Westfalen-Blatt: zum Türkei-Interview
ID: 1397610
Bundesregierung darum, ihre zerrüttete Beziehung zur Türkei wieder
zu kitten und gleichzeitig ihr Gesicht zu wahren. Die verklausulierte
Distanzierung von der Armenien-Resolution führte Berlin in sicheres
Fahrwasser. Die Türkei signalisiert nun sogar, im Streit um den
Besuch von Bundestagsabgeordneten am Stützpunkt der Bundeswehr in
Incirlik einzulenken. Und nun das: Ein beschlagnahmtes Interview mit
Michel Friedman und dem türkischen Sportminister schlägt hohe Wellen.
Kritische Fragen scheinen Akif Cagatay Kilic missfallen zu haben.
Dabei ist mit solchen Fragen bei einem Interview zu rechnen. Nach
deutschen Standards ist es also kein hinnehmbarer Grund, um das
Material zu konfiszieren. In der Türkei ist von Pressefreiheit aber
nicht viel übrig, seit ein Großteil der Journalisten in Gefängnissen
hockt. Präsident Recep Tayyip Erdogan geht nicht erst seit dem
Putschversuch gegen Medien vor, die dem Prediger Fethullah Gülen nahe
stehen sollen. Für Berlin bedeutet das: Der diplomatische Eiertanz
mit Ankara geht in die nächste Runde.
Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Chef vom Dienst Nachrichten
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 07.09.2016 - 21:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1397610
Anzahl Zeichen: 1364
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Bielefeld
Kategorie:
Außenhandel
Diese Pressemitteilung wurde bisher 361 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Westfalen-Blatt: zum Türkei-Interview"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Westfalen-Blatt (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).