung: Rente mit beinahe 70: Unfug bleibt Unfug / Kommentar von Bernhard Walker


Die Debatte über die "Rente mit fast 70" ist auch deshalb überflüssig, weil Schwarz-Rot die Altersgrenze für eine abschlagsfreie Rente ...


21.10.2019 | Innenpolitik


Badische Zeitung: Parlamentswahl in der Schweiz: Historische Dimension / Tagesspiegel von Franz Schmider


Anders als nach Fukushima, als die Grünen schon einmal deutlich zulegen konnten, deutet alles darauf hin, dass dieser Aufschwung nachhaltiger ist. ...


20.10.2019 | Politik & Gesellschaft


Badische Zeitung: Reform der Grundsteuer: Eine enorme Sprengkraft / Kommentar von Thorsten Knuf


Der Bund ist raus, nun beginnt der Streit in Ländern und Kommunen. Die Länder müssen entscheiden, ob sie von der Öffnungsklausel Gebrauch mache ...


18.10.2019 | Innenpolitik


Badische Zeitung: Separatisten-Urteil in Spanien: Korrekt, aber nicht gut / Kommentar von Martin Dahms


Das Urteil gegen die Politiker und Aktivisten ist gut begründet und trotzdem angreifbar. War das Unabhängigkeitsreferendum am 1. Oktober 2017 ein ...


14.10.2019 | Politik & Gesellschaft


Badische Zeitung: Nobelpreis für Abiy: Würdigung und Ermutigung / Kommentar von Thomas Fricker


Oft genug war das Preiskomitee in den vergangenen Jahren außerdem der Versuchung erlegen, dem Zeitgeist hinterherzuspüren und selbst Politik be ...


11.10.2019 | Politik & Gesellschaft


Badische Zeitung: Die Gewalttat von Halle / Eine Zäsur für das Land / Kommentar von Jan Dörner


So kurz nach der Tat sind zwar deren Hintergründe noch nicht gänzlich geklärt. Aber die mit Gewehren ausgerüsteten Täter in Kampfmontur hatten o ...


09.10.2019 | Politik & Gesellschaft


Badische Zeitung: Volksbegehren für Artenschutz: Der Weg zum Kompromiss / Kommentar von Jörg Buteweg


Alles andere als eine Distanzierung hätte einen massiven Konflikt mit dem Koalitionspartner CDU bedeutet, der sich als Sachwalter der Landwirte si ...


08.10.2019 | Innenpolitik


Badische Zeitung: Gesund im Job: Wir verbringen viel Lebenszeit bei und mit der Arbeit - wie kommen wir da gesund durch? / Auftakt einer BZ-Serie von Michael Neubauer


Von Schichtarbeit und Knochenjobs, von guten Pausen und Kantinen, vom richtig eingestellten Büroschreibtisch und von nervenden Berufsmails auf dem ...


07.10.2019 | Kunst und Kultur


Badische Zeitung: Die Bundespolitiker tragen eine Mitschuld, dass Reisende auf ihren Kosten sitzen bleiben / Kommentar von Wolfgang Mulke


Im schlimmsten Fall sehen deutsche Kunden des insolventen Reiseunternehmens Thomas Cook vom entrichteten Reisepreis nur einen Bruchteil wieder. Di ...


01.10.2019 | Wirtschaft (allg.)


Badische Zeitung: Noch ist Geld da im Land / Kommentar von Jens Schmitz


(...) Es mag sein, dass die Verhandlungen in der Nacht auf Montag hart waren. Nach außen drang davon aber vergleichsweise wenig. Wer die Verhandlun ...


30.09.2019 | Politik & Gesellschaft


Badische Zeitung: Der Siege des SC #Freiburg in Düsseldorf: Alles richtig gemacht? / Nachschuss von Sportchef René Kübler


Am Ende, könnte man sagen, haben Christian Streich und sein Trainerteam alles richtig gemacht. Oder haben sie einfach auch ein bisschen Glück geha ...


29.09.2019 | Fussball


Badische Zeitung:Österreichs künftige Regierung: Kurz muss den Kurs ändern / Tagesspiegel von Adelheid Wölfl


Derweil werden die Rufe lauter, dass Kurz' ÖVP eine Koalition der Sieger mit den regierungswilligen Grünen bilden soll. Dabei liegen die Pro ...


29.09.2019 | Politik & Gesellschaft


Badische Zeitung: Um Trump herum gibt es nur noch Jasager / Kommentar von Dietmar Ostermann


(...) Verrat, so mag es Trump sehen: Wer nicht ihm immer und unbedingt die Treue hält, sondern im Zweifel den Gesetzen und seinem Gewissen folgt, i ...


27.09.2019 | Politik & Gesellschaft


Badische Zeitung: Trump und das Impeachment: Recht wurde gebrochen / Kommentar von Frank Herrmann


Dass sich Trump aus Kiew kompromittierendes Material über den Rivalen Biden erhoffte, daran kann es keinen Zweifel mehr geben. (...) Und Trump h ...


25.09.2019 | Politik & Gesellschaft


Badische Zeitung: Grünes Umfrage-Hoch: Kultfigur Hausvater / Kommentar von Stefan Hupka


Juniorpartner an der Seite der Grünen, das scheint für Parteien in Baden-Württemberg, ob rot oder schwarz, keine gute Überlebensstrategie zu ...


19.09.2019 | Innenpolitik


Badische Zeitung: Waffenembargo für Riad: Nur ein erster Schritt / Kommentar von Dietmar Ostermann


Nichts, was Deutschland an Kriegsgerät produziert, hätte einen solchen Angriff (in Saudi-Arabien) abwehren können. Und Waffenexporte würden die ...


18.09.2019 | Politik & Gesellschaft


Badische Zeitung: Der Vatikan gibt deutschen Bischöfen Schuss vor den Bug / Kommentar von Julius Müller-Meiningen


(...) Die Schreiben sind ein Schuss vor den Bug der katholischen Kirche in Deutschland. Die Mahnungen haben aber den klaren Beigeschmack, dass da ei ...


13.09.2019 | Politik & Gesellschaft


Badische Zeitung: Keine Experimente Kommentar von Roland Muschel


"Ob er seiner Partei mit seiner Entscheidung mittelfristig einen Gefallen tut, muss sich weisen. Angesichts des Grünen-Hochs hätte das ein ...


12.09.2019 | Innenpolitik


Badische Zeitung: Polizeiliche Entwicklungshilfe für Saudi-Arabien: Eine Verhöhnung / Kommentar von Karl-Heinz Fesenmeier


Die Entscheidung der Bundesregierung, einem Unrechtsstaat wie Saudi-Arabien polizeiliche Nachhilfe zukommen zu lassen, ist letztlich eine Verhöhnu ...


10.09.2019 | Politik & Gesellschaft


Badische Zeitung: Missbrauchsfall in Lügde: Urteil ist kein Abschluss / Kommentar von Franz Schmider


Strafrechtlich ist der Fall Lügde mit dem Urteil des Landgerichts Detmold zumindest vorerst abgeschlossen. Die beiden Hauptbeschuldigten müssen la ...


05.09.2019 | Kunst und Kultur


Badische Zeitung: Europa und die neue Regierung in Rom: Italien endlich entgegenkommen / Leitartikel von Karl-Heinz Fesenmeier


Dass Salvini bisher so großen Zulauf hatte, lag auch an Brüssel und Berlin. Es wird Zeit, Italien in der Flüchtlingspolitik endlich entgegenzuko ...


04.09.2019 | Politik & Gesellschaft


Badische Zeitung: Waldgipfel in Stuttgart: Klimawandel wird teuer / Kommentar von Franz Schmider


Geld allein rettet keine Bäume, auch 200 Stellen in der Forstverwaltung nicht, Beihilfen für Waldbesitzer nutzen der Forstwirtschaft, nicht zwinge ...


02.09.2019 | Innenpolitik


Badische Zeitung: Nerven bewahren Kommentar von Karl-Heinz Fesenmeier


Wie immer wenn Konjunktur- und Arbeitsmarktdaten ihre Richtung ändern - wenn auch nur leicht - , steht die Frage im Raum, was das zu bedeuten hat ...


29.08.2019 | Wirtschaft (allg.)


Badische Zeitung: Forderungen der Hochschulen: Guter Rat, ziemlich teuer / Kommentar von Jens Schmitz


Den Hochschulrektoren des Landes ist ein markanter Auftritt gelungen: Allein schon die Einigkeit ihrer sonst oft konkurrierenden Institutionen verli ...


27.08.2019 | Innenpolitik


Badische Zeitung: G7 und die Feuer im Amazonas: Die falschen Lehrmeister / Kommentar von Dietmar Ostermann


Die Brandkatastrophe im Regenwald freilich zeigt auch, wie schwierig globaler Klimaschutz wirklich ist. Denn die G7 sind die Hauptverursacher der h ...


23.08.2019 | Politik & Gesellschaft


Badische Zeitung: Regierungskrise in Italien: Eine Groteske in Rom / Kommentar von Julius Müller-Meiningen


Salvini ließ die Regierung platzen, weil er sicher war, bei einer anschließenden Neuwahl selbst Regierungschef zu werden. Stattdessen hat sein fals ...


