Lkw-Kartell: Schadensersatz für Speditionen
ID: 1387310
Lkw-Kartell: Schadensersatz für Speditionen

(firmenpresse) - http://www.grprainer.com/rechtsberatung/kartellrecht.html
14 Jahre sollen führende Lkw-Bauer illegale Kartellabsprachen getroffen haben. Käufer haben dadurch deutlich zu viel für die Lkw gezahlt und können jetzt Schadensersatz geltend machen.
GRP Rainer Rechtsanwälte Steuerberater, Köln, Berlin, Bonn, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, München und Stuttgart führen aus: Wegen Verstößen gegen das Kartellrecht (http://www.grprainer.com/rechtsberatung/kartellrecht.html) wurde gegen führende Lkw-Hersteller eine Rekordstrafe von rund 2,9 Milliarden Euro verhängt. Betroffen sind Daimler, Iveco, DAF und Volvo/Renault. MAN kam als Kronzeuge zwar straffrei davon, zählte aber auch zu dem Kartell. Die Strafe könnte nur der Anfang sein. Denn durch die illegalen Absprachen wurden auch die Käufer massiv geschädigt und können nun Schadensersatzansprüche gegen die Kartellanten geltend machen.
Von 1997 bis 2011 sollen die Kartellanten illegale Absprachen getroffen haben, u.a. sollen sie die Preise für mittelschwere und schwere Lastwagen, d.h. für Lkw zwischen 6 und 16 Tonnen und schwerer, abgesprochen haben. Dabei haben die Kartellanten den Markt in Europa zu großen Teilen dominiert. Etwa 90 Prozent der mittelschweren und schweren Lkw auf Europas Straßen stammen aus den Produktionsstätten der Kartellsünder. Dementsprechend hatten Käufer und besonders Speditionen kaum eine Möglichkeit, günstigere Modelle zu kaufen oder zu leasen. Über den Zeitraum von 14 Jahren haben sie dementsprechend zu viel für die Fahrzeuge gezahlt oder zahlen nach wie vor zu hohe Leasingraten. Nach ersten Schätzungen wird davon ausgegangen, dass die Käufer für einen Lkw etwa 15 Prozent zu viel gezahlt haben. Je nachdem wie groß die Flotte beispielsweise einer Spedition ist, kann der Schaden schnell in die Hunderttausende gehen. Dass die Kartellanten gegen geltendes Recht verstoßen haben, gilt durch die Beschlüsse der EU-Kommission als erwiesen. Damit ist auch der Weg für die Geltendmachung von zivilen Schadensersatzansprüchen frei.
Ewig können die geschädigten Käufer allerdings nicht warten, bis sie ihre Ansprüche geltend machen. Denn für Lkw, die zwischen 1997 und 2001 angeschafft wurden, könnten die Forderungen schon im Januar 2017 verjähren. Zur Durchsetzung ihrer Forderungen können sich die Geschädigten des Lkw-Kartells an im Kartellrecht versierte Rechtsanwälte wenden, die auch eine außergerichtliche Lösung mit den Lkw-Herstellern suchen können.
http://www.grprainer.com/rechtsberatung/kartellrecht.html Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
GRP Rainer Rechtsanwälte Steuerberater ist eine internationale, wirtschaftsrechtlich ausgerichtete Sozietät. An den Standorten Köln, Berlin, Bonn, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, München, Stuttgart und London berät die Kanzlei insbesondere im gesamten Wirtschaftsrecht, Gesellschaftsrecht und Steuerrecht sowie im Kapitalmarktrecht und Bankrecht. Zu den Mandanten gehören nationale und internationale Unternehmen und Gesellschaften, institutionelle Anleger und Privatpersonen.
GRP Rainer Rechtsanwälte Steuerberater
Michael Rainer
Augustinerstraße 10
50667 Köln
info(at)grprainer.com
02212722750
http://www.grprainer.com
Datum: 08.08.2016 - 11:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1387310
Anzahl Zeichen: 2620
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Michael Rainer
Stadt:
Köln
Telefon: 02212722750
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Diese Pressemitteilung wurde bisher 450 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Lkw-Kartell: Schadensersatz für Speditionen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
GRP Rainer Rechtsanwälte Steuerberater (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).