Verstoß gegen Arbeitszeiten macht Vertrag unwirksam?

Verstoß gegen Arbeitszeiten macht Vertrag unwirksam?

ID: 1387834

(PresseBox) - Ein unschönes aber häufiges Phänomen: Ein Kunde erwartet das Maximum, möchte aber nur das Minimum bezahlen. Oft wirkt sich das auch auf die Arbeitszeit der Mitarbeiter aus, die selten nach den regulären 8 Stunden in den Feierabend dürfen. Ich höre in Seminaren und in der Beratung oft: ?Das ist ja utopisch, dass wir uns an das Arbeitszeitgesetz halten könnten?.
Ein Urteil des Bundesgerichtshofes (BGH) zur Schwarzarbeit wirft die Frage auf, ob man diese Entscheidung auch für den Fall heranziehen kann, dass Auftragnehmer und Auftraggeber gegen das Arbeitszeitgesetz verstoßen.
Zur Schwarzarbeit sagt der BGH nämlich, dass ein Vertrag zwischen Kunde und Unternehmer dann unwirksam ist, wenn er von vornherein auf Schwarzarbeit basiert. Juristisch ausgedrückt: Da der Vertrag gegen ein gesetzliches Verbot verstößt (siehe § 1 Abs. 2 Nr. 2 SchwarzArbG), ist der Vertrag nichtig (§ 134 BGB).
Wie ist es aber, wenn Auftraggeber und Auftragnehmer einen Vertrag schließen, in dem sich bspw. die Eventagentur verpflichtet, die Veranstaltung des Kunden durchzuführen und alle Beteiligten wissen, dass gegen das Arbeitszeitgesetz verstoßen wird?
1 zu 1 kann man die Entscheidung des BGH zur Schwarzarbeit nicht übertragen, denn: Beim Vertrag zwischen Veranstalter und Agentur ist es ja möglich, dass sich die Agentur an das Arbeitsgesetz hält, auch dann, wenn sie ihre Preise so niedrig hält, dass sie das rechtmäßig notwendige Personal gar nicht bezahlen könnte.
Anders könnte es aber doch sein, wenn feststeht, dass beide Vertragspartner wissen, dass sich der Auftragnehmer nicht an das Arbeitszeitgesetz (oder andere Arbeitsschutzvorschriften) halten wird.
Die Auswirkungen wären fatal ? und je nach konkreter Konstellation ? kann ich mir gut vorstellen, dass die Nichtigkeitsfolge bejaht werden kann. Umso interessanter wäre es daher, ob Gerichte auch bestimmte Arbeitsschutzvorschriften als Verbotsgesetz i.S.d. § 134 BGB einstufen würden.


Dagegen spricht allerdings, dass der BGH in früheren Entscheidungen zur Schwarzarbeit im Schwarzarbeitsgesetz ein Verbotsgesetz deshalb gesehen hat, weil ?Sinn und Zweck des Gesetzes dahin gingen, im Interesse der wirtschaftlichen Ordnung dem zugrunde liegenden Rechtsgeschäft die rechtliche Wirkung zu versagen, und nur so das Ziel, Schwarzarbeit tatsächlich zu verhindern, erreicht werden? könne. Und: Das Gesetz zur Bekämpfung der Schwarzarbeit wolle die Schwarzarbeit schlechthin verbieten und den Leistungsaustausch zwischen den ?Vertragspartnern? verhindern.
Beim Arbeitszeitgesetz bspw. ist das nicht so streng. Zwar steht auch ein Verstoß gegen das Arbeitszeitgesetz unter Androhung von Bußgeld oder einer Strafe (wie auch das Schwarzarbeitsgesetz); allerdings will das Arbeitszeitgesetz den Arbeitnehmer schützen, und nicht den Vertrag zwischen Arbeitgeber und dessen Kunden.
Allerdings wenden die Gerichte § 134 BGB auch dann an, wenn der Vertrag selbst bereits einen Straftatbestand erfüllt bzw. darauf angelegt ist, einen strafrechtlich relevanten Erfolg (hartnäckiger Verstoß, siehe § 23 ArbZG) herbeizuführen. Dies ist bspw. dann der Fall, wenn durch den Vertrag zwischen Veranstalter und Agentur die schuldrechtliche Verpflichtung zu strafbarem Verhalten begründet wird ? nämlich eben dazu, dass wissentlich Personal eingesetzt wird oder werden muss, das länger als zulässig arbeiten muss.
Sittenwidriges Handeln?
Interessant könnte aber eine Nichtigkeit wegen Sittenwidrigkeit sein (§ 138 BGB): ?Ein Rechtsgeschäft, das gegen die guten Sitten verstößt, ist nichtig.? Hierzu gelten ähnliche Überlegungen wie oben. Der sittenwidrige Anteil des Vertrages muss aber dann erheblich sein, d.h. ein klitzekleiner bewusster Verstoß wird nicht zur Sittenwidrigkeit des ganzen Vertrages führen.
Die Gerichte sehen auch die Umgehung von Gesetzen als Sittenwidrigkeit an, insbesondere wenn soziale Schutznormen umgangen werden sollen, worunter auch das Arbeitsrecht fallen kann.
Insgesamt ist das ein Thema, das oft ausgeblendet wird. Abgesehen von strafrechtlichen Risiken droht auch Ungemach mit dem Kunden, wenn der später die Zahlung verweigert und sich auf die Nichtigkeit beruft.
Thomas Waetke
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht
Herausgeber & Autor des Themenportals www.eventfaq.de