20.08.2019 | Politik & Gesellschaft


Badische Zeitung: Rentner im Job: Ein Gewinn für alle / Kommentar von Ronny Gert Bürckholdt


70 Prozent der Frauen und 50 Prozent der Männer, die im Alter erwerbstätig sind, sagen in Umfragen, das auch des Geldes wegen zu tun. Das heißt a ...


19.08.2019 | Innenpolitik


Badische Zeitung: Der Sarrazin der CDU Kommentar von Dietmar Ostermann


"Warum findet Maaßen so viel Aufmerksamkeit? Seine Kritik an der Asylpolitik teilen nicht wenige in der Union. Maaßen hatte auch ein hohes ...


18.08.2019 | Innenpolitik


Badische Zeitung: Vorsicht Schreckschuss Kommentar von Stefan Hupka


"Leichtsinn, falsches Handhaben, Verwechslung mit richtigen Schusswaffen - schnell ist der Bewaffnete im Fall des Falles in größerer Gefahr, a ...


07.08.2019 | Innenpolitik


Badische Zeitung: Anklage wegen WM 2006: Brot und Spiele / Kommentar von Franz Schmider


Warum sollte ausgerechnet Deutschland ohne jegliche Gegenleistung an die WM gekommen sein? Die Fifa hat ein exklusives Produkt, alle wollen es haben ...


06.08.2019 | Fussball


Badische Zeitung: Kampfansage an die Grünen Kommentar von Dietmar Ostermann


Ungewöhnlich früh hat sich die CDU auf ihre Spitzenkandidatin für die Landtagswahl im Frühjahr 2021 festgelegt. Und ungewöhnlich ist auch die K ...


28.07.2019 | Innenpolitik


Badische Zeitung: Keine Zeit zum Ausruhen Kommentar von Franz Schmider


"Ein wenig war das Thema Ozonbelastung der Luft in den vergangenen Jahren aus dem Blickfeld geraten - durchaus zu Recht, andere Umweltprobleme ...


25.07.2019 | Innenpolitik


Badische Zeitung: Keine Angst vor Mr. Brexit Boris Johnson / Kommentar von Dietmar Ostermann


(...) Johnson will Ende Oktober den EU-Austritt vollziehen, lehnt den ausgehandelten Vertrag aber ab - man sollte ihn beim Wort nehmen und sich auf e ...


23.07.2019 | Politik & Gesellschaft


Badische Zeitung: Urteil zu Räpple und Gedeon: Ein Parlament muss sich gegen Provokateure wehren dürfen / Kommentar von Dietmar Ostermann


In einem Parlament soll und muss gestritten werden, auch mal überspitzt und polemisch, doch ein Landtag ist kein Wirtshaus. Es gibt Regeln und eine ...


22.07.2019 | Politik & Gesellschaft


Badische Zeitung: Aufstieg verpasst Kommentar von Thomas Steiner


In einem Wettbewerb wird auf Jahre und womöglich Jahrzehnte hinweg eine Spitzengruppe von Universitäten geschaffen, die nicht nur mehr Geld bekomm ...


19.07.2019 | Innenpolitik


Badische Zeitung: Rosinenpicken bringt nichts Kommentar von Jörg Buteweg


Einzelne Aspekte beim Klimaschutz herauszupicken, bringt nicht weiter. Der Energieverbrauch insgesamt muss erheblich teurer werden, damit weniger Koh ...


18.07.2019 | Innenpolitik


Badische Zeitung: Beim Bienenschutz ist Bayern Vorbild / Kommentar von Bernhard Walker


(...) Von sich aus wäre es der CSU nicht eingefallen, für mehr blühende Wiesen und manch anderes im Freistaat zu sorgen, das Insekten hilft. Dafà ...


17.07.2019 | Politik & Gesellschaft


Badische Zeitung: Die SPD hat sich bei der Wahl von der Leyens heuchlerisch verhalten / Kommentar von Daniela Weingärtner


Auf die Unterstützung der AfD kann Ursula von der Leyen vermutlich gut verzichten. Dass sich aber ausgerechnet die in Berlin mitregierenden deutsche ...


16.07.2019 | Politik & Gesellschaft


Badische Zeitung: Meuthens Wahlniederlage im AfD-Kreisverband: Es ging nicht um Höcke / Kommentar von Thomas Steiner


(...) Von einer "Quittung für seine Kritik an Höcke" sprach tagesschau.de, von einer "schweren Schlappe" Meuthens "im Mac ...


15.07.2019 | Politik & Gesellschaft


Badische Zeitung: Waffenschau in Frankreich: Botschaft für die Europäer / Tagesspiegel von Kurt Krohn


Macron sucht die vertiefte Kooperation. Er treibt die Idee einer europäischen Armee voran, die aber nicht überall auf fruchtbaren Boden fällt. ...


14.07.2019 | Politik & Gesellschaft


Badische Zeitung: Es muss jetzt schnell gehen Kommentar von Hannes Koch


Ziemlich einig zeigen sich die Wirtschaftsweisen in ihrem Gutachten zum Klimaschutz. Die Botschaften der Ökonomen lauten: Ohne einen spürbaren ...


12.07.2019 | Innenpolitik


Badische Zeitung: Zündeln am Pulverfass Kommentar von Martin Gehlen


Das Spiel mit dem Feuer geht weiter. Seit Wochen überziehen sich Washington und Teheran mit gegenseitigen Drohungen, obwohl beide Seiten wissen, d ...


11.07.2019 | Politik & Gesellschaft


Badische Zeitung: Die AfD und Höcke: Den Flügel stutzen / Kommentar von Thomas Steiner


(...) Es war der Vorsitzende Alexander Gauland, der stets seine schützende Hand über Höcke gehalten hatte. Er wollte alle Wähler, die dem völki ...


10.07.2019 | Politik & Gesellschaft


Badische Zeitung: Gewalt von Jugendlichen ist kein Grund, das Strafrecht zu verschärfen / Kommentar von Christian Rath


(...) Wenn 12-Jährige Straftaten begehen, brauchen sie nicht Strafrecht, sondern Erziehung. Wer Kinder ins Gefängnis steckt, bringt sie erst recht ...


09.07.2019 | Politik & Gesellschaft


Badische Zeitung: Abitur - eine Reifeprüfung mit Fragezeichen / Kommentar von Wulf Rüskamp


Die "Reifeprüfung", als die das Abitur verstanden wird, ist spätestens durch die Verkürzung des Gymnasiums auf acht Jahre und mit den da ...


08.07.2019 | Politik & Gesellschaft


Badische Zeitung: Bundeswehr nach Syrien?: Sorry, Herr Präsident / Kommentar von Dietmar Ostermann


Deutsche Soldaten ins syrische Kriegsgebiet? Die Antwort auf die gewiss nicht zufällig öffentlich lancierte US-Forderung sollte leichtfallen. Sor ...


07.07.2019 | Politik & Gesellschaft


Badische Zeitung: Erlaubt, aber fragwürdig Kommentar von Wolfgang Mulke


Ob im Kampf gegen schlechte Luft oder gegen den Versuch, eine ihre Finanzierungsquellen auszutrocknen: Die Umwelthilfe geht meist als Sieger herv ...


04.07.2019 | Innenpolitik


Badische Zeitung: Krach in der Koalition: Die Ohnmacht der SPD / Kommentar von Jan Dörner


Die Situation ist kurios: Seit mehr als einem halben Jahrhundert kann Deutschland wieder den Posten des EU-Kommissionspräsidenten besetzen. Zudem s ...


03.07.2019 | Innenpolitik


Badische Zeitung: G-20-Treffen: Speed-Dating in Osaka / Kommentar von Dietmar Ostermann


Der Multilateralismus, stets mühsam und selten zufriedenstellend im Ergebnis, steckt in einer dramatischen Krise. Der Starke sucht den Vorteil in ...


28.06.2019 | Politik & Gesellschaft


Badische Zeitung: AfD-Beschluss der CDU: Ein Signal in den Osten / Kommentar von Thomas Fricker


(...) Ausgerechnet dort, wo es immer schon die wenigsten ausländischen Mitbürger gab, hält sich am hartnäckigsten das Flüchtlingsthema als Stim ...


24.06.2019 | Politik & Gesellschaft


Badische Zeitung: Neuer EU-Kommissionspräsident: In Machtspiele verstrickt / Kommentar von Daniela Weingärtner


(...) Die neue sozialistische Fraktionschefin Iraxte Garcia erklärte direkt nach ihrer Wahl, nur ihr Parteifreund Frans Timmermans komme als neuer ...


21.06.2019 | Politik & Gesellschaft


Badische Zeitung: Eine Altersbeschränkung für Motorradfahrer wäre eine Überlegung wert / Kommentar von Karl-Heinz Fesenmeier


(...) Allerdings wäre eine Altersbeschränkung nach oben eine Überlegung wert. Denn schaut man sich die Motorrad-Unfallstatistik an, entpuppen sic ...


20.06.2019 | Politik & Gesellschaft


Badische Zeitung: US-Präsidentschaftswahl: Nicht nur auf Trump starren / Kommentar von Thomas Fricker


Wer gegen Trump aufbegehrt, muss den Zorn der Basis und damit den Verlust von Wiederwahl und Pfründen fürchten. Und doch sollten weder die Demok ...


