Ohoven fordert von Bürgern "Mut zur Tat"
ID: 14015
Um Deutschland herum boome die Wirtschaft: "Die Weltwirtschaft insgesamt ist um 5 Prozent gewachsen, die USA um 4 Prozent, China um 10 Prozent und selbst Japan gewinnt wieder dazu. Deutschland ist immer noch in einer kritischen Spirale, angeheizt durch hohe Steuern, rigide Bürokratie, mehr Arbeitslose, weniger Einnahmen und weniger Wohlstand", so Ohoven. Er fordert hier neben Reden und tiefgreifenden Analysen unserer besten Wissenschaftler endlich "Mut zur Tat" und einen tiefgreifenden Wandel im Bewusstsein der Deutschen. Die Antwort auf die Frage, wie viel Gleichheit verträglich und wie viel Freiheit nötig sei, ist nach Ansicht von Ohoven pragmatisch zu beantworten. Es bedürfe Gleichheit vor dem Gesetz, gleiche Chancen und gleiche Rechte und die Freiheit, seine Chancen zu sichern.
Besonderen Nachholbedarf sieht er in der Förderung des Unternehmertums in Deutschland: wo deutsche Nachbarstaaten im Durchschnitt eine Quote von 14 Prozent vorweisen, liege sie in Deutschland nur bei 9 Prozent. "Also keine guten Voraussetzungen für eine Förderung des Unternehmertums. Die Ergebnisse einer Befragung unter deutschen Abiturienten untermauern die Notwendigkeit, hier die Weichen neu zu stellen, den 80 Prozent der Befragten wünschen sich eine Karriere als Beamter oder innerhalb eines Konzerns", sagte Ohoven.
Der Mittelstandspräsident verweist auf das Buch "Competitive Advantage of the Nations" des amerikanischen Harvard-Professors Michael Porter analysiert Michael Porter, der die Gründe für den deutschen Wirtschaftserfolg in der Nachkriegszeit untersuchte. Deutschland sei das einzige Land der Welt, in dem die Wirtschaft ihren Erfolg in erster Linie nicht der Grossindustrie, sondern der mittelständischen Industrie verdanke. Die von Ohoven vorgetragenen Zahlen untermauern diese Erkenntnisse: 75 Prozent der Patente stammen aus dem Mittelstand, mittelständische Betriebe beschäftigen 70 Prozent aller Arbeitnehmer, 82 Prozent aller Lehrlinge werden dort ausgebildet und mehr als 50 Prozent des Steueraufkommens bezahlt. In dem man den Mittelstand sträflich vernachlässige, vernachlässige man auch die Zukunft der deutschen Wirtschaft. Ohoven macht hierfür Vertreter der Politik verantwortlich, die von "Samstag bis Sonntag" das Lied des Mittelstands singen und von "Montag bis Freitag" auf dem Schoss der Konzerne sitzen würden.
Wirtschaftlicher Erfolg müsse wieder gefördert werden. Ein Hemmschuh seien allerdings "Neid und Missgunst" gegenüber unternehmerischen Leistungen, "die in der deutschen Gesellschaft besonders ausgeprägt sind. Bei uns herrscht eine ausgeprägte Betriebsblindheit", kritisierte Ohoven. Der Erfolg der deutschen Wirtschaft existiere für ihn auch weiterhin: allein in diesem Jahr wurden über 22.700 Patente registriert, was uns Platz 2 an der Weltspitze sichert. Auch seien wir für ihn keine Verlierer der Globalisierung, da zwar Arbeitsplätze abgewandert seien, dies jedoch nur in ganz bestimmten Segmenten und der Aussenbeitrag zum Sozialprodukt gestiegen sei.
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: cklemp
Datum: 13.10.2004 - 11:10 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 14015
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Claudia Klemp
Kategorie:
Vermischtes
Meldungsart: Unternehmensinformationen
Versandart: bitte
Freigabedatum: 13.10.2004
Diese Pressemitteilung wurde bisher 2575 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Ohoven fordert von Bürgern "Mut zur Tat""
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
medienbüro.sohn (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).