OECD-Vergleich zeigt: Hoehere Vermoegensbesteuerung in Deutschland waere sinnvoll

OECD-Vergleich zeigt: Hoehere Vermoegensbesteuerung in Deutschland waere sinnvoll

ID: 139603

OECD-Vergleich zeigt: Hoehere Vermoegensbesteuerung in Deutschland waere sinnvoll



(pressrelations) - >Zu den aktuellen OECD-Vergleichszahlen zur Steuer- und Abgabenbelastung erklaert der stellvertretende Vorsitzende der SPD-Bundestagsfraktion Joachim Poss:

Die aktuellen Vergleichszahlen der OECD belegen: Wer - wie die neue schwarz-gelbe Koalition - behauptet, die Steuerbelastung sei die schlimmste Wachstumsbrems in Deutschland, der ignoriert die Fakten. Tatsache ist: Die Steuerbelastung in Deutschland - gemessen als Anteil des gesamten Steueraufkommens am Bruttoinlandsprodukt - liegt international im Mittelfeld.

Und anders als etwa in den USA, in Grossbritannien oder in Frankreich ist der Steueranteil am Inlandsprodukt in Deutschland seit 1998 gesunken. Der internationale Vergleich bietet also keinerlei Rechtfertigung dafuer, weitere Steuersenkungen, noch dazu auf Pump, zu propagieren.

Deutschlands Probleme liegen woanders - auch dass zeigen die OECD-Zahlen wieder in aller Deutlichkeit: In seiner Steuerstruktur verzichtet Deutschland auf eine angemessene Beteiligung der Vermoegensbesitzer an der Erzielung des Steueraufkommens. Der Anteil der auf Vermoegen entfallenden Steuern (0,9 Prozent des BIP) betraegt in Deutschland nicht einmal die Haelfte des OECD-Durchschnitts von 1,9 Prozent des BIP. Das ist natuerlich ein Gerechtigkeitsproblem - aber nicht nur das.

Die Schonung der Vermoegensbesitzer in Deutschland fuehrt zu einer unnoetig hohen Belastung der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die ohnehin von der im OECD-Vergleich hohen Sozialabgabenlast in Deutschland betroffen sind.

Anstatt aber diese Strukturprobleme unseres Steuer- und Abgabensystems anzugehen, verschaerft die neue Bundesregierung mit ihrer Klientelpolitik diese Probleme noch, etwa mit den zusaetzlichen Steuergeschenken an Unternehmenserben. Und in ihrer - aus Wettbewerbsgruenden eben ueberhaupt nicht gebotenen - Festlegung auf weitere Steuersenkungen, foedert die Bundesregierung nicht das Wachstum, sondern gefaehrdet es, indem sie die erforderliche Ausrichtung der oeffentlichen Haushalte auf Zukunftsinvestitionen bei gleichzeitiger Rueckkehr auf einen angemessenen Konsolidierungspfad unmoeglich macht.




© 2009 SPD-Bundestagsfraktion - Internet: http://www.spdfraktion.de

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Die Uhr am Arbeitsmarkt tickt Pilzresistente Weinreben: Genetischer Code von 'Regent' geknackt
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 25.11.2009 - 18:35 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 139603
Anzahl Zeichen: 0

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 402 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"OECD-Vergleich zeigt: Hoehere Vermoegensbesteuerung in Deutschland waere sinnvoll"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

SPD-Bundestagsfraktion (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Niebel muss Zensurvorwurf aufklären ...

Zum Vorwurf von Nichtregierungsorganisationen, das Entwicklungsministerium (BMZ) nehme verstärkt Einfluss auf redaktionelle Inhalte von mit BMZ-Geldern geförderten Publikationen erklärt der entwicklungspolitische Sprecher der SPD-Bundestagsfrakti ...

Alle Meldungen von SPD-Bundestagsfraktion


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z