Schutt, Waetke Rechtsanwälte & Fachanwälte - IT-Recht, Veranstaltungsrecht, Urheberrecht
Wir sind hoch spezialisiert auf die Bereiche Veranstaltung & Event, IT & Internet und Urheber & Medien.
Wir vertreten bundesweit Mandanten aus allen Branchen, insbesondere aber aus der Event-, IT- und Medienbranche.
Timo Schutt - Fachanwalt für IT-Recht, Dozent
Thomas Waetke - Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht, Dozent & Buchautor
http://www.schutt-waetke.de/kontakt/impressum/

Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Schutt, Waetke Rechtsanwälte & Fachanwälte - IT-Recht, Veranstaltungsrecht, Urheberrecht
Wir sind hoch spezialisiert auf die Bereiche Veranstaltung & Event, IT & Internet und Urheber & Medien.
Wir vertreten bundesweit Mandanten aus allen Branchen, insbesondere aber aus der Event-, IT- und Medienbranche.
Timo Schutt - Fachanwalt für IT-Recht, Dozent
Thomas Waetke - Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht, Dozent & Buchautor
http://www.schutt-waetke.de/kontakt/impressum/



drucken  als PDF  an Freund senden  Flüchtlingsinitiative der WBS Training meldet bundesweit Erfolge Karriere machen
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 09.08.2016 - 15:09 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1387834
Anzahl Zeichen: 5121

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Karlsruhe



Kategorie:

Bildung & Beruf



Diese Pressemitteilung wurde bisher 837 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Verstoß gegen Arbeitszeiten macht Vertrag unwirksam?"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Schutt, Waetke - Rechtsanwälte (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Datenschutzbehörde: Weniger beraten - mehr kontrollieren ...

Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg (LfDI), Dr.?Stefan Brink, hat 2019 als das Jahr der Kontrollen angekündigt, nachdem der Schwerpunkt der Tätigkeit der Datenschutzbehörde bisher auf der Bera ...

Cookies: Deutsche Opt-Out-Regel verstößt gegen EU-Recht ...

Fast alle Webseiten verwenden Cookies. Cookies sind dazu da, den Nutzer wiederzuerkennen und das Surfen auf einer Website zu erleichtern. Durch die Verwendung von Cookies ist es beispielsweise möglich, dass Nutzer ihre Zugangsdaten nicht bei jedem B ...

DSGVO: Bußgeld gegen früheren Juso-Landeschef ...

Spannende Frage: Inwieweit darf innerhalb einer Partei die Liste der Delegierten eines Parteitages weitergegeben werden? Die Frage berührt die innerparteiliche Transparenz und damit letztlich auch den demokratischen Diskurs. Politische Parteien sind ...

Alle Meldungen von Schutt, Waetke - Rechtsanwälte


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z