18.06.2019 | Politik & Gesellschaft


Badische Zeitung: Erschossener Politiker: Ungute Erinnerungen / Kommentar von Katja Bauer


Als Walter Lübcke 2015 bedroht und öffentlich für seine zivile Haltung geschmäht wurde, da ging kein Aufschrei durchs Land. Die Ungeheuerlichkei ...


17.06.2019 | Innenpolitik


Badische Zeitung: Rüstungsexporte an die Saudis: Verwerfliche Geschäfte / Kommentar von Annemarie Rösch


Damit bestärkt die Bundesregierung Saudi-Arabien, auf dem kriegstreiberischen Weg weiterzumachen. Das gilt im Übrigen auch für die anderen Lände ...


16.06.2019 | Politik & Gesellschaft


Badische Zeitung: Mietenstopp: Eher schädlich / Kommentar von Bernhard Walker


In ein und demselben Interview hat der kommissarische SPD-Vorsitzende Thorsten Schäfer-Gümbel die Grünen scharf angegriffen und ihnen eine popul ...


14.06.2019 | Innenpolitik


Badische Zeitung: Golf von Oman: Angriffe heizen Kriegsgefahr an / Kommentar von Thomas Fricker


Die Angriffe könnten eine verzweifelte Warnung aus Teheran sein: Bis hierhin und nicht weiter! Aber käme die in Washington an? Der US-Präsident h ...


13.06.2019 | Politik & Gesellschaft


Badische Zeitung: Abschiebungen: Nichts gelernt / Kommentar von Sebastian Kaiser


Wer Populismus mit Populismus begegnet, könnte schnell eine Bauchlandung hinlegen. Die CSU in Bayern kann darüber ein Liedchen singen. Haben die ...


12.06.2019 | Innenpolitik


Badische Zeitung: Späterer Schulbeginn; Das führt zur Ganztagsschule / Kommentar von Axel Habermehl


Das Vor-Acht-Uhr-Dogma stammt auch aus vergangenen Arbeitswelten. Heute müssen Kinder nicht mehr frühmorgens aus dem Haus, damit Eltern zur Arbeit ...


11.06.2019 | Innenpolitik


Badische Zeitung: Grüne schweigen zur K-Frage: Taktische Bescheidenheit / Kommentar von Bernhard Walker


Die Grünen ehren sich derzeit gegen die Debatte über einen eigenen Kanzlerkandidaten. Taktisch ist das richtig. 2002 rief sich FDP-Chef Guido W ...


07.06.2019 | Innenpolitik


Badische Zeitung: Föderaler Flickenteppich Kommentar von Sebastian Kaiser


Es genügt längst nicht mehr, die rechte und linke Szene im Blick zu behalten und sich mit dem nach wie vor hohen Gefahrenpotenzial auseinanderzuse ...


06.06.2019 | Innenpolitik


Badische Zeitung: Italiens Schuldenberg: Der EU droht eine neue Krise/ Kommentar von Rolf Obertreis


Tatsächlich türmt sich der Schuldenberg Italiens auf 132 Prozent. Nur Griechenland ist in der Eurozone noch höher verschuldet. Absolut gesehen si ...


05.06.2019 | Politik & Gesellschaft


Badische Zeitung: "Konzertierte Aktion Pflege": Gegen den Notstand / Kommentar von Bernhard Walker


Es ist ja prima, dass die KAP zum Beispiel stabilere Dienstpläne, Rückkehrangebote für frühere Pflegekräfte oder eine rasche Anerkennung der Ber ...


04.06.2019 | Innenpolitik


Badische Zeitung: Hängepartien in der Koalition: Zumutung für Land und Leute / Kommentar von Thomas Fricker


Taktiererei ohne Ende. Letztlich raubt sie beiden Parteien die Kraft zum Regieren. Wenn das aber so ist, sollte der Gedanke ans Abwickeln dieser da ...


03.06.2019 | Innenpolitik


Badische Zeitung: Steuergeld für E-Autos: Zweifelhaftes Instrument / Kommentar von Von Thorsten Knuf


Kaufprämien sind ein zweifelhaftes Instrument. Sie laden Händler und Hersteller dazu ein, den Betrag gleich einzupreisen. Wenn man sich schon fü ...


31.05.2019 | Innenpolitik


Badische Zeitung: Höhere Arbeitslosigkeit: Noch lange kein Drama / Tagesspiegel von Bernd Kramer


Der Anstieg im Mai ist im hohen Maße der korrigierten Statistik zuzuschreiben, nur ein vergleichsweise kleiner Anteil geht auf das Konto der schwà ...


30.05.2019 | Wirtschaft (allg.)


Badische Zeitung: Thema Meinungsmache:Überforderte CDU-Chefin / Kommentar von Thomas Fricker


Vor lauter Panik angesichts der Durchschlagskraft von Youtube-Stars und Influencern auf Instagram und anderswo vergaß Kramp-Karrenbauer, dass es die ...


28.05.2019 | Innenpolitik


Badische Zeitung: Strobl auf dem Rückzug: Der Schritt war absehbar / Kommentar von Wulf Rüskamp


Was die CDU weit stärker (als das Ergebnis in der Europawahl) schmerzen muss, sind die Niederlagen auf kommunaler Ebene. Vor allem sie zeigen, d ...


27.05.2019 | Innenpolitik


Badische Zeitung: Lehre aus einer Wahl: Europa zählt, das ist gut / Tagesspiegel von Chefredakteur Thomas Fricker


Das Parlament wird bunter, aber auch zersplitterter sein. Mutmaßlich ein Viertel der Abgeordneten wird zu Fraktionen zählen, die EU-kritisch bis ...


26.05.2019 | Politik & Gesellschaft


Badische Zeitung: London vor Regierungswechsel: May regierte miserabel / Kommentar von Sebastian Borger


Erst nach den historischen Niederlagen im Parlament besann sich May auf jene Kompromissbereitschaft, die sie nun predigt. Zu spät - viel zu lange h ...


24.05.2019 | Politik & Gesellschaft


Badische Zeitung: Neuer SWR-Intendant: Haltung bewiesen Kommentar von Heidi Ossenberg


Schade, kurze Zeit hatte es so ausgesehen, als würde die Zwei-Länder-Anstalt erstmals von einer Frau geführt werden. Wichtiger aber ist, dass ...


23.05.2019 | Innenpolitik


Badische Zeitung: Das Grundgesetz und das Verfassungsgericht: Mehr Schutz für Karlsruhe / Leitartikel von Christian Rath


Sollten Gegner der freiheitlichen Ordnung in Deutschland einmal die Wahlen gewinnen, würden sie wohl nicht das Grundgesetz ändern, sondern versuch ...


22.05.2019 | Innenpolitik


Badische Zeitung: Zweites Brexit-Referendum? Erpressung ohne Gewähr / Kommentar von Thomas Fricker


Die Regierungschefin auf Abruf rennt gegen die Nein-Front zum Bexit-Deal an, als wolle sie Don Quijote und dessen Kampf gegen die Windmühlen über ...


21.05.2019 | Politik & Gesellschaft


Badische Zeitung: Trumps Drohung an den Iran: Die Sphinx der Weltbühne / Kommentar von Frank Herrmann


Die verbale Spirale erinnert an das Tauziehen mit Nordkorea, der Nuklearmacht, der Trump mit Feuer drohte, um ein Ende ihres Atomprogramms zu erzwing ...


20.05.2019 | Politik & Gesellschaft


Badische Zeitung: Der Video-Skandal inÖsterreich: Besonders dämlich / Tagesspiegel von Dietmar Ostermann


Es ist nicht der erste Fall, in dem Leuten wie Strache im Kampf gegen das verhasste liberale Establishment jedes Mittel recht zu sein scheint - und ...


19.05.2019 | Politik & Gesellschaft


Badische Zeitung: #LebenmitdemRhein: Nah am Fluss / Serienauftakt von Michael Neubauer


Der Rhein ist der große Fluss im Verbreitungsgebiet der Badischen Zeitung. Er ist Ausflugsziel, Wasserstraße, Grenze zu unseren Nachbarn, Lebensad ...


19.05.2019 | Kunst und Kultur


Badische Zeitung: Kopftuchverbot für Kinder: Keine Hilfe für die Integration / Kommentar von Annemarie Rösch


Nach islamischem Recht sollen Mädchen das Kopftuch von der Pubertät an tragen - nicht vorher. Debattieren nun Politik und Gesellschaft über das T ...


17.05.2019 | Innenpolitik


Badische Zeitung: Bahnlinie Freiburg-Colmar: Verlässlich geht anders / Kommentar von Franz Schmider


Es ist gerade vier Monate her, da ließen sich der französische Staatspräsident und die deutsche Bundeskanzlerin für ihren Aachener Vertrag feier ...


16.05.2019 | Politik & Gesellschaft


Badische Zeitung: Koalitionsmotto: Nicht wackeln, nicht zucken / Kommentar von Thomas Fricker


Die Versand-Multis zu verpflichten, Sozialbeiträge für säumige Subunternehmen nachzuzahlen ist ehrenwert. Aber reicht das aus als Tätigkeitsnac ...


