Orientierung in der wasserrechtlichen Gesetzesflut

Orientierung in der wasserrechtlichen Gesetzesflut

ID: 1398824

Beim Gewässerschutz auf Nummer sicher gehen



Foto: Fotolia / sk_com (No. 5633)Foto: Fotolia / sk_com (No. 5633)

(firmenpresse) - sup.- Auf Wasser sind viele Unternehmen und Gewerbebetriebe angewiesen. Ob zu Reinigungszwecken, als Kühlmittel in industriellen Prozessen oder als Rohstoff in der Fertigung von Lebensmitteln, chemischen Erzeugnissen und anderen Produkten: Der Wasserverbrauch und damit auch der entsprechende Anfall von Abwasser machen die rechtlichen Rahmenbedingen rund um den Gewässerschutz oftmals zu einem wichtigen Thema der Betriebsführung. Mit wasserrechtlichen Fragen müssen sich aber auch zahlreiche Firmen beschäftigen, die in ihrem betrieblichen Alltag nennenswerte Wassermengen weder nutzen noch ableiten. Sobald sich auf dem Werksgelände Tankanlagen befinden, deren Inhalt als wassergefährdend eingestuft ist, müssen etliche Verordnungen und Bestimmungen zum Gewässerschutz beachtet werden. Damit betrifft diese Pflicht auch alle Betriebe, bei denen z. B. eine Wärmeenergie wie Heizöl in Tanks gelagert wird.

Vor den Risiken, die diese Tankanlagen für Erdreich und Grundwasser bedeuten, schützen bislang die "Verordnungen über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen und über Fachbetriebe" (Landes-VAwS). Diese von Bundesland zu Bundesland abweichenden Regelungen werden derzeit in einem langwierigen Gesetzgebungsverfahren zu einer Bundesanlagenverordnung (AwSV) vereinheitlicht. Relevant für unternehmerische Verantwortung und gegebenenfalls Haftung sind aber unter anderem auch das übergeordnete Wasserhaushaltsgesetz (WHG), das Abwasserabgabengesetz (AbwAG), die Oberflächengewässer-, Grundwasser- und Abwasserverordnung (OGewV, GrwV, AbwV) sowie weitere Paragraphensammlungen aus der Naturschutz-Rechtsprechung. Darüber hinaus wird das deutsche Recht mittlerweile in beträchtlichem Umfang von EU-Richtlinien überlagert, die Schritt für Schritt in der nationalen Gesetzgebung berücksichtigt werden müssen.

Nicht nur kleinere Betriebe haben erhebliche Bedenken, ob sie angesichts dieser Gesetzesflut jederzeit den Überblick behalten und alle vorgeschriebenen Maßnahmen regelkonform umsetzen. Es empfiehlt sich daher in vielen Fällen, Hilfe von Experten in Anspruch zu nehmen. So übernehmen spezialisierte Tankschutz-Fachbetriebe nicht nur Dienstleistungen wie die Errichtung, Wartung und Instandsetzung der Anlagen, sondern auch die kompetente Beratung zu allen rechtlichen Fragen und technischen Normen beim Gewässerschutz. Nach Angaben des Bundesverbandes Behälterschutz e. V. (Freiburg) besitzen alle Betriebe mit dem RAL-Gütezeichen Tankschutz und Tanktechnik (http://www.bbs-gt.de) eine wasserrechtliche Zulassung und gewährleisten den aktuellen Schulungsstand ihrer Mitarbeiter (www.bbs-gt.de). Die Vergabe des Gütezeichens setzt eine strenge Qualitätskontrolle voraus, so dass bei einer Kooperation mit diesen Fachbetrieben dem Tankbetreiber einige Sorgen genommen werden können: Die Anlagen sind unter fachkundiger Überwachung und der Pflichtenkanon bleibt transparent.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Supress
Redaktion Ilona Kruchen



PresseKontakt / Agentur:

Supress
Ilona Kruchen
Alt-Heerdt 22
40549 Düsseldorf
redaktion(at)supress-redaktion.de
0211/555548
http://www.supress-redaktion.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Alles für die intelligente, zeitgemäße Elektroinstallation Energiemanagement ist hochrentabel
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 12.09.2016 - 11:05 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1398824
Anzahl Zeichen: 2966

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Ilona Kruchen
Stadt:

Düsseldorf


Telefon: 0211/555548

Kategorie:

Energie & Umwelt



Diese Pressemitteilung wurde bisher 611 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Orientierung in der wasserrechtlichen Gesetzesflut"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Supress (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Gentechnik vorurteilsfrei betrachten ...

sup.- Für viele Menschen ist Gentechnik ein Reizwort. Vor allem mit der Biologie der Landwirtschaft identifiziert, wird sie von zwei Drittel der Deutschen abgelehnt. In der Medizin spielen dagegen gentechnische Methoden von der Diagnose über die Pr ...

Irreführung statt Aufklärung ...

sup.- Foodwatch fordert einmal mehr die verpflichtende Kennzeichnung von Lebensmitteln mit dem Nutri-Score. In der aktuellen Kritik der Essens-Ideologen an der Ernährungsstrategie der Bundesregierung, die sie als wohlklingendes, aber folgenloses Pap ...

Lebensmittel-Werbeverbote verfassungsrechtlich fraglich ...

sup.- Die vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) geplanten Werbeverbote stehen jetzt auch unter verfassungsrechtlichen Aspekten auf dem Prüfstand. Die Wissenschaftlichen Dienste des Deutschen Bundestages haben sich mit dem b ...

Alle Meldungen von Supress


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z