An der Wurzel herbeigezogen? - Drei Mythen über Zahnimplantate
ID: 1394326
Implantate tragen erst viele Monate später eine Krone
Das stimmt so nicht. Welchen Zeitraum die Einheilphase des Implantats einnimmt, hängt immer von den individuellen Gegebenheiten des Patienten ab. Etwa von der Kiefersituation oder von bestehenden Erkrankungen wie zum Beispiel Diabetes, die Einfluss auf den Regenerationsprozess haben. In einigen Fällen und unter bestimmten Voraussetzungen lässt sich die implantierte Wurzel auch schon nach ein bis zwei Tagen mit einem fest verschraubten, vorübergehenden Provisorium versehen, das für die gesamte Einheilzeit im Mund verbleibt. Dann sollten Betroffene in den ersten drei Monaten auf harte Speisen verzichten. „Bis der eigene Knochen das Implantat fest umschließt, vergehen in der Tat etwa drei bis sechs Monate“, stellt Dr. Sliwowski klar. Zum Schluss ersetzen Zahnmediziner das gegebenenfalls bestehende Provisorium durch eine dauerhaft im Mund verbleibende Krone, die Patienten sofort vollständig belasten können.
Künstliche Zähne benötigen weniger Pflege
Ein weitverbreiteter Irrglaube. Auch die implantatgetragenen künstlichen Kronen bedürfen einer gründlichen Pflege sowie einer halbjährlichen zahnärztlichen Untersuchung, damit sie möglichst ein Leben lang halten. „Denn an ihnen lagern sich genau wie am echten Gebiss Speisereste und Bakterien an, die bei mangelnder Reinigung zu Entzündungen des Zahnfleisches und Zahnhalteapparates führen. Im schlimmsten Fall droht sogar der Verlust des Implantats“, erklärt Dr. Sliwowski. Idealerweise kommen neben der Handbürste auch Zahnseide oder Zwischenraumbürsten sowie Mundduschen zum täglichen Einsatz.
Durch Implantate entstehen Allergien
Auch ein Mythos, der sich hartnäckig hält. Heutzutage verwenden Zahnmediziner bei Implantaten biokompatible Materialien wie Keramik oder den als besonders gewebefreundlich geltenden Stoff Titan, um das Risiko allergischer Reaktionen zu minimieren. Dr. Sliwowski betont: „Wer auf Nummer sicher gehen möchte, lässt sich am besten vor Behandlungsbeginn auf Keramik- oder Titanunverträglichkeit testen.“
Weitere Informationen unter www.zikd.de.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Zahnimplantat-Klinik Düsseldorf
im St. Vinzenz-Krankenhaus
Schloßstraße 85
40477 Düsseldorf
Dr. Christoph Sliwowski
E-Mail: info(at)zikd.de
Internet: www.zikd.de
Tel.: +49-211-91 37 40 50
Fax: +49-211-91 37 40 55
Zahnimplantat-Klinik Düsseldorf
im St. Vinzenz-Krankenhaus
Schloßstraße 85
40477 Düsseldorf
Dr. Christoph Sliwowski
E-Mail: info(at)zikd.de
Internet: www.zikd.de
Tel.: +49-211-91 37 40 50
Fax: +49-211-91 37 40 55
Datum: 30.08.2016 - 16:42 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1394326
Anzahl Zeichen: 2958
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Dr. Christoph Sliwowski
Stadt:
Düsseldorf
Telefon: +49-211-91 37 40 50
Kategorie:
Gesundheitswesen - Medizin
Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 565 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"An der Wurzel herbeigezogen? - Drei Mythen über Zahnimplantate"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Zahnimplantat-Klinik Düsseldorf im St. Vinzenz-Krankenhaus (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).