15.05.2019 | Innenpolitik


Badische Zeitung: Erfassung der Arbeitszeit: Bitte flexibel bleiben / Kommentar von Wolfgang Mulke


Oft kommt es darauf an, eine Aufgabe zu erledigen, wenn sie ansteht, nicht nach festgelegtem Stundenplan. Der Arbeitseinsatz wird flexibler, was v ...


14.05.2019 | Gewerkschaften


Badische Zeitung: Mindestvergütung für Azubis: Lieber eine Meisterprämie / Kommentar von Barbara Schmidt


Die Unternehmen haben begriffen, dass sie dem Nachwuchs etwas bieten müssen, wollen sie nicht vor leeren Werkbänken und Schreibtischen stehen. Dass ...


13.05.2019 | Innenpolitik


Badische Zeitung: Messerverbot: Längst fällig / Kommentar von Karl-Heinz Fesenmeier


Ein Gesetz, das Städten und Gemeinden erlaubt, das Mitführen von Messern an öffentlichen Plätzen zu verbieten, ist längst fällig. Wer das poli ...


12.05.2019 | Innenpolitik


Badische Zeitung: Comeback radikaler Politikansätze: Kevin ist nicht allein zu Haus / Leitartikel von Thomas Fricker


Kühnert symbolisiert das Comeback des Radikalen in Politik und Gesellschaft. Nach vielen Jahren, in denen die Herausforderungen im eigenen Land, ab ...


10.05.2019 | Innenpolitik


Badische Zeitung: Es gibt nicht "die Politik" Leitartikel von Bernhard Walker


Ein Phantom geht um in Berlin. Und obwohl es niemand kennt, macht es oft die Runde, wenn Verbandsvertreter, Wissenschaftler und, ja, leider auch Jou ...


09.05.2019 | Innenpolitik


Badische Zeitung: Wohngeld-Reform:Überfälliger Schritt / Kommentar von Jörg Buteweg


Nach vier Jahren Stillstand bringt die Regierung endlich eine Reform auf den Weg. Das ist entschieden zu lange in einer Zeit, da Wohnungspreise und ...


08.05.2019 | Innenpolitik


Badische Zeitung: Missbrauch und Kirche: Seltsame Barmherzigkeit / Kommentar von Thomas Fricker


Eine Frage stellt sich allerdings bereits heute: Wieso hat man jemanden ausgerechnet eine Kinder- und Jugendgruppe leiten lassen, von dem bekannt w ...


07.05.2019 | Kunst und Kultur


Badische Zeitung: Die Lage in der arabischen Welt: Neue Pharaos und alte Garden / Leitartikel von Martin Gehlen


Die Arabellion 2.0 dieser Tage kann nicht auf schnelle Erfolge setzen. Die Verteidiger der alten Regime spielen auf Zeit. Im Sudan pocht der Militär ...


24.04.2019 | Politik & Gesellschaft


Badische Zeitung: Anschläge auf Sri Lanka: Hass, als Rache getarnt / Kommentar von Dietmar Ostermann


So logisch eine Verbindung zu Christchurch erscheint, so irreführend ist sie. Denn das weltweite Dschihadnetzwerk Islamischer Staat, das die Anschl ...


23.04.2019 | Politik & Gesellschaft


Badische Zeitung: Präsidentenwahl in der Ukraine: Der ideale Populist / Kommentar von Stefan Scholl


Die Ukrainer, die ihn gewählt haben, stimmten vor allem gegen alle anderen. Dabei widersprechen sich die politischen Ansichten seiner Anhänger. (. ...


22.04.2019 | Politik & Gesellschaft


Badische Zeitung: Notre-Dame war für die Pariser ein Anker in schweren Stunden / Erinnerungen an die am Montag schwer beschädigte Kathedrale


Paris - wer denkt da nicht neben dem Eiffelturm an die Kathedrale Notre-Dame? Wer immer die französische Hauptstadt besucht hat oder dort lebte, ve ...


18.04.2019 | Kunst und Kultur


Badische Zeitung: Die Politik blockiert beim Streit um die Suizidhilfe / Kommentar von Christian Rath


[...] Der Gesetzgeber hat einen weiten Einschätzungs- und Prognosespielraum. Er muss nicht warten, bis die Suizidhilfe zur normalen Dienstleistung ...


16.04.2019 | Politik & Gesellschaft


Badische Zeitung: Kann der Wiederaufbau von Notre-Dame gelingen, und Frankreich einen? / Leitartikel von BZ-Chefredakteur Thomas Fricker


Diese Bilder werden sehr lange nicht vergessen sein. Notre-Dame in Flammen - das trifft nicht nur Christen ins Mark. Der Schock über den Verlust kom ...


16.04.2019 | Politik & Gesellschaft


Badische Zeitung: Stockende Weltwirtschaft: Die Politik muss handeln / Kommentar von Thorsten Knuf


Handelskonflikte mit China und Europa sowie Trumps anhaltendes Drohen mit Strafzöllen fügen sich ein in die Reihe der Großrisiken für die Weltkon ...


12.04.2019 | Politik & Gesellschaft


Badische Zeitung: Die Tragik eines Eiferers Kommentar von Thomas Fricker


Angeblich erwartet Assange in London kein faires Verfahren, angeblich lauert in der USA Willkür pur, angeblich handelt es sich selbst beim Vorwurf ...


11.04.2019 | Politik & Gesellschaft


Badische Zeitung: Kein Glück für Israel / Kommentar von Annemarie Rösch


In vielen demokratischen Ländern bedeuteten Korruptionsermittlungen gegen den Premierminister das Ende seiner Regierung. Nicht so in Israel, wo die ...


10.04.2019 | Politik & Gesellschaft


Badische Zeitung: Es gibt noch viel Potenzial / Kommentar zur Fahrradfreundlichkeit deutscher Städte von Frank Zimmermann


[...] Was die Kommunen an Anstrengungen unternehmen, reicht angesichts der wachsenden Zahl und Bedeutung von Fahrrädern nicht aus. Klar, Verkehrspl ...


09.04.2019 | Politik & Gesellschaft


Badische Zeitung: Weit reichen die Gemeinsamkeiten der Rechtspopulisten nicht / Kommentar von Thomas Steiner


[...] Parteien, die sich den Nationalismus auf die Fahne geschrieben haben, können schnell in Konflikte geraten. In der Flüchtlingsfrage, die Ital ...


08.04.2019 | Politik & Gesellschaft


Badische Zeitung: Rentenpflicht für Selbständige: Kein Rezept gegen Armut / Tagesspiegel von Hannes Koch


Die Pflicht zur Rente stellt eine verbindliche Aufforderung dar, an die Zukunft zu denken. Ob sie auch für Selbständige mit kleinen Einkommen eine ...


07.04.2019 | Innenpolitik


Badische Zeitung: #FreiburgMarathon: Nochmal Vollgas auf der Zielgeraden / Ein Erfahrungsbericht von Kathrin Blum


Dreieinhalb Monate hat BZ-Redakteurin Kathrin Blum für die Halbdistanz des Freiburg Marathons trainiert. Zusammen mit 12.000 Läuferinnen und Läuf ...


07.04.2019 | Sport


Badische Zeitung: Theresa May und der Brexit: Krudes von der Resterampe / Kommentar von Thomas Fricker


Erst ließ May im Ringen um den Brexit mit schäbigen Tricks jede Achtung vor dem britischen Unterhaus und der Europäischen Union vermissen. Nun ...


05.04.2019 | Politik & Gesellschaft


Badische Zeitung: Kindesmissbrauch: Es fehlt an Achtung / Kommentar von Wulf Rüskamp


Der sexuelle Missbrauch von Kindern und Jugendlichen ist vermutlich das größte Dunkelfeld in der deutschen Gesellschaft. Doch es hilft den Opfern ...


03.04.2019 | Innenpolitik


Badische Zeitung: Neuregelung der Organspende: Mit Druck zur Nächstenliebe / Kommentar von Bernhard Walker


Und damit aus dem Kreis an möglichen Spendern mehr tatsächliche Spenden werden (derzeit sind es weniger als 1000), müssen Ärzte es im Gespräch ...


01.04.2019 | Innenpolitik


Badische Zeitung: #MeinSmartphone und ich: Heute mal im Flugmodus / Serienabschluss von Michael Neubauer


Viele Menschen beklagen die Reizüberflutung durch Smartphone und Tablet, den Stress durch die ständige Erreichbarkeit, die Masse an Nachrichten. ...


30.03.2019 | Kunst und Kultur


Badische Zeitung: Absurdes Brexit-Drama: Irgendwann "isch over" / Kommentar von Thomas Fricker


Konkret absehbar geworden ist ein Rückschlag für die europäische Integration, wie es ihn seit Bestehen der EU nicht gab. ... Nur eines ist klar: ...


29.03.2019 | Politik & Gesellschaft


Badische Zeitung: EU und Migration: Zwei Seiten einer Medaille / Kommentar von Frauke Wolter


Der Beschluss zum Ausbau der EU-Grenzschutztruppe Frontex und ein von Migranten vorübergehend gekapertes Frachtschiff auf dem Mittelmeer - die jü ...


