Greenpeace-Konzept: Das Stromnetz des 21. Jahrhunderts
ID: 138320
Greenpeace-Konzept: Das Stromnetz des 21. Jahrhunderts
Mit intelligenten Netzen kann Energieversorgung gesichert werden
"Das Stromnetz der Zukunft hilft beim Klimaschutz", sagt Sven Teske, Diplom-Ingenieur und Energie-Experte von Greenpeace International. "Die Technik ist heute schon verfügbar und die Lüge von der Stromlücke ein Märchen der Energiekonzerne. Um Solaranlagen auf Häusern, Offshore Wind in der Nordsee und Wüstenstrom für Europa zu einer sicheren, CO2-freien Stromversorgung zu kombinieren, muss das EU-weite Stromnetz nur um rund vier Prozent ausgebaut werden. Dafür wären wir zukünftig von Kohle-, Gas- und Uran-Importen unabhängig." Schon heute stehen dafür zahlreiche Maßnahmen wie die Laststeuerung, verbesserte Wettervorhersagen und Energiespeichermethoden zur Verfügung.
Laut der Greenpeace-Studie können intelligente Netze auch selten auftretende Extremwettersituationen mit sehr hoher Wind- oder Sonnenintensität bei geringem Verbrauch (Sommer) oder wenig Sonne und Wind bei hohem Verbrauch (Winter) meistern.
Bundesregierung muss unabhängige Netz-AG gründen
Die verschiedenen Netztypen wie Mikro-Grids (z.B. Siedlungsnetze) und Super-Grids (Überlandverbindungen) müssen harmonisch kombiniert werden, damit ein ständiger Systemausgleich stattfinden kann. EU-weit müssen etwa 6.000 Kilometer neue Kabel und zwischen Europa und Afrika weitere 6.000 Kilometer Kabel verlegt werden. Rund 10.000 Kilometer Kabel müssen in Europa technisch aufgerüstet werden. Um langwierige Rechtsstreitigkeiten mit Anwohnern zu vermeiden sollten dabei in Siedlungsnähe Erdkabel statt Freileitungen verwendet werden. Die Modernisierung der Netze verlangt Investitionen bis 2050 von insgesamt rund 209 Milliarden Euro, das sind jährlich rund 5 Milliarden Euro. Umgelegt auf den Strompreis bedeutet dies Mehrkosten von 0,15 Cent pro Kilowattstunde, also weniger als 1 Prozent.
"Die deutsche Regierung muss für den weiteren Ausbau Erneuerbarer Energien dringend den Netzumbau beschleunigen", sagt Andree Böhling, Energie-Experte von Greenpeace Deutschland. "Zudem müssen die Übertragungsnetze in eine unabhängige Netz AG mit staatlicher Beteiligung überführt werden, um die Blockaden der Energiekonzerne aufzulösen."
http://www.greenpeace.de
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 21.11.2009 - 05:35 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 138320
Anzahl Zeichen: 0
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 211 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Greenpeace-Konzept: Das Stromnetz des 21. Jahrhunderts"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Greenpeace (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).