Frankfurter Rundschau: Kommentar zur Verhaftung von Journalisten in der Türkei

Frankfurter Rundschau: Kommentar zur Verhaftung von Journalisten in der Türkei

ID: 1384990
(ots) - Die Verhaftungswelle in der Türkei hat die
Journalisten erreicht. Die Regierung hat Fahndungslisten für 89
Journalisten erstellt, von denen die meisten für Medien der
islamischen Gülen-Bewegung gearbeitet haben, die für den
Putschversuch vom 15. Juli verantwortlich gemacht wird. Falls
wirklich Journalisten in den Putschversuch verwickelt waren, müssen
sie gerichtlich belangt werden. Es ist auch richtig, dass einige
Namen auf der Verhaftungsliste in der Vergangenheit nicht eben als
Leuchttürme der Wahrheit galten. Sie waren pure Propagandisten der
islamisch-konservativen Regierung. Aber gehören sie deshalb ins
Gefängnis? Nein, und nochmals nein. Die Meinungsfreiheit muss auch
für falsche Ideen gelten.



Pressekontakt:
Frankfurter Rundschau
Ressort Politik
Telefon: 069/2199-3222



Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Die Möglichkeiten und Grenzen der streitbaren Demokratie NRZ: Warum wir die Pro-Erdogan-Demonstration aushalten müssen - ein Kommentar von JAN JESSEN
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 29.07.2016 - 16:34 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1384990
Anzahl Zeichen: 920

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Frankfurt



Kategorie:

Politik & Gesellschaft



Diese Pressemitteilung wurde bisher 281 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Frankfurter Rundschau: Kommentar zur Verhaftung von Journalisten in der Türkei"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Frankfurter Rundschau (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Handyverbote sind billige Symbolpolitik ...

Es ist eine politische Entscheidung gewesen, Kinder und Jugendliche nicht ausreichend auf all die Gefahren im Netz vorzubereiten. Bis heute werden Medienkompetenz und politische Bildung im Unterricht nur marginal behandelt. (...) Die allgemeine poli ...

Nicht vor Trump einknicken ...

Die EU-Kommission hat in letzter Minute den Schlag gegen Googles Monopol bei Online-Werbung gestoppt - aus Angst vor Donald Trump. Brüssel zeigt damit eine alarmierende Schwäche. Die Kommission knickt vor einem US-Präsidenten ein, der auf Erpressu ...

Mehr Schein als Sein ...

Ihren hehren Zielen wie einer sicherheitspolitischen Zusammenarbeit sind sie beim Treffen in China jedenfalls nicht näher gekommen. Der Drache China tanzt zwar auf dem Gipfel medienwirksam mit dem Elefanten Indien. Doch damit sind weder die Grenzkon ...

Alle Meldungen von Frankfurter Rundschau


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z