28.03.2019 | Politik & Gesellschaft


Badische Zeitung: Streit um Rüstungsexporte: Exitstrategie mit Handicap / Kommentar von Thomas Fricker


Dass die Union gleichwohl noch keinen Scheidungsanwalt braucht, hängt mit der Selbsteinschätzung der SPD zusammen: Nahles und Co. ahnen, dass demo ...


27.03.2019 | Innenpolitik


Badische Zeitung: Anerkennung der Golanhöhen: Verantwortlich geht anders / Kommentar von Thomas Fricker


Richtig ist zwar, dass dieses Gebiet seit Jahrzehnten von Israel kontrolliert wird. Aber ebenso richtig ist, dass bis eben diesen Zustand niemand v ...


25.03.2019 | Politik & Gesellschaft


Badische Zeitung: Weggedrückte Risiken Kommentar von Wulf Rüskamp


Die Baukosten von Stuttgart 21 sind eine Art Fortsetzungsroman, der erst endet, wenn Züge durch den neuen Hauptbahnhof und über die ICE-Strecke ...


24.03.2019 | Innenpolitik


Badische Zeitung: #MeinSmartphone - Gefahr oder Chance: Sollten schon Kleinkinder mit dem Handy spielen? Tracking-Apps können Eltern-Kind-Beziehung zerstören / Von Lisa Böttinger und Michael Neubauer


Schon Kleinkinder verbringen Studien zufolge täglich Zeit am Bildschirm. Experten streiten sich über die Chancen und Gefahren dieser Entwicklung - ...


23.03.2019 | Kunst und Kultur


Badische Zeitung: Kampf um Glyphosat: Alternativen gesucht / Kommentar von Jörg Buteweg


Das eigentliche Problem bei Glyphosat sind aber nicht Kursverluste von Bayer und auch nicht Krebserkrankungen - so schrecklich sie für die Betroff ...


20.03.2019 | Wirtschaft (allg.)


Badische Zeitung: Welttag des Glücks: Ein schönes Dementi / Kommentar von Stefan Hupka


Nur schlechte Nachrichten sind gute Nachrichten, sagt ein Spott der Zeitungsleute. Weil sich für gute Nachrichten keiner interessiert. Außer bei ...


19.03.2019 | Kunst und Kultur


Badische Zeitung: Nach den Schüssen von Utrecht: Vorsicht walten lassen / Kommentar von Thomas Fricker


Nicht zufällig gehörte Geert Wilders zu den ersten, die öffentlich von Terror sprachen. Der niederländische Rechtspopulist sah sich in seinem F ...


18.03.2019 | Politik & Gesellschaft


Badische Zeitung: #MeinSmartphone und ich: Eltern sind wichtige Vorbilder / Interview mit dem Medienexperten Thomas Feibel


Häufig werfen Eltern ihren Kindern vor, zu viel mit dem Handy zu daddeln. Sie vergessen, dass sie oft selbst schlechte Vorbilder sind, hält Buchau ...


18.03.2019 | Kunst und Kultur


Badische Zeitung: Gespräche zu Bankenfusion: Nicht der Mühe wert/ Kommentar von Bernd Kramer


Für den Steuerzahler und den Kunden wäre die Bankenehe ohnehin ein Graus. Die Lehre aus der Finanzkrise, dass Banken nicht zu groß werden sollten ...


17.03.2019 | Wirtschaft (allg.)


Badische Zeitung: #MeinSmartphone und ich: Der Alltagsbegleiter / Serienauftakt von Michael Neubauer


Das Smartphone vereinfacht unseren Alltag. Doch der Umgang damit ist für viele auch eine Herausforderung: Weil das Smartphone Zeit und Aufmerksamke ...


16.03.2019 | Kunst und Kultur


Badische Zeitung: Jens Spahns Flucht nach vorn / Kommentar von Bernhard Walker


[...] Wenn in der Krankenversorgung etwas schiefläuft, wenden sich die Bürger an die Politiker - auch wenn dafür die Ärzteverbände, die Kassen ...


14.03.2019 | Politik & Gesellschaft


Badische Zeitung: Wahlrecht ohne Einschränkung: Endlich Staatsbürger / Kommentar von Wulf Rüskamp


Es gibt künftig keinen pauschalen und auch keinen individuellen Ausschluss mehr von Menschen im Wahlrecht - selbst wenn sie Hilfe brauchen, um dies ...


13.03.2019 | Innenpolitik


Badische Zeitung: Der Arztmordprozess: Straftat ohne Strafe / Kommentar von Stefan Hupka


Dass der gewaltsame Tod eines beliebten, lebensfrohen und hilfsbereiten Offenburger Arztes nun wohl ungestraft bleiben wird, dieser Gedanke ist t ...


12.03.2019 | Kunst und Kultur


Badische Zeitung: Ehrung für Ehepaar Ladenburger: Ein Zeichen gegen den Hass / Kommentar von Thomas Fricker


Der Bürgerpreis der deutschen Zeitungen, der den Ladenburgers nächste Woche (...) verliehen wird, kann dafür nur eine bescheidene Geste der An ...


08.03.2019 | Innenpolitik


Badische Zeitung: Weltfrauentag am 8. März: Frauen, ran an die Politik! / Leitartikel von Annemarie Rösch


Gezielte Förderung ist das eine, doch auch die Frauen selbst sind gefordert, wenn sie die wichtigen politischen Entscheidungen über ihr Leben nic ...


07.03.2019 | Politik & Gesellschaft


Badische Zeitung: Flüchtlinge und Jobs: Kein schlechtes Ergebnis / Kommentar von Hannes Koch


Die meisten Zuwanderer wollen nicht in der Hängematte liegen, sondern tätig sein. Glücklicherweise treffen sie derzeit auf kleine und große F ...


06.03.2019 | Innenpolitik


Badische Zeitung: Keine Logik erkennbar / Kommentar von Rolf Obertreis zu Fusionsplänen von Deutscher Bank und Commerzbank


(...) Sollte es tatsächlich zu einem Abbau von 20.000 oder noch mehr Stellen kommen, wäre es der größte Kahlschlag in Deutschland seit Jahren. ...


04.03.2019 | Wirtschaft (allg.)


Badische Zeitung: Wo mehr Europa weh tut Kommentar von Dietmar Ostermann


Wenn es darum geht, in Europa enger zusammenzuarbeiten, dann sind die Deutschen fast immer dafür - außer, wenn es weh tut. Bei Rüstungsexporten tu ...


01.03.2019 | Innenpolitik


Badische Zeitung: Die Grenzen der Trickserei Kommentar von Ronny Gert Bürckoldt


"Im Kampf gegen Dieselfahrverbote beweisen Politiker und Beamte deutscher Städte, wie trickreich sie sind. In München wurden clever verteilt ...


28.02.2019 | Innenpolitik


Badische Zeitung: Parallelwelten bei der Ski-WM / Kommentar zum Dopingskandal von Georg Gulde


[...] Polizei und Staatsanwaltschaft haben die ganz große Bühne einer WM gewählt, um ihre Erkenntnisse zu präsentieren. Das darf ihnen nicht als ...


27.02.2019 | Sport


Badische Zeitung: Die AfD am Pranger / Kommentar von Christian Rath


Die Kölner Richter haben recht. Es war unzulässig, dass das Bundesamt für Verfassungsschutz die AfD öffentlich als "Prüffall" bezeich ...


26.02.2019 | Politik & Gesellschaft


Badische Zeitung: EU und Arabische Liga: Peinlicher Auftritt / Kommentar von Frauke Wolter


Mit dem allmählichen Rückzug der USA könnte die EU in der Region eine neue Bedeutung finden: Als Mittler in Konflikten wie in Syrien, dem Jemen o ...


25.02.2019 | Politik & Gesellschaft


Badische Zeitung: Bürgerentscheid in Freiburg: Signal gegen Abschottung / Kommentar von Uwe Mauch


Dass der neue Stadtteil Dietenbach das Freiburger Wohnungsproblem beseitige, behauptet niemand. Aber er kann ein Teil der Lösung sein. Mit ihrem Vot ...


24.02.2019 | Innenpolitik


Badische Zeitung: Bundesgerichtshof zu Diesel: Am Ende steht VW am Pranger / Kommentar von Christian Rath


Der Konzern hält an der hanebüchenen Behauptung fest, man habe nichts Rechtswidriges gemacht. Auf Dauer kann VW eine Klärung der Rechtslage aber ...


22.02.2019 | Innenpolitik


Badische Zeitung: Urteil gegen Heckler& Koch: Waffenexporte eindämmen / Kommentar von Franz Schmider


Dieses Verfahren gegen den Oberndorfer Waffenhersteller Heckler & Koch muss Konsequenzen haben. (...) Vor allem gilt das für die Zweideutigkeit ...


21.02.2019 | Innenpolitik


Badische Zeitung: Digitalpakt: Ein Startschuss - mehr nicht / Kommentar von Wulf Rüskamp


Mit dem Digitalpakt zwischen Bund und Ländern können jene fünf Milliarden Euro fließen, die im ganzen Land die Ausrüstung der Schulen mit moder ...


