Aufsuchende Schulsprechstunde
LVR-Klinikum Essen und BKK fördern psychiatrische Beratung für auffällige Jugendliche
Das Ergebnis des ersten jetzt abgeschlossenen Projektes: Bei 82 der 86 ausgesuchten Schüler konnte eine erste Verdachtsdi-agnose gestellt werden. Nach weiterführenden Gesprächen bei 63 dieser Jugendlichen wurde die Empfehlung einer Therapie ausgesprochen.
Die Schulen hatten sich im Vorfeld um die Teilnahme an diesem Projekt bemüht. Die Jugendlichen hingegen konnten sich nicht selbst bewerben, sondern wurden zunächst von ihren Lehrern ausgewählt und dem Projektteam aus Psychologen und Ärzten zu einem Erstgespräch empfohlen. Um hierbei keine unange-nehme Situation für die Jugendlichen entstehen zu lassen, fand diese Begegnung in der Schule und im Beisein der Eltern statt.
„Für die Jugendlichen selbst“, so Diplom-Psychologin Jana Met-zelaars die das Projekt vor Ort leitete, „war es oftmals eine Er-leichterung, die Diagnose zu hören. Auffällig war dabei für uns vor allem, dass in dem Projekt ein überdurchschnittlich hoher Anteil von Jugendlichen mit vergleichsweise schweren psychi-schen Erkrankungen erkannt werden konnte.“ Hier handelte es sich primär um soziale und emotionale Störungen. Jörg Hoff-mann, Vorstandsvorsitzender des BKK Landesverbandes NRW:
„Psychische Erkrankungen sind gerade bei Jugendlichen nicht immer leicht als solche zu erkennen: Zu schnell werden sie als Mauerblümchen, Klassenschläger, schlecht erzogen oder ein-fach pubertär abgestempelt. Dabei sind Verhaltensauffälligkeiten nicht nur für das Umfeld, sondern auch für die Jugendlichen selbst eine große Belastung. Hier wollen wir als Betriebskran-kenkassen helfen und unterstützen deshalb auch weiterhin die-ses Projekt!“ Helfen ist auch das Ziel der Ärzte und Psychologen rund um Prof. Dr. Johannes Hebebrand, Leiter der Kinder- und Jugendpsychiatrie des LVR-Klinikums Essen. „Liegt eine psychi-atrische Erkrankung vor, so ist es wichtig, dass diese möglichst früh diagnostiziert wird, damit man sie auch erfolgreich therapie-ren kann“, so Prof. Dr. Hebebrand. „Unser Projekt konzentriert sich dabei auf diejenigen, die ohne Hilfe nicht zu uns hinfinden würden.“
Der Erfolg des Projekts wird auch von den teilnehmenden Schu-len bestätigt: Alle zehn Schulen nehmen an der jetzt zweiten Pro-jektrunde teil. Das Projekt findet unter Beteiligung niedergelas-sener Kinder- und Jugendpsychiater statt.
Ansprechpartner:
Karin Hendrysiak, Pressestelle BKK Landesverband NRW,
Tel.: 0201/179-1511, E-Mail: k.hendrysiak@bkk-nrw.de
Kirsten Lieps, Pressestelle LVR-Klinikum Essen,
Tel.: 0201/7227449, E-Mail: kirsten.lieps@lvr.deWeitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Der BKK Landesverband Nordrhein-Westfalen ist die Dachorganisation für die Betriebskrankenkassen (BKK) mit Sitz in Nordrhein-Westfalen und die Interessenvertretung der betrieblichen Krankenversicherung gegenüber der Politik, den Vertragspartnern, der (Fach-)Öffentlichkeit und den anderen Kassenarten in NRW. Der BKK LV NRW entwickelt zusammen mit den Betriebskrankenkassen individuelle Versorgungsprogramme für die fast 3 Millionen Versicherten.
Der BKK Landesverband Nordrhein-Westfalen ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts in Selbstverwaltung.
BKK Landesverband Nordrhein-Westfalen
Kronprinzenstraße 6
45128 Essen
Tel. 0201/179-02
E-Mail: info(at)bkk-nrw.de
Internet: www.bkk-nrw.de
Gesundheitsmagazin im Internet: www.bkk-webtv.de
Karin Hendrysiak, Pressestelle BKK Landesverband NRW,
Tel.: 0201/179-1511, E-Mail: k.hendrysiak(at)bkk-nrw.de
Datum: 25.11.2009 - 13:33 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 139447
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Karin Hendrysiak
Stadt:
Essen
Telefon: 0201/1791511
Kategorie:
Gesundheitswesen - Medizin
Meldungsart: Erfolgsprojekt
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 23.11.2009
Diese Pressemitteilung wurde bisher 815 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Aufsuchende Schulsprechstunde"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
BKK Landesverband NRW (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).