„Die Druckindustrie steht noch am Anfang der Entwicklung“
„Die zunehmende Bedeutung von Dienstleistungen bei der Vermarktung von Innovationen am Beispiel der Druckindustrie“ – diese Aufgabenstellung steht im Mittelpunkt einer Doktorarbeit, die seit Oktober die Dipl.-Kfr. Christina Cramer, M. A. International Business, in Zusammenarbeit mit dem Verband Druck + Medien NRW e.V. und der European Business School, International University Schloss Reichartshausen, erstellt. Ziel der Dissertation ist es, anhand von wissenschaftlichen und praktischen Erhebungen zu beschreiben, wie die Bedeutung der Dienstleistung, vor allem aber ihre Vermarktung, verbessert werden kann. Nutznießer der Forschung sollen Verbände, Druckereien, aber auch Druckmaschinenhersteller sein.
Ist-Analyse
Angelehnt an die Feststellung, dass andere Branchen, wie zum Beispiel der Maschinenbau, im Service viel weiter sind, will sich die Autorin nach eigener Planung zunächst mit den theoretischen Hintergründen und der aktuellen Lage in der Druckindustrie auseinandersetzen. Wie Cramer in einer Präsentation zu Beginn der Forschungsarbeit berichtete, sei aufgrund von technologiegetriebenen Innovationen, sinkenden Margen und Überkapazitäten in der Druckindustrie eine Nachfrage nach individuellen Services zu erwarten. Wettbewerbsvorteile über Kosten, Qualität und Technologie seien ausgeschöpft, die Differenzierung erfolge über Dienstleistungen. Die Bedeutung industrieller Dienstleistungen nehme darum zu und biete große Potenziale für die Akteure der Branche.
Zur Bearbeitung des Themas sind auch Befragungen der Verbandsmitglieder aus Nordrhein-Westfalen geplant, um die Bedürfnissen hinsichtlich des Dienstleistungs-Angebotes zu ermitteln. Zudem soll ein Fragebogen für den Verband Druck + Medien NRW e.V. sowie Druckmaschinenhersteller folgen, um die Angebotsseiten gegen zu prüfen und folgernd mögliche „Gaps“ zu ermitteln.
Konzept
Nach der Ist-Analyse will Christina Cramer dann Gestaltungsempfehlungen (Konzept) zur Vermarktung von Innovationen durch Dienstleistungen in der Druckindustrie (unter Berücksichtigung der drei Haupt-Akteure und branchenübergreifender Benchmarks) erarbeiten. Zudem ist eine Dokumentation der Verbesserungspotenziale,
Erkenntnisse und Ergebnisse für die Branche geplant. Abgeschlossen werden soll die Dissertation 2011.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Der Verband Druck + Medien Nordrhein-Westfalen e.V. (VDM NRW) ist mit mehr als 700 Mitgliedsunternehmen einer der drei größten Arbeitgeber- und Dienstleistungsverbände der Druck- und Medienindustrie in Deutschland. Beheimatet in Düsseldorf und Lünen bei Dortmund berät der VDM NRW in juristischen, technischen, betriebswirtschaftlichen, bildungspolitischen sowie ökologischen Fragestellungen. Mitglieder erhalten zudem Zugriff auf aktive Beratung und Unterstützung vor Ort sowie ein umfassendes Aus- und Weiterbildungsprogramm in zwei modernen Akademien und im Printhouse.
Ansprechpartner beim VDM NRW e.V.:
Oliver Curdt
Geschäftsführer VDM NRW e.V.
Tel: 02306-20262-15
Fax: 02306-20262-99
curdt(at)vdmnrw.de
www.vdmnrw.de
Ansprechpartner Presseagentur:
Press & More GmbH
Jürgen Rönsch
Tel: 0251-899 1854
Fax: 0251-899 1112
roensch(at)pressandmore.de
www.pressandmore.de




">

">
Datum: 23.11.2009 - 17:41 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 138778
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Kategorie:
Wirtschaft (allg.)
Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 23.11.2009
Anmerkungen:
Der Text kann unter www.pressandmore.de, Bereich Pressecenter, oder unter www.vdmnrw.de/presse herunter geladen werden. Bilder gibt es auf Anfrage.
Diese Pressemitteilung wurde bisher 388 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"„Die Druckindustrie steht noch am Anfang der Entwicklung“"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Press & More GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).