20.02.2019 | Innenpolitik


Badische Zeitung: Steigende Wohnungspreise: Der falsche Ansatz / Kommentar von Jörg Buteweg


Familien haben es angesichts steigender Haus- und Wohnungspreise schwer, Eigentum zu erwerben. Um dem abzuhelfen, hat die Große Koalition in ihrer ...


19.02.2019 | Wirtschaft (allg.)


Badische Zeitung: US-Streit um Grenzmauer: Trick mit dem Notstand / Kommentar von Frank Herrmann


Das Haushaltspaket, wie Demokraten und Republikaner es schnürten, spiegelt die wahre Kräftebalance in Washington wider. Eine Balance, die auch den ...


15.02.2019 | Politik & Gesellschaft


Badische Zeitung: Die Zeit der Dinos ist vorbei Kommentar von Thomas Magenheim


Das Aus für den Riesen-Airbus A380 ist ein Schlag ins Kontor für den europäischen Luft- und Raumfahrtkonzern - und es betrifft sein Image und sein ...


14.02.2019 | Wirtschaft (allg.)


Badische Zeitung: EU und Diesel-Fahrverbote: Haftung, nein danke / Kommentar von Thomas Fricker


Die EU-Kommission hat keine Lust, auch noch im Streit um Diesel-Fahrverbote zum Buhmann gestempelt zu werden. Umfragen zufolge lehnen inzwischen ru ...


13.02.2019 | Politik & Gesellschaft


Badische Zeitung: Staus und Verspätungen: Die Grenzen der Mobilität / Leitartikel von Franz Schmider


Als unlängst der Bahnbeauftragte der Bundesregierung verlangte, die Preise für Bahntickets anzuheben, wurde er heftig kritisiert. Durchaus zu rech ...


12.02.2019 | Innenpolitik


Badische Zeitung: Geplante Porto-Erhöhung: Nicht überzeugend / Kommentar von Thorsten Knuf


Die Leistungen der Deutschen Post sind nicht so gut, dass ein Preissprung überzeugend zu begründen wäre. Etliche Verbraucher sind bereits jetzt f ...


11.02.2019 | Innenpolitik


Badische Zeitung: Gas-Pipeline Nord Stream 2: Falscher Alarm / Kommentar von Daniela Weingärtner


Grundsätzlich ist es von Vorteil, wenn Energie- und Kommunikationsnetze unabhängig vom Betreiber allen Nutzern zur Verfügung stehen. Wenn aber wi ...


08.02.2019 | Politik & Gesellschaft


Badische Zeitung: Neue Strukturen im Erzbistum: Es wird der Kirche guttun / Kommentar von Sebastian Kaiser


Die katholische Kirche befindet sich deutschlandweit in einem Schrumpfprozess. Das ist nichts Neues. Es verwundert auch nicht, dass das Erzbistum ...


08.02.2019 | Kunst und Kultur


Badische Zeitung: Trump und der Kongress: Am Rande der Erpressung / Kommentar von Frank Herrmann


Eine derart polemische Rede zur Lage der Nation hat in der jüngeren Geschichte der USA vor Donald Trump noch kein US-Präsident gehalten. Was er un ...


06.02.2019 | Politik & Gesellschaft


Badische Zeitung: Altmaiers Industriestrategie: Griff in die Mottenkiste / Kommentar von Bernd Kramer


Sinnvoller als ein Fonds für temporäre Verstaatlichungen wären Vorschläge zur steuerlichen Besserstellung von Risikokapital, aus dem sich die S ...


05.02.2019 | Innenpolitik


Badische Zeitung: Krise in Venezuela: Peinlich, peinlicher, EU / Kommentar von Dietmar Ostermann


Wer Ultimaten stellt, sollte sich wenigstens einig sein. Nun ist die Frist verstrichen, ohne dass Maduro die Forderungen erfüllt hat - aber nicht ...


04.02.2019 | Politik & Gesellschaft


Badische Zeitung: Aus für den INF-Vertrag: Europas neue Unsicherheit / Kommentar von Dietmar Ostermann


Die Raketen können Europa treffen, nicht aber die USA. Und das in einer Zeit, in der niemand weiß, ob die USA unter Donald Trump den Verbündeten ...


01.02.2019 | Politik & Gesellschaft


Badische Zeitung: Energiewende, technischer Wandel und Freihandel: Wirksame Hilfe für die Verlierer / Leitartikel von Bernd Kramer


Nun ist der Strukturwandel nichts Neues. Vor Kurzem wurde die letzte Steinkohlezeche in Deutschland geschlossen - der Abschluss einer gewaltigen Ve ...


31.01.2019 | Wirtschaft (allg.)


Badische Zeitung: Mangel bei der Bundeswehr: Wo der Stiefel drückt / Kommentar von Dietmar Ostermann


Nur weil der Wehretat neuerdings wieder um ein paar Milliarden Euro steigt, verschwinden jene Probleme nicht, die sich in Jahrzehnten von Misswirts ...


29.01.2019 | Innenpolitik


Badische Zeitung: Bafög-Debatte: Die Grünen als Lobbyisten / Kommentar von Thomas Fricker


Der Rückgang liegt daran, dass viele Eltern heute deutlich besser verdienen als noch vor Jahren. Das ist gut und nicht schlecht, auch die Grünen dà ...


28.01.2019 | Innenpolitik


Badische Zeitung: Ein guter erster Schritt Kommentar von Bärbel Krauß


"Die von der schwarz-roten Regierung berufene Kommission hat mit ihren Empfehlungen zum Kohleausstieg gute Vorarbeit für die Politik geleistet ...


27.01.2019 | Innenpolitik


Badische Zeitung: Krise in Venezuela: Gute Worte reichen nicht / Kommentar von Thomas Fricker


Der Husarenstreich des Juan Guaido war (...) so nachvollziehbar wie mutig. Die Frage ist bloß: Wird er erfolgreich sein? Der Umstand, dass nur Min ...


24.01.2019 | Politik & Gesellschaft


Badische Zeitung: Flüchtlinge und Integration: Viele Aufgaben bleiben / Kommentar von Franz Schmider


162000 Asyl-Erstanträge 2018 sind weniger als das, was Seehofer einst forderte. Zumal, wenn man berücksichtigt, dass fast 20 Prozent der Anträge ...


23.01.2019 | Innenpolitik


Badische Zeitung: Steuerstudie der Grünen: Mehr Fairness ist nötig / Kommentar von Bernd Kramer


Einen Schluss sollte man aus der Steuerstudie der Grünen nicht ziehen. Was die Konzerne treiben, um ihre Abgabenlast zu drücken, verstößt nicht ge ...


22.01.2019 | Politik & Gesellschaft


Badische Zeitung:Öffentlicher Dienst: Günstiges Umfeld / Kommentar von Karl-Heinz Fesenmeier


Die Wunschliste der Gewerkschaften ist lang. Das hat den gewollten Nebeneffekt, dass die Spielräume für die Verhandlungen groß sind - auch für d ...


21.01.2019 | Innenpolitik


Badische Zeitung: Klimaschutz im Verkehr: Viel Mut ist erforderlich / Kommentar von Jörg Buteweg


Während Industrie und Energiewirtschaft ihren Ausstoß des Klimagases Kohlendioxid im Vergleich zu 1990 deutlich verringert haben, stoßen Personen ...


18.01.2019 | Innenpolitik


Badische Zeitung: Erst Reformen - dann Geld Kommentar von Thomas Wüpper


Note Sechs, setzen und endlich mehr anstrengen - so lässt sich der Sonderbericht des Bundesrechnungshofs zu 25 Jahren Bahnpolitik zusammenfassen. F ...


17.01.2019 | Innenpolitik


Badische Zeitung: Beiträge zur Pflegeversicherung: Gutes Geld für gute Pflege / Kommentar von Bernhard Walker


Gute Pflege steht und fällt mit den Menschen, die pflegen. Es muss also gelingen, dass der Alten- und Krankenpflegeberuf für mehr Menschen attrakti ...


16.01.2019 | Innenpolitik


Badische Zeitung: Nein zum Brexit-Deal: May erlebt ihr Waterloo / Von Peter Nonnenmacher


Was nun? Schon aus technischen Gründen, wegen der erforderlichen Verabschiedung neuer Gesetze, ist ein Austritt Großbritanniens aus der EU zum 30 ...


15.01.2019 | Politik & Gesellschaft


Badische Zeitung: Die EU und der Brexit: Häme ist nicht angebracht / Kommentar von Thomas Fricker


Zuletzt warb May ausgerechnet mit dem Argument für ihren Deal, die Alternative sei womöglich "gar kein Brexit". Im Ringen um eine Viell ...


14.01.2019 | Politik & Gesellschaft


Badische Zeitung: Verspätungen bei der Bahn: Schluss mit der Kosmetik/ Kommentar von Franz Schmider


Die Bahn muss aufhören mit Kosmetik und sich ehrlich machen: Es wurden Überholgleise demontiert, der Wagenpark ist zu alt, die Wartung beschränkt ...


10.01.2019 | Innenpolitik


Badische Zeitung: Starke-Familien-Gesetz: Der Sozialstaat ist ein Gewirr / Kommentar von Bernhard Walker


Sozialstaat, keine Frage, er hilft. Aber er neigt dazu, das auf komplizierte Weise zu tun. Allein bei der Unterstützung von Familien gibt es etwa 150 ...


09.01.2019 | Innenpolitik


Badische Zeitung: Die Lehren aus dem Datenklau: Die wachsende Verwundbarkeit / Leitartikel von Thomas Steiner


So war der Angriff von "_0rbit" vor allem eins: ein Warnschuss für die Internet-Nutzer. Seine Absicht war wohl, für Verunsicherung zu s ...


08.01.2019 | Innenpolitik


Badische Zeitung: Grünen-Chef Habeck: Souverän ist anders / Kommentar von Thomas Fricker


Robert Habeck gilt als politisches Glückskind. Gemeinsam mit Co-Chefin Annalena Baerbock verkörpert er, was die Grünen neuerdings so modern und ...


07.01.2019 | Innenpolitik


Badische Zeitung: Hackerangriff: Allzu leichtfertig / Von Christopher Ziedler


Viele Daten sind nur durch einfach abzugreifende Passwörter geschützt - da sind Politiker als Privatpersonen oder Mitarbeiter in deren Umfeld offe ...


04.01.2019 | Innenpolitik


Badische Zeitung: Chinas Mondlandung: Irdische Beweggründe / Kommentar von Finn Mayer-Kuckuk


China beweist mit der Reise zur erdabgewandten Seite des Mondes, dass es unter den wichtigen Ländern ganz vorne mitspielt. Das schafft bei potenzie ...


03.01.2019 | Politik & Gesellschaft


Badische Zeitung: Drohung aus Nordkorea: Doppelte Botschaft/ Kommentar von Angela Köhler


Die Sanktionen fügen Nordkorea nicht nur enormen ökonomischen Schaden zu, sie behindern auch den Annäherungsprozess zwischen Süd- und Nordkorea ...


01.01.2019 | Politik & Gesellschaft


Badische Zeitung: Steinmeiers Weihnachtsrede: Eine wichtige Mahnung / Tagesspiegel von Chefredakteur Thomas Fricker


Steinmeier ruft Bürgerinnen und Bürger dazu auf, unsere Demokratie mit Leben zu erfüllen - durch das Gespräch gerade auch mit dem, dessen Meinun ...


23.12.2018 | Innenpolitik


Badische Zeitung: Weihnachten 2018: Gott ist der Kleinste! / Leitartikel von Kurienerzbischof Gerorg Gänswein - Präfekt des Päpstlichen Hauses und Privatsekretär des emeritierten Papstes Benedikts XVI.


Das Jahr 2018 wird vielleicht einmal als "annus horribilis" in die Geschichte eingehen, als das Jahr, in dem es in China mit der Generatio ...


23.12.2018 | Innenpolitik


Badische Zeitung: Die Kohle und das Ruhrgebiet: Das Ende einer Legende / Kommentar von Wulf Rüskamp


Die Schwerindustrie hatte eine ganz eigene, von körperlichem Einsatz, gesundheitlichen Gefahren und von solidarischem Handeln geprägte Arbeitswe ...


20.12.2018 | Innenpolitik


Badische Zeitung: Merkel kontra Merz: Das Ringen hält an / Kommentar von Thomas Fricker


Der Rückhalt für Merz und dessen wirtschaftsliberal-konservatives Profil in der CDU ist so stark, dass Kramp-Karrenbauer gezwungen ist, ihn einzu ...


19.12.2018 | Innenpolitik


Badische Zeitung: Karlsruhe und die AfD-Klage: Eine vertane Chance / Kommentar von Christian Rath


An sich musste man der AfD also fast dankbar sein, dass sie das Bundesverfassungsgericht anruft. Denn die Partei musste damit rechnen, dass Karlsruh ...


18.12.2018 | Innenpolitik


Badische Zeitung: Die SPD und Thilo Sarrazin: Rauswurf ist keine Lösung / Kommentar von Thomas Fricker


Mit Ausschlussversuch Nummer drei mag die SPD-Spitze nach innen Freude und Genugtuung bereiten. Nach außen liefert sie den Stoff für Sarrazins nà ...


17.12.2018 | Innenpolitik


Badische Zeitung: UN-Klimagipfel: Das Fundament ist gelegt / Kommentar von Christian Mihatsch


Das Fundament für mehr Ehrgeiz beim Klimaschutz gelegt: Das Regelwerk sorgt für Transparenz und die Länder sehen, dass auch der Nachbar Maßnahm ...


16.12.2018 | Politik & Gesellschaft


Badische Zeitung: Klage gegen VW: Bündnis mit den Geprellten / Kommentar von Roland Muschel


Alle privaten Kläger dürfen sich bestätigt fühlen. Zu verlieren haben sie dank Muster- und Sammelklagen ohnehin nichts. Für den Diesel wird di ...


14.12.2018 | Innenpolitik


Badische Zeitung: Brexit-Verhandlungen: Drohendes Tohuwabohu / Kommentar von Thomas Fricker


Das Datum des Brexit rückt näher, eine Lösung für die Härten des Scheidungsvertrages ist nicht in Sicht. Dafür zeichnet sich immer klarer ab, wa ...


10.12.2018 | Politik & Gesellschaft


Badische Zeitung: Nach dem CDU-Parteitag: Der Schwung ist schon weg / Kommentar von Dietmar Ostermann


Der Schwung des Neustarts ist schon wieder weg, statt um Aufbruch geht es erstmal um Schadensbegrenzung. Denn der CDU-Parteitag hat das Ziel verfeh ...


09.12.2018 | Innenpolitik


Badische Zeitung: Warnstreiks bei der Bahn:Überflüssig und ärgerlich / Tagesspiegel von Wolfgang Mulke


Es ist unverständlich, warum die Bahngewerkschaft EVG die Tarifverhandlungen auf den letzten Metern platzen ließ und nun mit Warnstreiks Bahnfahr ...


09.12.2018 | Gewerkschaften


Badische Zeitung: Annegret Kramp-Karrenbauer: Das Handicap der Neuen / Kommentar von Thomas Fricker


Der Wechsel ist vollzogen. Die CDU hat Angela Merkel als Vorsitzende verabschiedet und Annegret Kramp-Karrenbauer zur Nachfolgerin bestimmt. Es ist ...


07.12.2018 | Innenpolitik


Badische Zeitung: Keine Aussicht auf Fortschritt Von Daniela Weingärtner


Diese Nachricht ist ein Offenbarungseid für die EU: Die neue schlagkräftige Frontex-Truppe, die die Außengrenzen der Union zusammen mit Beamten v ...


06.12.2018 | Politik & Gesellschaft


Badische Zeitung: Schlag gegen die Mafia: Kein Grund zur Entwarnung / Kommentar von Sebastian Kaiser


Dass die Justizbehörde der EU den jüngsten Einsatz koordiniert hat, zeigt, wie wichtig es ist, die internationale Justizzusammenarbeit im Kampf ...


05.12.2018 | Politik & Gesellschaft


Badische Zeitung: Proteste in Frankreich: Warum der Zorn bleibt / Kommentar von Stefan Brändle


Der Rückzieher der Regierung in Paris kommt in den Augen der Gelbwesten zu spät und er geht ihnen nicht weit genug. Ihre vielen Forderungen, etwa ...


04.12.2018 | Politik & Gesellschaft


Badische Zeitung: Dieselgipfel: Nur ein Spätprogramm / Kommentar von Christopher Ziedler


Für Privatautos gibt es ohnehin keinen Lösungsansatz, der einen massenhaften Einbau von Katalysatoren noch im Jahr 2019 garantiert und weitgehend ...


03.12.2018 | Innenpolitik


Badische Zeitung: Nur eine Atempause Kommentar von Jörg Buteweg


Wenn die Drohungen nur schrill genug sind, sorgt schon ein minimales Entgegenkommen für Erleichterung. Nach diesem Motto verfährt US-Präsident Do ...


02.12.2018 | Wirtschaft (allg.)


Badische Zeitung: G20 in Buenos Aires: Immer weniger Gemeinsinn / Kommentar von Thomas Fricker


Ob vom Treffen der wichtigsten Industrie- und Schwellenländer in Buenos Aires nennenswerte politische Signale ausgehen werden, mag man hoffen - wa ...


30.11.2018 | Politik & Gesellschaft


Badische Zeitung: Islamkonferenz: Seehofers kluger Ansatz / Kommentar von Thomas Fricker


Noch vor Jahresfrist hatte Seehofer mutwillig den Islam-Ausgrenzer gegeben. Nun zeigte er, dass ihm am gelingenden Zusammenleben mit allen Mitbürge ...


28.11.2018 | Innenpolitik


Badische Zeitung: Aus fürs Akw Fessenheim: Freude und banges Warten / Kommentar von Thomas Fricker


Nun hat der französische Präsident Fessenheim offenbar endgültig den Stecker gezogen. Hinter seine Ankündigung, bis Mitte 2020 sowohl Block I als ...


27.11.2018 | Politik & Gesellschaft


Badische Zeitung: Junge Alternative: Auch in der Mutterpartei / Kommentar von Thomas Steiner


Wenn jetzt die AfD vorgibt, sie sei bestürzt, was da vorgeht, tut sie das, weil sie unter Druck steht: Sie will nicht, wie Teile der JA, vom Verfass ...


26.11.2018 | Innenpolitik


Badische Zeitung: Brexit-Vertrag: Jetzt der beste Weg / Tagesspiegel von Dietmar Ostermann


Gut möglich, dass Theresa May daheim vergeblich für den "besten möglichen Deal" wirbt und im Parlament keine Mehrheit findet. Ein Grund ...


25.11.2018 | Politik & Gesellschaft


Badische Zeitung: Grundwerte auf dem Spiel Kommentar von Thomas Fricker http://mehr.bz/dtap5zdfn


Wem in seiner Heimat Verfolgung, Folter oder gar der Tod drohen, der muss davor bewahrt werden - nicht um einen Kriminellen, sondern um die Werte di ...


23.11.2018 | Innenpolitik


Badische Zeitung: Das Kalkül der italienischen Populisten / Leitartikel von Julius Müller-Meiningen


[...] Die EU-Kommission empfiehlt, ein Strafverfahren gegen Italien einzuleiten. 60 Prozent der italienischen Wähler unterstützen Umfragen zufolge ...


22.11.2018 | Politik & Gesellschaft


Badische Zeitung: Kompromisse ertragen! / Kommentar zu Merkel/Migrationspakt von Thomas Fricker


(Der Migrationspakt) ... könnte für Merkel zum entscheidenden Stolperstein werden. Angenommen, die CDU lehnt ihn auf ihrem Parteitag ab, wäre es u ...


21.11.2018 | Innenpolitik


Badische Zeitung: Das Ergebnis des SPD-Mitgliederentscheids ist ein Desaster für die Partei / Kommentar von Jens Schmitz


[...] Die bisherige Landeschefin hat so hauchdünn gewonnen, dass sie das Feld schon vor der Auszählung freiwillig räumte. Auch ihre Generalsekretà ...


20.11.2018 | Politik & Gesellschaft


Badische Zeitung: Strafmaßnahmen gegen Riad - mutiger Alleingang / Kommentar von Dietmar Ostermann


[...] Vor allem der wegen der saudischen Kriegsbeteiligung im Jemen längst überfällige Stopp aller Rüstungsexporte aber ist mehr als eine Geste. ...


19.11.2018 | Politik & Gesellschaft


Badische Zeitung: Von Sein und Bewusstsein Kommentar von Bernhard Walker http://mehr.bz/27k


Weiß der Mann, der Chef der größten Regierungspartei werden will, was viele Bürger umtreibt? Was sind seine Vorschläge, um die ganze Bandbreite ...


18.11.2018 | Innenpolitik


Badische Zeitung: Merkel in Chemnitz: Spätes Gespräch / Kommentar von Thomas Fricker


Doch hätte Angela Merkel nicht viel früher nach Chemnitz fahren müssen, jener Stadt, in der Ende August ein Mann mutmaßlich von Asylbewerbern e ...


16.11.2018 | Politik & Gesellschaft


Badische Zeitung: Die Show des Ministers Kommentar von Thomas Fricker http://mehr.bz/hv5


Es war deshalb wenig verwunderlich, dass der Auftritt von Landesinnenminister Thomas Strobl in Freiburg in der Hauptsache als Show-Veranstaltung f ...


15.11.2018 | Innenpolitik


Badische Zeitung: Weidel demontiert sich selbst / Kommentar von Thomas Steiner


[...] Eine Fraktionsvorsitzende, die so handelt und die das zu verheimlichen versucht, demontiert sich selbst. Hinzu kommt, dass Weidel das Geld woh ...


14.11.2018 | Politik & Gesellschaft


Badische Zeitung: Kinderlose und die Rente: Nicht durchdacht / Kommentar von Bernhard Walker


Das Steuersystem ist für diese Unterstützung der richtige Ort, keineswegs aber die Rentenkasse - also die Kasse, in die Politiker, Beamte, viele S ...


09.11.2018 | Innenpolitik


Badische Zeitung: Spitzenkandidat Manfred Weber: Die Gefahr der Beliebigkeit / Kommentar von Daniela Weingärtner


Webers sympathischer, ehrlich wirkender Auftritt hat viele Delegierten überzeugt. Weber kann Wahlkampf - das war in Helsinki zu sehen. In den muss ...


08.11.2018 | Politik & Gesellschaft


Badische Zeitung: Trump nach der US-Wahl: Außenpolitisch ungezügelt / Kommentar von Dietmar Ostermann


Was also bedeutet diese Wahl für uns? Eine moderatere Außenpolitik und mehr Rücksicht auf alte Verbündete sollte niemand erwarten. Im Gegenteil, ...


07.11.2018 | Politik & Gesellschaft


Badische Zeitung: Kritik an der Polizeiarbeit: Aufarbeitung statt Politstreit / Kommentar von Dietmar Ostermann


Blieb ein Intensivtäter zu lange unbehelligt? (...) Wie viele offene Haftbefehle Gewalttaten betreffen, wäre interessant zu erfahren. Aber ist ...


06.11.2018 | Innenpolitik


Badische Zeitung: Hans-Georg Maaßen: Abgang eines Unbelehrbaren / Kommentar von Thomas Fricker


Man darf annehmen, dass Maaßens Dienstherr die Positionierung seines Untergebenen bekannt war. Deshalb verblüfft umso mehr, dass Horst Seehofer so ...


05.11.2018 | Innenpolitik


Badische Zeitung: Neues im Fall Maaßen: Erbärmliches Schauspiel / Kommentar von Ronny Gert Bürckholdt


Es ist offenkundig, dass Maaßen die Rolle eines Topbeamten, der sich zu mäßigen hat, längst abgestreift hat und offen Politik macht. Die Chance ...


04.11.2018 | Innenpolitik


Badische Zeitung: Ein Alarmsignal Leitartikel von Dietmar Ostermann http://mehr.bz/uo65


Die "Badische Zeitung" aus Freiburg schreibt zum Freiburger Vergewaltigungsfall: "Über eines aber muss man auch reden, das macht die ...


02.11.2018 | Innenpolitik


Badische Zeitung: Steigende Preise:Ärgerlich, aber unter Kontrolle Kommentar von Rolf Obertreis


Volkswirte und die Europäische Zentralbank erwarten, dass die Inflationsrate für das gesamte Jahr wieder unter die Marke von zwei Prozent abrutsch ...


30.10.2018 | Wirtschaft (allg.)


Badische Zeitung: Gnadenfrist für Berlin Kommentar von Dietmar Ostermann http://mehr.bz/k3cvvg


Die "Badische Zeitung" aus Freiburg schreibt zur Hessen-Wahl: "Im Bund könnte das hessische Wahlergebnis dazu führen, dass die Regi ...


28.10.2018 | Innenpolitik


Badische Zeitung: Verbot von Plastikprodukten: Gedankenlose Verbraucher / Kommentar von Daniela Weingärtner


Die meisten Menschen scheinen keinen Zusammenhang zu erkennen zwischen ihrem Konsumverhalten und dem Müll, der inzwischen tiefste Meeresschichten e ...


24.10.2018 | Politik & Gesellschaft


Badische Zeitung: Umgang mit Khashoggi-Mord: Erdogans Motive / Kommentar von Jürgen Gottschlich


Erdogan will einen Keil zwischen den saudischen König Salman und dessen Sohn treiben, der nach Lage der Dinge der Auftraggeber für den Mord war. ...


23.10.2018 | Politik & Gesellschaft


Badische Zeitung: Wohnen und Einkommen: Bauen, bauen, bauen / Kommentar von Jörg Buteweg


Die stark steigenden Mieten verschärfen die Ungleichheit der Einkommen. Wer wenig verdient, wohnt oft teuer. So kann man die Studie der Wirtschafts ...


22.10.2018 | Innenpolitik


Badische Zeitung: Zukunft des INF-Vertrags: Tanz auf dem Seil / Tagesspiegel von Frank Herrmann


Es ist die Pose, in der Donald Trump sich gefällt. Wo andere sondieren, abwägen, geduldig den Dialog suchen, zieht er kurzerhand den Stecker. In d ...


21.10.2018 | Politik & Gesellschaft


Badische Zeitung: Merkel und der Syrien-Gipfel: Plötzlich eine Hauptrolle / Kommentar von Dietmar Ostermann


Die um ihren Einfluss in Syrien besorgte Türkei will einen Einmarsch der mit Russland verbündeten syrischen Regierungstruppen in die letzte Rebell ...


19.10.2018 | Politik & Gesellschaft


Badische Zeitung: Sozialreformen der SPD: Erfolge einer Erfolglosen / Kommentar von Ronny Gert Bürckholdt


Man mag von dieser Neuerung halten, was man will, und es stimmt auch, dass nur eine Minderheit der Arbeitnehmer profitiert. Dennoch macht die SPD ...


18.10.2018 | Innenpolitik


Badische Zeitung: Der Fall Chaschukdschi: Nötig ist eine klare Botschaft/ Kommentar von Michael Wrase


Dass ein greiser Vater seinen Sohn verteidigt, ist verständlich. Kaum begreiflich ist es allerdings, wenn US-Präsident Donald Trump die Unschuldsb ...


16.10.2018 | Politik & Gesellschaft




 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z